
Um die Mischung zu erhalten, sieht Andreas Geisel keine Alternative zum Bau von 20.000 Wohnungen jährlich. Theresa Keilhacker fordert den Verzicht auf Abriss und neue Nutzungen.
Um die Mischung zu erhalten, sieht Andreas Geisel keine Alternative zum Bau von 20.000 Wohnungen jährlich. Theresa Keilhacker fordert den Verzicht auf Abriss und neue Nutzungen.
Von Digitalisierung bis zum Klimaschutz: Das Gesundheitswesen steht vor enormen Herausforderungen. Am Mittwoch debattierten Experten mögliche Lösungen.
Von den Verkehrsbetrieben kommen neue Töne. Wir sollten abwarten, ob sich die Markenmusik im Alltag bewährt– oder einfach nur nervt. Eine Glosse.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Streit mit dem Bezirk Pankow setzt sich Investor Gérôme durch. Am Ende einer hitzigen Debatte gibt die BVV ihm Grünes Licht.
Die Hacker sollen einen Angriff auf Berlins zentrale Internetpräsenz verübt haben. Der Fall zeigt: Die IT der Verwaltung ist nur bedingt abwehrbereit.
Sowohl die Linke als auch die AfD hatten jeweils einen Antrag gestellt. Wirtschaftsminister Steinbach entgegnete, es gebe Vorkehrungen für die Raffinerie
Eine „urbane Insel“: Die neuen Pläne für das Areal an der Warschauer Straße liegen vor – und stoßen bei Anwohnern auf Kritik.
Der Untersuchungsausschuss zur Brandanschlagsserie wurde ohne einen AfD-Abgeordneten eingesetzt. Dagegen geht die Fraktion nun vor.
Geringverdiener und Pendler sind besonders betroffen. Die Regierung sichert den Tafeln weitere Hilfe zu – eine Grundförderung fand keine Mehrheit.
Der Berliner Senat steckt rund 200.000 Euro in den Bau neuer Kiez-Parklets. Sie bleiben umstritten.
Mehr interkulturelle Musikmelange als bei „Heschek Beschek“ ist kaum möglich. An diesem Wochenende geben sie ein Konzert – Vortreffen mit Gründerin und Sängerin Abeer Ali.
Bei einer Familienfeier am Klempowsee in Brandenburg wird ein Kleinkind tot im Wasser entdeckt. Die Polizei geht von einem Unglücksfall aus.
Fachkräftemangel, Tierversuche und schleppende Digitalisierung fordern die Stadt heraus. Am Mittwoch findet das 6. Tagesspiegel Fachforum Gesundheitswirtschaft statt.
Im Juni bricht beim Tempelhof Sounds in Berlin das Tanzfieber aus. Florence and the Machine entführen in einen von Hexen und Gothic inspirierten Indie-Kosmos. Auch sonst setzt das neue Musikfestival auf viele weibliche Acts, die nicht nur starke Stimmen, sondern auch etwas zu sagen haben.
Rund 140 Millionen Euro Schaden durch Corona-Betrug erwartet die Berliner Innenverwaltung. Allein durch Testcenter-Betrug sollen es 25 Millionen Euro sein.
Auf Bundesebene warnt die Arbeitsagentur vor Überlastung, aber die Berliner Vertretung gibt sich gelassen. Wie sollen Zehntausende Neukunden gemanagt werden?
öffnet in neuem Tab oder Fenster