
Soll der Rand des Tempelhofer Felds bebaut werden? Kurz vor Ende des Ideenwettbewerbs diskutiert ein SPD-Abgeordneter mit Interessierten. Die Stimmung ist aufgeheizt.
Soll der Rand des Tempelhofer Felds bebaut werden? Kurz vor Ende des Ideenwettbewerbs diskutiert ein SPD-Abgeordneter mit Interessierten. Die Stimmung ist aufgeheizt.
Auf der zweitbeliebtesten Einkaufsmeile Berlins stehen viele Läden leer. Doch die meisten großen Center in Steglitz haben Strategien entwickelt, um attraktiv zu bleiben.
Die Deutschlandzentrale von PayPal verlässt ihren Standort im Europarc Dreilinden. Die Eröffnung am neuen Ort ist für Anfang 2026 geplant. Zunächst werden die Mitarbeiter mit einer Baustelle leben müssen.
2024 war laut Messe-GmbH beste Jahr der Unternehmensgeschichte. Das lag an erfolgreichen Traditionsmessen wie ITB, Grüne Woche und ILA. Ein Drittel des Umsatzes brachte aber das „Ankunftszentrum“.
Melanie Frank ist seit mehr als 20 Jahren Immobilienmaklerin. Sie sagt: Auch für Durchschnittsverdiener ist Berlin bezahlbar – wenn sie an der richtigen Stelle suchen.
Kein Pils, kein Kindl, kein Schultheiss: In der Hauptstadt steht der Sudkessel still. Was hinter dem Aufstand der Berliner Brauer steckt.
Gaultier und Galliano fanden hier Inspiration, Vivienne Westwood war begeistert: Das Vintage-Modegeschäft „Spitze“ wirkt weit über den Charlottenburger Kiez hinaus.
Die ehemals Oppositionellen haben die Macht im Versorgungswerk offenbar übernommen. Das verheißt nichts Gutes, befürchten manche. Andere glauben an den Neuanfang.
Das Kleine Eiswerk am Hultschiner Damm in Marzahn-Hellersdorf bietet neue Sorten am alten Standort. Für die Inhaber war es erstmal ein Abenteuer.
Der Berliner Grundversorger Vattenfall warnt seine Kunden vor einer neuen Regelung: Ab 6. Juni müssen Stromanbieter-Wechsel innerhalb von 24 Stunden vollzogen werden.
„Longevity“ heißt der neue Gesundheitstrend: Im Schlosshotel im Berliner Westen wird er jetzt vermarktet – Anwendungen mit Altbauflair und Plasmatherapie. Zum Start gab es ein großes Fest.
Bis 2030 soll einiges entstehen auf dem ehemaligen Flughafen Tegel im Berliner Nordwesten: Wohnungen, Start-ups, eine Hochschule soll es geben. Vielleicht sogar eine Tram? Fürs erste soll ein Bus genügen.
Sonja Jost, Gründerin der Pharma-Firma Dude Chem aus dem Berliner Südosten, bekam am Montag Besuch aus Brüssel. Ihr Geschäftsmodell passt offenbar gut zur aktuellen EU-Strategie, die Industrie unabhängiger zu machen.
Nachdem SPD, CDU und IHK wegen einer möglichen Ausbildungsplatzumlage öffentlich heftig einander geraten sind, übt man sich nun im Schulterschluss: 2000 zusätzlich Ausbildungsverträge seien machbar.
Wer sind Europas nächste Tech-Champions? Die Fachmesse aus Dubai lieferte einige Antworten.
In Folge 122 unserer Serie über Ausbildungsberufe in Berlin berichtet Max Erdner über seine Lehre beim Elixia Vitalclub im Ortsteil Lichterfelde.
Mehr Jugendliche sollen in Ausbildung kommen. Aber die Berliner Wirtschaft tut auch schon einiges, damit das passiert, sagt unsere Kolumnistin.
Die Umbauarbeiten auf dem Gendarmenmarkt sind längst abgeschlossen. Die Gastronomie möchte wieder zum Zug kommen – und das möglichst nicht nur für eine Saison.
Union und SPD prüfen das Prostituiertenschutzgesetz. Der Tagesspiegel blickt auf verfügbare Daten aus Deutschlands größter Stadt: Bordelle sind ungleich über die Berliner Bezirke verteilt.
Nach dem Vorstoß von SPD-Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe in Sachen Ausbildungsplatzumlage ist das Verhältnis zwischen den Bündnispartnern angespannt. Am Montag trifft man sich wieder.
Unsere Kolumne „Mein guter Rat“ um Themen rund um Verbraucherschutz dreht sich heute um Abzocke mit Schlussverkauf in vermeintlich schicken Ladengeschäften, die es tatsächlich gar nicht gibt.
Seit mehreren Wochen streiken Mitarbeiter der Charité Facility Management. Ab Samstag soll der Streik vorerst ausgesetzt werden – als Bedingung für Verhandlungen.
In der zweitwichtigsten Einkaufsstraße Berlins wird weiter die Verkaufsfläche reduziert: Im Gebäude von Peek & Cloppenburg soll künftig weit mehr als geshoppt werden.
Bauer Bathe machte ihn bekannt, als „Vierfelderhof“ war er beliebt. Doch 2023 war in Berlin-Gatow plötzlich Schluss. Jetzt hat eine Familie den Hof übernommen. Wer ist das? Und was haben die vor?
Die neue Folge unserer Geschichte-Kolumne „Aus der Zeit“: Bei einer Flugschau im Mai 1910 in Johannisthal war schlechtes Wetter, die Zuschauer langweilten sich. Bis ein Flugpionier aus Württemberg vergeblich versuchte, einen Turm in den Müggelbergen zu umrunden.
Aktuell kommen im Schnitt in Berlin auf 100 Ausbildungsplätze 140 Jugendliche: Die Agentur für Arbeit schlägt Alarm – und bietet Betrieben Unterstützung an.
Das Land Berlin hat einen langfristigen Mietvertrag mit dem bisherigen Zwischennutzer geschlossen. Damit ist die erhoffte selbstverwaltete Nutzung durch die Freie Kulturszene vom Tisch.
Wer im Pflegeheim wohnt, sollte nicht jede Kosten-Erhöhung akzeptieren, empfiehlt die Verbraucherzentrale. Zwei Heimbetreiber wurden jetzt erfolgreich verklagt.
Mit Frostschutzmitteln gegen das Ableben? Was beim „Life Summit“ in Berlin verhandelt wird, klingt nach Science-Fiction, ist aber schon Realität – zumindest für eine zahlungskräftige Kundschaft.
Eine Weltausstellung in Deutschland, 35 Jahre nach der Expo 2000 in Hannover? Die Idee findet neue Unterstützer, gerade unter kleinen Initiativen. Am Freitag weihen sie ihr Hauptquartier an. Ein Besuch.
Das Land hat etliche sanierungsbedürftige Immobilien zu managen. Dem Bogensee-Gelände in Brandenburg droht der Abriss. Für eine andere Liegenschaft wurde nun die Vergabe „unter Wert“ beschlossen.
Mit einer kurzweiligen „Revue“ und 250 Gästen hat die Berliner Industrie- und Handelskammer ihren langjährigen Chef verabschiedet. Bei einer Bemerkung gab es ein Hüsteln in den hinteren Reihen.
Bequem vom Sofa aus einkaufen: Online-Shops machen es möglich. Doch es sind viele Betrüger unterwegs. Trotz Warnungen fallen Verbraucher darauf rein. Auch weil Betrüger immer raffinierter agieren.
In der Taxi- und Mietwagenbranche dominieren Männer. Eine Frau steuert dagegen: mit lila Logo und 30 Fahrerinnen. Auch die großen Plattformen arbeiten an Angeboten für Frauen.
Roboter, Drohnen, Start-ups aus 80 Ländern – und trotzdem nur mäßiger Andrang in den Hallen. Die neue Digitalmesse tut sich schwer in der Hauptstadt.
Trotz Wohnungsnot gibt es Leerstand in Berlin – unter anderem, weil Wohnungen zu teuer angeboten werden. Das Bezirksamt Neukölln übt nun Druck auf einen Eigentümer aus.
Viele Firmen arbeiten daran, ihre Abhängigkeit von Softwareprogrammen aus den USA zu reduzieren. Eine Umfrage der Berliner Industrie- und Handelskammer gewährt tiefere Einblicke.
Spätestens wenn in der Lausitz keine Kohle mehr gebaggert wird, wird das Spreewasser knapp. Um Verteilungskonflikten vorzubeugen, hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung einen Plan vorgelegt.
Sie brechen in eine Praxis ein, entwenden Blankorezepte, fälschen sie und betrügen dann die Apotheke. So gehen manche Täter wohl vor. Warum sie es vor allem auf Betäubungs- und Krebsmittel abgesehen haben.
Das Immobilienunternehmen Ziegert hatte 2024 für Schlagzeilen gesorgt, weil es in Berlin-Neukölln Sozialwohnungen als teure Eigentumswohnungen vermarktet hat und den Käufern die Übernahme etwaiger Strafzahlungen anbot. Jetzt fordert der Bezirk tatsächlich Geld.
Gleich zwei Konferenzen locken diese Woche Stars der nationale und internationale Tech-Szene nach Berlin: Dubai schickt Astronauten und smarte Streifenwagen. Leider fehlen große Namen aus einer deutschen Schlüsselbranche.
In Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt Research Institute (HRI) hat der Tagesspiegel die kompetentesten Steuerkanzleien der Hauptstadt ermittelt.
Hat man keinen Job, keine Wohnung, den falschen Pass, ist der Weg zum Arzt kompliziert. Wer durchs Hilfenetz fällt, sollte eigentlich aufgefangen werden. Eigentlich. Besuch bei einem Projekt in Ostberlin.
Die landeseigenen Wohnungsunternehmen stemmen den Großteil des nötigen Wohnungsneubaus. Derweil sind die Angebotsmieten erneut um zwölf Prozent gestiegen.
In unserer Serie über Ausbildungsberufe in Berlin berichtet heute ein angehender Elektroniker über seine Ausbildung bei einem großen Pharma- und Medizintechnikunternehmen.
Die Zahnärztevertretung widersetzt sich scheinbar einem Gerichtsbeschluss, wonach der abgewählte Vorstandschef auf seinen Posten zurückkehren soll. Die Senatsverwaltung interveniert. Wer hat hier recht?
Unser Kolumnist vom Handelsverband Berlin-Brandenburg fand es angemessen, dass der 8. Mai in diesem Jahr in Berlin arbeitsfrei war, 80 Jahre nach Kriegsende. Allerdings wunderte er sich über eine Formulierung des Bundespräsidenten.
860 kompakte Wohnungen sollen gebaut werden, die meisten davon möblierte Apartments. Der neue Greenpark setzt auf Tempo, Technik und Trendbewusstsein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster