
Die preisgekrönte "Booze Bar" in Berlin-Friedrichshain war ein Treffpunkt für Tinder-Bekanntschaften. Jetzt ist dort tote Hose - und der Inhaber frustriert.
Die preisgekrönte "Booze Bar" in Berlin-Friedrichshain war ein Treffpunkt für Tinder-Bekanntschaften. Jetzt ist dort tote Hose - und der Inhaber frustriert.
Berlins Landesregierung investiert Millionen, um die teils überforderten Bezirke bei der Park-Reinigung zu entlasten. Und es gibt weitere Maßnahmen
Für 5,5 Milliarden Euro wollte Rot-Rot-Grün neue Schulen errichten und bestehende sanieren. Plötzlich sind es 14 Milliarden. Der Rechnungshof ist schon länger besorgt. Was läuft da schief?
Unbekannte zündeten beim Fußball-Geisterspiel am Ostersonntag illegale Pyrotechnik auf dem Dach der Tribüne. Dabei geriet ein Container in Brand.
Fürst Pücklers grandiose Landschaftsparks in Bad Muskau und Branitz verbindet man am besten mit einer Fahrradtour.
Der Spreewald hat deutlich mehr zu bieten als Kartoffeln mit Quark und Leinöl. Eine kulinarische Vermessung auf zwei Rädern.
Die Regelungen im Umgang mit unlesbaren Tickets gängeln zahlende Abonnentinnen. Zeit, sie zu korrigieren. Ein Kommentar.
Sergey Lagodinsky sitzt für die Grünen im Europaparlament. Im Interview spricht er über die mangelnde Diversität in seiner Partei und den Umgang mit thematischen Minenfeldern.
Ein Berg, ein See, eine Bibliothek – das Tempelhofer Feld regt seit Jahren die Vorstellungskraft an. Nun will die SPD einen neuen Anlauf nehmen, es zu bebauen.
Gesundheitsminister Jens Spahn besucht das Corona-Impfzentrum in Berlins Messe. Zustimmung gibt es zum Vorschlag, den Geimpften mehr Freiheiten zuzugestehen.
Der VCD hält Seilbahnen als Massentransportmittel für kaum geeignet – allerdings gebe es einige Strecken, wo sie den Verkehr entlasten könnten. Der Teufel steckt jedoch im Detail.
Eine Kaltfront zieht aus Nordskandinavien über Norddeutschland – und bringt womöglich auch einige Gewitter und Schneeschauer mit.
Ein spritziger Song: Mit „Ich wollt’, ich wär’ immun!“ treffen The Happy Disharmonists einen Nerv. Die Inspiration dazu lieferte der Tagesspiegel.
Er durchdachte die Dinge gern, ging tief in die Details. Als er sich dem Tod näherte, nahm er sich seinen Sohn zum Vorbild, der ihm vorangegangen war.
öffnet in neuem Tab oder Fenster