
Früher rannte die halbe Stadt zu „Bauer Bathe“, doch 2023 wurde der Hof in Berlin-Gatow geschlossen und die Tiere wurden verkauft. Nun kommt Bewegung in die Sache.
Früher rannte die halbe Stadt zu „Bauer Bathe“, doch 2023 wurde der Hof in Berlin-Gatow geschlossen und die Tiere wurden verkauft. Nun kommt Bewegung in die Sache.
Anja Bischof ist die neue Co-Geschäftsführerin der Berliner Energieagentur, einer vom Land, dem Bund und privaten Versorgern betriebenen Beratungsfirma für die Energiewende. Wie deutet sie die Trends der lokalen Energieversorgung?
Während andere über Fachkräftemangel klagen, bildet der Einzelhändler auf Rekordniveau aus. Das zeigt sich auch in der Hauptstadtregion.
Know-how für die Post von morgen. Diebold Nixdorf gewinnt einen Großauftrag und soll Filialtechnik effizienter sowie klimafreundlicher machen.
Berlins Medienwirtschaft bleibe zwar kreativ, gerät aber zunehmend unter Druck. Das nagt am Optimismus der Branchen, wie die Autoren des jüngsten „Medienbarometers“ ermittelt haben.
Umsatz und Erlös des Berliner Energieversorgers Gasag sanken im Jahr 2024 teils erheblich. Trotzdem sieht sich das Unternehmen gut gewappnet für eine klimaneutrale Zukunft.
Knapp 300.000 kleine und mittelständische Unternehmen gibt es in Berlin und Brandenburg. Vor allem Bürokratie, Fachkräftemangel und hohe Energiepreise machen ihnen zu schaffen.
Das Bankhaus Metzler aus Frankfurt am Main empfängt seine besonders wohlhabende Kundschaft ab jetzt auch in Berlin. Das sagt etwas aus über die Wirtschaft in Ostdeutschland. Und Metzlers lokale Konkurrenten sind vorbereitet.
Schon seit 2012 wird am Bau von drei Hochhäusern am Treptower Spreeufer gearbeitet. Erst zogen sich die Genehmigungen hin, dann die Bauarbeiten. Immerhin gibt es jetzt einen konkreten Zeitplan.
Sozialverbände und Senat stritten über Monate darum, wie die Betreuung von psychisch Kranken abgerechnet wird. Die prekäre Lage drohe sich zu verschärfen, sagt Ex-Chefärztin und Psychiaterin Iris Hauth.
Das größte Familienunternehmen Berlins ist weiter auf Wachstumskurs, vor allem in Deutschland und Italien. Zu den Kunden gehören Autohersteller, Rechenzentren, aber neuerdings auch Rüstungsbetriebe.
In unserer Kolumne über Verbraucherschutz kritisiert unser Autor Erfahrungen mit Speisekarten, die zeigen, dass die kleinsten Kunden oft nur das am wenigsten gesunde Essen erwarten dürfen.
Berlins Regierungschef Kai Wegner (CDU) will den wichtigsten Preis der Gaming-Branche nicht mehr im Wechsel mit München vergeben. Auch soll das öfter angekündigte „House of Games“ nun kommen.
Fabian und Veronika Westerheide organisieren die wichtigste Konferenz rund um Künstliche Intelligenz (KI) der Hauptstadt. Doch die Rahmenbedingungen in Berlin bringen das Unternehmerpaar manchmal fast zur Verzweiflung.
Seit mehr als drei Jahrzehnten lädt das Billardaire in der Monumentenstraße an die Tische – als Konstante im Kiez in einer Fabrikhalle mit Geschichte.
Die Berliner Produkte gibt es im Kühlregal bei Edeka und Rewe. Nun steht eine Fusion an. Der Markt für vegane Alternativen konsolidiert sich.
Der Jurist und Cyber-Experte István Szabó aus Budapest übernimmt den vakanten Posten ab Herbst. Sein Vorgänger wechselt schon nach wenigen Jahren zum Flughafen München.
Weil Berlin mehr grünen Strom braucht, wird das Hochspannungsnetz unterhalb der Stadt ausgebaut. Das kostet bis zu drei Milliarden Euro, ist aber unverzichtbar, sagen die Experten.
In Folge 120 unserer Serie über Ausbildungsberufe geht es um ein besonders traditionsreiches Handwerk. Mark P. (26) lässt sich zum Bäcker ausbilden und hat dann Job-Optionen auf der ganzen Welt.
Die Klavierbau-Branche in Deutschland kämpft ums Überleben. Gründe dafür sind Kaufzurückhaltung, die Konkurrenz durch E-Pianos – aber auch das Wegbrechen der bürgerlichen Musikkultur.
Lidl, Parkhaus und mehr: Es muss noch einiges umgebaut werden, aber die Eigentümer des einstigen Warenhauses sprechen schon über Ziele und Zeitpläne.
Tausende Neubau-Wohnungen sollen noch dieses Jahr in die Vermietung gehen. Wir zeigen, welche Quartiere demnächst bezugsfertig sind und wo sie liegen.
Das Wohnungsunternehmen Vonovia will das Tauziehen um die hohen Heizkosten in einer ihrer Berliner Siedlungen außergerichtlich klären. Mieterberater mahnen zur Vorsicht.
Seit 16 Tagen streiken die Beschäftigten der Charité-Service-Tochter CFM. Mit dem Angebot von 18 Prozent mehr Lohn in drei Jahren will sich Verdi nicht zufriedengeben. Aber wie lange kann die Gewerkschaft das durchhalten?
Eine private Stiftung erhebt Anspruch auf ein Grundstück in Mitte und ist gegen das Land vor Gericht gezogen. Nun will der Senat eine hohe Summe zahlen, um den Streit beizulegen – obwohl gar nicht geklärt ist, welche Ansprüche die Stiftung tatsächlich hat.
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert unsere Autorin an die Zerschlagung freier Gewerkschaften am 2. Mai 1933. Auch aktuell sind demokratische Rechte in Gefahr.
Berliner Arbeitgeber bemühen sich zaghaft mehr um das Thema Wechseljahre bei ihren Mitarbeiter:innen. Denn die finanziellen Einbußen sind groß. Das Tabu rund um den weiblichen Hormonhaushalt aber auch.
Die duale Ausbildung galt einst als deutscher Exportschlager. Dennoch ist der Anteil derer, die eine Ausbildung beginnen, seit Jahren im Sinkflug. Was steckt dahinter?
Folge 74 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ aus der Geschichte der Berliner Wirtschaft dreht sich um den Uhrmacher Conrad Felsing. Wilhelm II. war sein Stammkunde. Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel die Firma an einen Berliner Weltstar.
Nach dem Insolvenzantrag des E-Bike-Herstellers eRockit ist vom Unternehmen nicht viel übrig. Eine Partnerschaft mit einem Fahrzeugbauer aus Sachsen soll das Konzept nun retten.
Berlin will seine Touristenzahlen steigern. Aber nicht seine Emissionen. Wie das gelingen kann, soll jetzt herausgefunden werden.
Berlins Strahlkraft in den Life-Sciences wächst. An der Charité wird ein neues Gründerzentrum für innovative Behandlungen angesiedelt.
Ob Vogelhaus, Schraubenzieher oder Gartenzwerg, bei Eisenwaren Sommermeyer in Lankwitz werden Kundenwünsche erfüllt. Noch, denn nach 104 Jahren schließt das Geschäft im August.
Erst vor einer Woche hat die britische Digitalbank Revolut angekündigt, später im Jahr ins Mobilfunkgeschäft in Deutschland einzusteigen. Nun kontert der deutsche Wettbewerber N26 die Briten aus.
Das Baugewerbe ist der Konjunkturmotor des Handwerks, doch die Betriebe halten sich bei Neueinstellungen zurück – sehr ungewöhnlich fürs Frühjahr. Ein Comeback feiern Bäcker und Konditoren.
Der Solarausbau in Berlin war langsam angelaufen und nimmt an Fahrt auf. Aber das reicht nicht, um die selbst gesteckten Ziele zu erreichen. Die Wirtschaftssenatorin setzt auf mehr Tempo.
Nachdem der Berliner Senat an den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg die Planungsverfahren für ein Grundstück entzogen hat, gibt es Zweifel an den Absichten des Bauherren. Mit im Spiel ist der einstige SPD-Politiker Peter Strieder.
Die schwache Konjunktur drückt auf die Stimmung der Berliner Handwerksbetriebe. Die Geschäftslage schwächt sich ab, der Blick in die Zukunft ist pessimistisch.
Berlins Arbeitnehmer leiden zunehmend unter Mehrarbeit, weil Kollegen fehlen. Das ergab eine Studie, die Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) vorgerstellt hat. In einigen Branchen ist das Problem besonders krass.
Folge 119 unserer Serie „Meine Lehre“ dreht sich um die Ausbildung zur Schilder- und Lichtreklameherstellerin – ein Beruf, den viele besser unter dem Namen Werbetechniker:in kennen.
Bauingenieur Frank Prietz kennt die Probleme mit dem in Berlin oft verbauten „Hennigsdorfer Spannstahl“, kritisiert die langen Wartezeiten bei der Genehmigung, und berichtet aus seinem Job-Alltag.
Viel gelesen, viele Erinnerungen: 2025 wird das Schuhhaus Ega in der Altstadt Spandau geschlossen. Zwei faszinierende Postkarten aus der Vergangenheit zeigen die bewegte Geschichte - zumal auch der Architekt ein bekannter Mann ist.
Lena Hofmann bietet an der Berliner Charité eine spezielle Endometriose-Sprechstunde an. Ihre Stelle zeigt: In Sachen Frauengesundheit und in der Pflege bewegt sich viel – aber noch immer zu langsam. Ein Besuch.
Seit zwei Jahren bleiben die Preise und Verkaufszahlen für Berliner Mehrfamilienhäuser stabil. Warum ist das so? Und was bedeutet das für die Berliner Mieter?
In der Energiekrise 2022 musste der Gas-Großhändler Sefe mit staatlichen Milliarden am Leben gehalten werden. Auch Sefe ist verpflichtet, Gelder zurückzuzahlen. Jetzt war es wieder so weit.
Mehr als drei Milliarden Euro will die Berliner Energie und Wärme GmbH bis 2030 in das Fernwärmenetz investieren. Rund ein Drittel dieser Summe wurde jetzt erfolgreich eingeworben.
Studieren ist für die meisten Schulabgänger immer noch die erste Wahl. Doch oft führt der Uni-Alltag in eine Sinnkrise. Azubis sind da klar im Vorteil, meint unsere Kolumnistin.
Der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Potsdam über fehlende Nachfolger in Betrieben, den Fachkräftemangel und die Unsicherheit in der Wirtschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster