
Jahrelang war das leerstehende Kongresszentrum geschlossen. Am Wochenende öffnete das ICC für 49 Stunden. Im Video zeigen wir, was hinter den verschlossenen Türen steckt.
Jahrelang war das leerstehende Kongresszentrum geschlossen. Am Wochenende öffnete das ICC für 49 Stunden. Im Video zeigen wir, was hinter den verschlossenen Türen steckt.
Auf der Schönhauser Allee geraten zwei Männer aneinander, die Situation eskaliert: Ein 53-Jähriger kommt mit einer Stichverletzung ins Krankenhaus, ein 38-Jähriger hat eine Platzwunde im Gesicht.
Das „People & Culture Festival“ im Oktober soll Besuchern helfen, Transformation mit mehr Leichtigkeit und zukunftsfähigen Gestaltungswillen meistern zu können, erklärt unsere Gastautorin. Sie ist Gastgeberin.
Signalstörungen an zwei Standorten und Bauarbeiten, die sich über das gesamte Wochenende ziehen: Das sorgt für Durcheinander im Fahrplanablauf. Auch die Ringbahn ist betroffen.
Dem israelisch-palästinensischen Lokal Kanaan drohte das Aus, die Betreiber baten öffentlich um Hilfe. Inhaber Oz Ben David über hohe Mieten, Hass und den Krieg in Nahost.
Patienten berichten von fehlenden Rückzugsorten und einer proppenvollen Station. Die Zustände sind dem Land Berlin und dem Vivantes-Konzern seit Jahren bekannt. Untätig will man aber nicht gewesen sein.
Neben kulinarischen Köstlichkeiten lockt ein kulturelles Programm mit spannenden Impulsen zu den Themen Gesundheit und Nachhaltigkeit die Leser zum Verlag in Kreuzberg. Geöffnet ist der Land- und Genussmarkt noch bis 18 Uhr.
Erneut gab es in Mitte einen Messerangriff, ein 20-Jähriger starb. Die Kriminalstatistik zeigt: Die Zahlen steigen seit zehn Jahren. Täter, Tatorte, Hintergründe – ein Überblick.
In Friedrichshain-Kreuzberg wird um die Wahlkreise gestritten. Das von den Grünen geführte Bezirksamt hat die dafür zuständige Aufsicht des Senats eingeschaltet und stellt sich damit gegen das Parlament im Bezirk.
Für Peter Blaehr gehört Sport ebenso zum Alltag wie eine gute Tasse Tee. Beim Besuch im Ruderklub erzählt er, was für ihn Frieden ist und wie er bei 13 Grad Wassertemperatur fast ertrank.
Wo bis vor 15 Jahren Straftäterinnen ihre Haft absaßen, wird heute gefeiert, gegessen und Kunst gezeigt: Das Gefängnis in Berlin-Lichterfelde ist zum Ausgeh-Geheimtipp geworden.
Nach vielen Diskussionen, Demonstrationen und Planungen wird der neue Radweg in Dahlem realisiert. Ein Streitpunkt waren die wegfallenden Parkplätze. Wie es dort bald aussehen wird.
Das Bauareal in Lichterfelde-Süd ist riesig, bis 2033 soll dort ein ganzes Stadtquartier entstehen. Geschützte Ameisen führen jetzt zu Unruhe zwischen Bauherr und Bezirksamt.
Das Architekturbüro Heneghan Peng hat seine Pläne geändert. Dem Erbe Egon Eiermanns und der Idee eines Kriegsdenkmals wird der neue Entwurf trotzdem nicht gerecht.
Ein Münchener Unternehmen plant vertikale Parkhäuser in Berlin. Eines davon soll Anfang 2026 in Betrieb gehen.
Unser Kolumnist ist begeistert von seiner Hertha. Aber er mahnt: Wer jetzt schon von Champions League und Klub-WM träumt, sollte vielleicht lieber auf den Hamburger SV schauen.
Das ICC ist am Wochenende für 49 Stunden geöffnet, doch alle kostenlosen Tickets sind bereits weg. Wir haben das Kongresszentrum für Sie besucht – und zeigen, wie es inzwischen aussieht.
Unser Autor sieht sich in Spandau die „Bye bye Bunker“-Ausstellung an und denkt an Drohnen über Polen. Kein schönes Erlebnis.
Zwei Männer geraten auf einem Gehweg in einen Streit, einer der beiden zückt ein Messer und verletzt den anderen schwer. Wenig später wird der alkoholisierte Tatverdächtige festgenommen.
Im Sommer testet das Landesamt für Gesundheit und Soziales regelmäßig die Qualität von Berlins Flüssen und Seen. Aktuell gibt es für einige Gewässer noch Warnhinweise.
Früher fuhr man auf Rollbändern hinab zum U-Bahnhof. Doch die Technik ist Schrott, die Rampe seit Jahren gesperrt. Hier nennt die BVG den aktuellen Planungsstand an Berlins großem Verkehrsknoten.
Der Wohnblock Habersaathstraße 40–48 in Mitte ist seit Jahren umkämpft, weil der Vermieter das Haus leerziehen möchte. Nach dem Auszug eines Mieters wurde dessen Wohnung demoliert.
Unsere Hör-Tipps führen durch historische Viertel, verlassene Flughäfen und versteckte Naturparadiese. Ideal für Neugierige jeden Alters.
In der Nacht zu Samstag eskaliert ein Streit in Mitte: Ein 40-Jähriger verletzt einen 28-Jährigen mit einer Schreckschusspistole und einem Messer. Der alkoholisierte Tatverdächtige wird festgenommen.
In Berlin sind rund 12.000 Menschen einem Aufruf von Sahra Wagenknecht und Bündnispartnern gefolgt und haben gegen Israels Krieg in Gaza protestiert. Die Demo verlief laut Polizei friedlich.
Die Berliner Philharmoniker spielen souverän „Le Sacre du printemps“ und der Franzose François-Xavier Roth dirigiert. Vor ausverkauftem Saal.
Polizisten werden zu einem Wohnhaus in Reinickendorf gerufen, vor Ort kommt ihnen ein Mann mit Messer entgegen. Im Hausflur finden sie einen anderen Mann mit schweren Verletzungen.
Fußball, Ausflüge, Quatschen und Lachen: „kein Abseits! e.V.“ vermittelt Mentoren an Kinder, um ihnen neue Perspektiven zu eröffnen und sie zu stärken. Hier ein Beispiel aus Reinickendorf. Freiwillige in ganz Berlin werden gesucht.
Ein Mann ist Dienstagnacht auf der Stadtautobahn 111 zum Geisterfahrer geworden. Es kam zu einem Frontalunfall. Der Fahrer behauptet, das Navigationsgerät habe ihn so geleitet.
Die Bezirkspolitik in Reinickendorf diskutiert, wie die an umliegenden Kiezen orientierten Designs der U-Bahnhöfe geschützt werden können. Die CDU ist skeptisch, aber nicht ganz abgeneigt.
Am Schäfersee tut sich was: Für das Häuschen am Park beginnen Leitungsarbeiten. Das Bezirksamt Reinickendorf äußert sich zu Zeitplan, Kosten und Nutzungsideen.
Die S-Bahn kündigte kurzfristig umfangreiche Bauarbeiten an. Dabei wurden Kabel ausgetauscht, die zuletzt viele Störungen auslösten. Hinzu kamen Unterbrechungen auf weiteren Linien.
Ein Crash in Berlin-Rummelsburg zieht einen größeren Rettungseinsatz nach sich. Ein spezieller Hubschrauber kommt zum Einsatz und die Lichtenberger Brücke muss gesperrt werden.
80 Prozent der Berliner Kinder, die keine Kita besuchen, sprechen kein Deutsch. Bildungssenatorin Günther-Wünsch will das Problem angehen. Das steht im Gesetzentwurf – und das sind die Fallstricke.
Am Sonntagabend schauten viele gebannt in den Himmel: Eine totale Mondfinsternis färbte den Erdtrabanten rötlich. Hier sehen Sie Bilder des „Blutmondes“ – auch von unseren Leserinnen und Lesern.
Im Berliner Bezirk Lichtenberg mangelt es an Schulplätzen. Ein Ortsteil, der besonders betroffen ist, soll bald neue Klassenzimmer bekommen.
Künstlerin und DJ Christelle Oyiri zeigt eine Video-und Soundinstallation in einem leeren Kaufhaus in Neukölln. Sie wird schon als Star der Art Week gefeiert.
Mit Drake kommt echte Rap-Royalty nach Berlin, doch auch sonst ist in der Hauptstadt musikalisch wieder einiges los. Ein Überblick.
Der neu eröffnete 16. Bauabschnitt der A100 soll Verkehrsströme besser leiten. Anwohnende im Kiez um den Dammweg berichten nun von ihren Erfahrungen.
Steffen Krach will das Rote Rathaus für die SPD zurückerobern. Im Kultclub SchwuZ schwört er die Partei darauf ein. Und trifft dabei auf einen Genossen, der weiß, wie das geht.
Dank einer Ausnahmegenehmigung boxt Schüler Arminius Rolle schon bei den Profis. Ausbildung steht für ihn aber an erster Stelle. Denn durch seinen Vater weiß er, wie schnell eine Karriere enden kann.
In der Debatte um mögliche Flächen für den Wohnungsbau werden immer wieder Parks und Freiflächen wie das Tempelhofer Feld bemüht. Das ist sozial nicht gerecht.
Ein Polizist geleitet einen 25-Jährigen nach einer Blutentnahme aus der Wache. Plötzlich dreht sich der Mann um und wirft ein Feuerzeug. Die Explosion verletzt den Beamten am Auge.
Mitten in der Nacht erschüttert eine Explosion die Ebersstraße in Berlin-Schöneberg. Ein 22-Jähriger wird verletzt. Die Polizei ermittelt wegen eines Mordversuchs.
Am Sonnabend laden 20 Unternehmen im Industriegebiet rund um die Motzener Straße im Berliner Süden zu einem Fest. Das Programm verspricht Unterhaltung für alle Generationen.
Polizisten wollen einen Autofahrer kontrollieren, woraufhin dieser davonrast. Sie verfolgen den Mann über mehrere Straßen – und schließlich gibt ein Beamter Schüsse auf ihn ab.
Beim 2:4 gegen Hoffenheim gab Neuzugang Oliver Burke erneut eine unglückliche Figur ab. Doch aus einem frustrierenden Nachmittag konnte man auch Positives ziehen.
Fünf Jahre spielte Grischa Prömel für den 1. FC Union und war der Liebling der Fans. Dann wechselte er nach Hoffenheim, wo ihn das Glück verließ. Nun hofft er auf einen Neuanfang.
Am Wochenende öffnen in ganz Berlin historische Gebäude ihre Türen für Besucher. Im Südosten stehen gleich mehrere Highlights auf dem Programm.
Staus, Busumleitungen und volle Nebenstraßen: Mit einer neuen Verkehrsführung will Verkehrssenatorin Bonde das A100-Chaos bändigen. In der Nacht zu Samstag haben die Arbeiten begonnen.
Mit rund 60 Stunden erlebte Berlin laut Netzbetreiber den längsten Stromausfall der Nachkriegszeit. Nun sind alle Haushalte wieder versorgt – und die eigentlichen Reparaturen beginnen.
Im Kinder- und Jugendhaus Bolle in Marzahn-Mitte gibt es warme Mahlzeiten, Freizeitangebote und ein offenes Ohr für junge Menschen. Isabell Baumann kennt einige von ihnen seit vielen Jahren.
Zwei Männer klauen einem schlafenden Reisenden dessen Umhängetasche. Die beiden Tatverdächtigen werden festgenommen. Der Bestohlene selbst kommt in Polizeigewahrsam.
Berlin war schon immer Wohnort zahlreicher Prominenz. Schauspieler, Sportler und Politikerinnen leben hier. Einige sind in der Hauptstadt auch zur Schule gegangen. Doch wo? Eine Auflistung.
Zwei Männer beklauen einen 17-Jährigen, während er schläft. Die Polizei kann einen der Täter fassen. Dann stellt sich heraus: gegen das Opfer selbst liegt ein Haftbefehl vor.
Tausende Asylbewerber drängten sich im Krisensommer 2015 vor dem zuständigen Landesamt in Berlin. Zuständig für die Unterbringung der Asylbewerber war Mario Czaja.
öffnet in neuem Tab oder Fenster