
Hochwasser, Abrisspläne, viele Sorgen: Am Breitehorn in Berlin-Spandau ist die Unruhe groß. Hier sprechen die Kleingärtner über ihr Paradies, nasse Uferwege, Betonmischer, englischen Rasen – und ein Angebot ans Rathaus.
Hochwasser, Abrisspläne, viele Sorgen: Am Breitehorn in Berlin-Spandau ist die Unruhe groß. Hier sprechen die Kleingärtner über ihr Paradies, nasse Uferwege, Betonmischer, englischen Rasen – und ein Angebot ans Rathaus.
8600 Wohnungen, Schulen, Kitas und Gewerbe sollen im Stadtquartier Blankenburger Süden entstehen. Für eine der drei Teilflächen wurde nun ein Wettbewerb entschieden.
Für ein wichtiges Bahnprojekt im Bezirk Pankow sind nun die Rahmendaten fix. S-Bahn und Regionalverkehr sollen ausgebaut werden, vorgesehen ist auch ein Fernbahnhof. Die Details.
Am Volkspark Friedrichshain wurde ein neuer Bürgersteig angelegt. Doch er wird von Autofahrern benutzt, die dort grillen wollen. Nun handeln die Behörden – und kündigen weitere Maßnahmen an.
Auf der Schönhauser Allee geraten zwei Männer aneinander, die Situation eskaliert: Ein 53-Jähriger kommt mit einer Stichverletzung ins Krankenhaus, ein 38-Jähriger hat eine Platzwunde im Gesicht.
An drei Standorten in Friedrichshain will der Bezirk Schulzonen einführen – und lässt vor Ort zunächst mit Anwohnern diskutieren. Die Meinungen gehen stark auseinander.
Gegenüber dem „Amazon-Tower“ sollen zwei Hochhäuser entstehen. Die Bezirksverordneten stimmen dagegen und diskutieren, ob Reiche lieber unten oder oben wohnen sollten und Frankfurt ein Vorbild ist.
Allein im August gab es im Volkspark Friedrichshain mindestens vier queerfeindliche Überfälle. Die Polizei will nun mehr Präsenz im dortigen Cruising-Gebiet zeigen. Daran gibt es auch Kritik.
Stella Nyanzi, Can Dündar, Alhierd Bacharevič und andere sprachen über ihre Erfahrung, vom Ausland auf ihre Herkunftsländer zu blicken.
Kaum eine Baustelle hat Berlin so verändert wie der Neubau der Dresdner Bahn. Die Strecke wirkt bereits fertig. Ein Blick hinter die hohen Lärmschutzwände.
Das Bauareal in Lichterfelde-Süd ist riesig, bis 2033 soll dort ein ganzes Stadtquartier entstehen. Geschützte Ameisen führen jetzt zu Unruhe zwischen Bauherr und Bezirksamt.
Erneut gab es in Mitte einen Messerangriff, ein 20-Jähriger starb. Die Kriminalstatistik zeigt: Die Zahlen steigen seit zehn Jahren. Täter, Tatorte, Hintergründe – ein Überblick.
Für Peter Blaehr gehört Sport ebenso zum Alltag wie eine gute Tasse Tee. Beim Besuch im Ruderklub erzählt er, was für ihn Frieden ist und wie er bei 13 Grad Wassertemperatur fast ertrank.
Die neue Westendbrücke soll 2027 fertiggestellt sein. Bis dahin müssen Autofahrerinnen und Autofahrer auf Umleitungsrouten ausweichen. Immer häufiger kommt es dabei zu Unfällen.
Am 17. September 2010 gab es das erste Pflichtspielderby zwischen den Klubs nach sechs Jahrzehnten. Was damals passierte und wie sich die Kräfteverhältnisse seitdem verändert haben.
Vor rund sieben Jahren verließen die letzten Bewohner die „Villa Schönbach“. Sanierungspläne wurden gestoppt. Trotzdem verlangt ein Makler jetzt einen hohen Preis.
Nelly Neppach war die beste deutsche Tennisspielerin ihrer Zeit. Der Verband und die Nazis zerstörten ihre Karriere und ihr Leben. Zu ihrem Geburtstag hier noch einmal die Würdigung durch unsere Sportredaktion aus dem Tagesspiegel-Archiv.
Die Holocaust-Überlebende hat die Schule in Berlin-Spandau oft besucht. Sie soll sogar zu Lebzeiten der Umbenennung persönlich zugestimmt haben. Der alte Name der Schule steht schon lange zur Debatte.
Früher fuhr man auf Rollbändern hinab zum U-Bahnhof. Doch die Technik ist Schrott, die Rampe seit Jahren gesperrt. Hier nennt die BVG den aktuellen Planungsstand an Berlins großem Verkehrsknoten.
Der schwer psychisch erkrankte Mutombo starb 2022, nachdem Polizisten ihn mit Gewalt fixiert hatten. Sein Bruder und dessen Anwälte fordern, dass der Fall endlich aufgeklärt wird.
Die Rückkehr von Tempo 50 verläuft in Berlin nicht einheitlich. Während Spandau schon umstellt, kündigt Neukölln Widerstand an – wegen möglicher Luft- und Unfallfolgen.
Peter Hegemann, weltweit bekannter Forscher aus Berlin, gab den Anstoß für ein neues Haus der Humboldt-Universität. Jetzt wird die „Optobiologie“ gebaut – 13 Jahre später. Warum erst jetzt, erklärt er im Gespräch.
Seit Jahren versuchte die kriselnde Adler Group, die Baugrube für 165 Luxuswohnungen in der Wilhelmstraße in Berlin-Mitte zu verkaufen. Nun ist der Plan geglückt.
In Gent ausgeladen, nach Berlin eingeladen: Was die spontane Reise des israelischen Dirigenten in die deutsche Hauptstadt bedeutet – und wie Kulturstaatsminister Wolfram Weimer sie interpretiert.
Bei einem Streit vor dem Berliner Hauptbahnhof soll ein polizeibekannter 36-Jähriger einen Reisenden attackiert haben. Beamte nehmen den Tatverdächtigen fest – er hatte 2,6 Promille.
Rastlos unterwegs, Erfolge in Berlin, Tod in einer Heilanstalt: Susan Bernofsky schildert in einem beeindruckenden Buch das Leben des Schweizer Schriftstellers Robert Walser.
Wie zuvor berichtet, wird der Umbau des ehemaligen Terminals A zum „Campus Tegel“ sich einige Jahre verzögern und deutlich teurer als erwartet. Kann das Projekt mit dem Sondervermögen der Bundesregierung schneller vorangehen?
Es brennt im Lager eines Pflanzencenters, eine gewaltige Rauchwolke steigt auf. Die Feuerwehr rückt mit Dutzenden Einsatzkräften an.
Polizisten werden zu einem Wohnhaus in Reinickendorf gerufen, vor Ort kommt ihnen ein Mann mit Messer entgegen. Im Hausflur finden sie einen anderen Mann mit schweren Verletzungen.
Signalstörungen an zwei Standorten und Bauarbeiten, die sich über das gesamte Wochenende ziehen: Das sorgt für Durcheinander im Fahrplanablauf. Auch die Ringbahn ist betroffen.
Fußball, Ausflüge, Quatschen und Lachen: „kein Abseits! e.V.“ vermittelt Mentoren an Kinder, um ihnen neue Perspektiven zu eröffnen und sie zu stärken. Hier ein Beispiel aus Reinickendorf. Freiwillige in ganz Berlin werden gesucht.
In der Jugendbildereinrichtung Bluboks können sich Kinder als Sängerinnen, Rapper und Produzentinnen ausprobieren – und zwar mit einem echten Profi.
Eine verendete Taube sei positiv auf die Krankheit getestet worden, teilte das Bezirksamt Lichtenberg mit. Beim Menschen kann die Seuche nur in seltenen Fällen Beschwerden verursachen.
Im August 2009 wurde ein ehemaliges Mitglied eines Rockerclubs in Lichtenberg aus einem Auto heraus erschossen. 16 Jahre später bitten Polizei und Staatsanwaltschaft um Hinweise.
Ein Busfahrer ist in Lichtenberg Opfer einer Messerattacke geworden. Ein Betrunkener soll den 53-Jährigen so schwer verletzt haben, dass dieser ins Krankenhaus musste.
Nachdem die Eröffnung des 16. Bauabschnitts der A100 für Verkehrschaos sorgte, wird die Kritik am weiteren Ausbau lauter. In Lichtenberg haben die Fraktionen unterschiedliche Auffassungen.
In einem Innenhof an der Karl-Marx-Straße steigt dunkler Rauch auf. Im Kellerbereich eines Geschäftsgebäude brennt Gerümpel. Die Feuerwehr hat den Brand schnell unter Kontrolle.
Der Verein, der das insolvente Schwuz trägt, will Spenden sammeln, um den queeren Club zu retten. Ziel ist eine sechsstellige Summe.
Künstlerin und DJ Christelle Oyiri zeigt eine Video-und Soundinstallation in einem leeren Kaufhaus in Neukölln. Sie wird schon als Star der Art Week gefeiert.
Mit Drake kommt echte Rap-Royalty nach Berlin, doch auch sonst ist in der Hauptstadt musikalisch wieder einiges los. Ein Überblick.
Der neu eröffnete 16. Bauabschnitt der A100 soll Verkehrsströme besser leiten. Anwohnende im Kiez um den Dammweg berichten nun von ihren Erfahrungen.
Mitten in der Nacht knallt es laut in Schöneberg: Die Beamten finden eine zersprungene Scheibe – und nehmen wenig später einen Verdächtigen fest.
Es war ein Auto-Deal unter falschen Vorzeichen: Drei Käufer entpuppen sich als Betrüger in Berlin-Schöneberg. Doch der Geprellte kann letztlich von Glück reden.
Bislang können Menschen mit Behinderungen selbst entscheiden, wer sie als persönliche Assistenz im Alltag unterstützt. Durch einen Tarifkonflikt ist das Modell nun aber in Gefahr.
Unsere Hör-Tipps führen durch historische Viertel, verlassene Flughäfen und versteckte Naturparadiese. Ideal für Neugierige jeden Alters.
In der Debatte um mögliche Flächen für den Wohnungsbau werden immer wieder Parks und Freiflächen wie das Tempelhofer Feld bemüht. Das ist sozial nicht gerecht.
Eigentlich sollten die neue Spurführung die Situation an der Elsenbrücke in Berlin-Treptow verbessern. Ein Vor-Ort-Besuch am Montagmorgen zeigt: Das Gegenteil ist der Fall.
In einer ehemaligen Piano-Fabrik in Treptow entstand das „Hotel Continental“. Der Artspace bietet internationalen Künstlern einen Ort für Austausch und Kreativität, fernab des Krieges in der Ukraine.
Checkpoint-Leserin Doris Holtz hält fest, wie sie den Blackout erlebte – von der ersten Panik bis zur Dankbarkeit für Technik, Helfer und Nachbarn.
Beim 2:4 gegen Hoffenheim gab Neuzugang Oliver Burke erneut eine unglückliche Figur ab. Doch aus einem frustrierenden Nachmittag konnte man auch Positives ziehen.
Fünf Jahre spielte Grischa Prömel für den 1. FC Union und war der Liebling der Fans. Dann wechselte er nach Hoffenheim, wo ihn das Glück verließ. Nun hofft er auf einen Neuanfang.
Auf einer alten Tankstelle in Berlin-Biesdorf sammelt Lucas Kohlruss alte VW Busse. Die Leidenschaft für die Oldtimer hat er schon als Kind entwickelt.
Die S-Bahn kündigte kurzfristig umfangreiche Bauarbeiten an. Dabei wurden Kabel ausgetauscht, die zuletzt viele Störungen auslösten. Hinzu kamen Unterbrechungen auf weiteren Linien.
Im Kinder- und Jugendhaus Bolle in Marzahn-Mitte gibt es warme Mahlzeiten, Freizeitangebote und ein offenes Ohr für junge Menschen. Isabell Baumann kennt einige von ihnen seit vielen Jahren.
80 Prozent der Berliner Kinder, die keine Kita besuchen, sprechen kein Deutsch. Bildungssenatorin Günther-Wünsch will das Problem angehen. Das steht im Gesetzentwurf – und das sind die Fallstricke.
Zwei Männer klauen einem schlafenden Reisenden dessen Umhängetasche. Die beiden Tatverdächtigen werden festgenommen. Der Bestohlene selbst kommt in Polizeigewahrsam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster