
Seit zehn Jahren arbeitet Ricardo Hanisch als Kapitän. Hier erzählt er wie er zum Beruf kam – und warum er lieber auf der Spree fährt als auf hoher See.
Seit zehn Jahren arbeitet Ricardo Hanisch als Kapitän. Hier erzählt er wie er zum Beruf kam – und warum er lieber auf der Spree fährt als auf hoher See.
Die Berliner CDU warnt vor den Folgen einer neuen Richtlinie, die auf öffentliche Einrichtungen abzielt. In anderen Bundesländern wird bereits debattiert.
300 Fahrgäste waren die Bedingung für einen dauerhaften Betrieb der Strecke zwischen Joachimsthal und Templin. Doch nur 100 pro Tag stiegen ein. Wegen Corona?
Pop-up-Zeremonie statt Planungsstress: In Neukölln gaben sich am Samstag zahlreiche Paare beim Hochzeitsfestival das Ja-Wort. Ein Besuch.
In Berlin gibt es erste Infektionen mit Affenpocken, Kontaktpersonen werden ermittelt. Die Gesundheitssenatorin sieht Grund für Vorsicht, aber nicht für Panik.
Überall in der Stadt hängen Zettel mit Wohnungsgesuchen. Kann das klappen? Wer sind die Menschen dahinter? Und gibt es einen Trick?
Die Firma Abiomed hat eine winzige kardiologische Pumpe entwickelt, die erst innerhalb des Herzens ihren vollen Umfang entfaltet. Ein Besuch im Schöneberger Hinterhof.
Nach den Vorwürfen sexueller Belästigung am Potsdamer Rabbinerseminar zieht Gründer Walter Homolka Konsequenzen.
Seit Freitag verkauft die BVG das Neun-Euro-Ticket, das ab dem 1. Juni deutschlandweit gültig ist. Der Ansturm war wie erwartet hoch.
Innensenatorin Iris Spranger will neue Bürgerämter und einen Mitarbeiterpool einrichten. Aus den Bezirken gibt es Kritik.
Die Berliner Landespolitik fürchtet eine mögliche Wiederholung der Abgeordnetenhauswahlen. Deswegen verschiebt sie seit Monaten die Neubesetzung der Posten am Verfassungsgericht.
Mal rauskommen, ein bisschen Natur und ein paar Tiere sehen. Das wollen die Eltern. Doch für das Kind darf es gerne ein wenig mehr sein. Diese Ausfahrt überzeugt sogar den anspruchsvollen Nachwuchs.
Für Berlin und Brandenburg waren in der Nacht zu Samstag schwere Unwetter angekündigt. Die blieben allerdings aus, laut Feuerwehr war die Lage die ganze Nacht ruhig.
Mehrere Hundert Berliner und Berlinerinnen erhalten ihre bestellten Urkunden nicht. Grund ist ein technischer Fehler in der Innenverwaltung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster