
Keine Notbremse, dafür endlich Maßnahmen für Büros. Berlins Weg der Pandemiebekämpfung birgt Hoffnung – und wird dennoch nicht reichen. Ein Kommentar.
Keine Notbremse, dafür endlich Maßnahmen für Büros. Berlins Weg der Pandemiebekämpfung birgt Hoffnung – und wird dennoch nicht reichen. Ein Kommentar.
Ob „Backgammon“, „Stadt, Land, Fluss“ oder Versteckspiel mit den Kleinsten – gerade in diesen digitalen Zeiten wünschen wir uns doch alle mehr Spaß offline. Sieben ganz analoge Spieletipps für die Ostertage.
Der Treptower Bundestagskandidat Niels Korte hat über eine Unternehmensbeteiligung von Geschäften mit Schutzutensilien profitiert.
Statt des totalen Lockdowns setzt Berlin auf mehr Tests, um das öffentliche Leben fortsetzen zu können. Dabei geht es vor allem um die Kontakte am Arbeitsplatz.
Verschwörungsideologen und Neonazis: Hunderte Teilnehmer protestierten am Sonntag wieder gegen die Corona-Maßnahmen. Kurzzeitig schloss ein Impfzentrum.
Der Wasserbedarf im Berliner Umland wird durch die neue Tesla-Fabrik in Grünheide enorm steigen. Ein weiteres Reservoir soll angezapft werden.
Berlin Kassenärzte wollten die Impfzentren verlassen. Doch der Regierende Bürgermeister intervenierte, nun sollen die Ärzte bis September bleiben.
Wegen Kontakte zu einem Rechtsextremisten gab es scharfe Kritik an der Elsengrund-Schule. Nun ziehen die Leiterin und der Geschäftsführer Konsequenzen.
Es braucht eine Allianz aus Zivilgesellschaft und Politik, um Berlin sozial und ökologisch umzugestalten - im Sinne des Munizipalismus.
Am Montag beginnt der Prozess gegen Walid S.. Der ehemalige Freund des Terroristen Anis Amri soll Passanten überfallen und beraubt haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster