zum Hauptinhalt
Die Montage von Verbrennungsmotoren im Mercedes-Werk Marienfelde läuft aus

In der Region gehören 200 Unternehmen mit 21.000 Beschäftigten zur Branche. Der Wandel zum emissionsfreien Antrieb steht bei vielen Betrieben noch an.

Von Alfons Frese
Eine indische Mahlzeit mit Reis, wie sie auch bei HomeMeal verkauft werden könnte.

Das Start-up wirbt mit Zetteln in den Bezirken der Berliner Innenstadt. Jetzt wollen die Gründer in weitere Metropolen expandieren.

Von Christoph M. Kluge
Mihaly mit seienem Assistenten, Berlin, 1930.

Folge 13 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über die Geschichte der Berliner Wirtschaft beschäftigt sich mit den Pionieren der Fernsehtechnik im Jahr 1929.

Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Der Arbeitsmarkt funktioniert wie jeder Markt: IT-Fachkräfte werden dringend gesucht und können mehr Geld einfordern.

Eine Studie zeigt: Die Berliner Digitalwirtschaft ist robust und wächst. Doch hohe Gehaltswünsche, Wohnungsnot und lahmes Internet könnten die Branche bremsen.

Von Simon Schwarz
Das Palais Itzig in der Burgstaße um 1857.

In Folge 12 unserer Kolumne über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um einen besonderen Prachtbau des Kaufmannes Daniel Itzig.

Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Kai Wegner, der Wahlsieger von der CDU in Berlin.

Die CDU setzt in den Koalitionsverhandlungen sogar auf externe Experten und auch die SPD holt sich Expertise. Der künftige Senat kann den Input von außen brauchen.

Ein Kommentar von Hannes Heine
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })