zum Hauptinhalt
Neue Geräte mitten im Wald: Ab dem 15. Mai ist der Fitnesspfad im Grunewald wieder geöffnet. 

© Boris Buchholz

Fit im Forst: Trainieren auf dem neu gestalteten Gesundheitsparcours im Berliner Grunewald

Jahrelang verfiel er, jetzt erwecken die Berliner Forsten den Trimm-Dich-Pfad am Grunewaldsee zu neuem Leben. Zum Neustart locken auch kostenlose Trainings.

Am Montag, 15. Mai, 11 Uhr, ist es so weit, dann eröffnen die Berliner Forsten den erneuerten Gesundheitspfad im Revier Dachsberg im Grunewald wieder. Die neue Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) wird das Trainingsangebot einweihen. „Der Wald ist der ideale Ort für Sport – denn die Berliner Wälder sind unverzichtbar für unsere Stadt und tragen auf vielfältige Weise zur Verbesserung des Wohlbefindens der Berlinerinnen und Berliner bei“, sagt sie vor der Eröffnung. 

Der alte Parcours verfiel immer mehr, teilweise standen Nägel und Schrauben ab, die Nutzung wurde eingeschränkt. Eigentlich sollten die Bauarbeiten schon im vergangenen Jahr abgeschlossen sein, die Senatsumweltverwaltung rechnete damals mit Baukosten in Höhe von 110.000 Euro.

Noch sind die Geräte abgesperrt, am Montag, 15. Mai, wird der Pfad eröffnet.

© Boris Buchholz

Jetzt ist das Bau-Werk vollbracht: Auf der 1,4 Kilometer langen Rundstrecke wurden nun 14 neue Freiluftstationen errichtet. Die neuen Trimm-Dich-Geräte sind nicht nur unter ökologischen Aspekten entworfen worden, die Erneuerung des Pfades wurde sportwissenschaftlich vom Verein Sport-Gesundheitspark Berlin begleitet.

Der Parcours stärke neben den Abwehrkräften durch die Bewegung an der frischen Luft die Muskeln, die Gelenke, das Herz und ganz allgemein den Kreislauf, so der Verein. Das Projekt sei im Zusammenspiel von Sportmedizin, Sportwissenschaft und Nachhaltigkeit beispielhaft, sagt der Vereinsvorsitzende Franz Allert, und habe das Ziel, „Gesundheit und Wohlbefinden der Bevölkerung zu fördern“.

Zur Feier der Wiedereröffnung lädt der Verein zu drei kostenfreien Einführungsterminen an den Gesundheitspfad ein; sie finden am 20. Mai, 27. Mai sowie am 3. Juni jeweils von 13 bis 14 Uhr statt. Angeleitet durch Sportwissenschaftler können Interessierte dann den Parcours erkunden und vielleicht auch noch den ein oder anderen Übungsablauf verbessern. Pro Termin können maximal zwölf Personen teilnehmen, eine Anmeldung unter der E-Mail fit-im-forst@sport-gesundheitspark.de ist notwendig.

14 neue Geräte: An ihnen zu trainieren, ist gut für Rücken, Bauch und Arme – und für die Ausdauer sowieso.

© Boris Buchholz

Lesen Sie jetzt mehr aus Berlins Südwesten: Den Tagesspiegel-Newsletter für Steglitz-Zehlendorf, den schon mehr als 30.000 Haushalte abonniert haben, gibt es kostenlos und einmal pro Woche hier: tagesspiegel.de/bezirke. Und hier die weiteren Themen, die Sie in der aktuellen Ausgabe finden.

  • 22 Bewerber: Ausgebildete Lehrer wollen nach Steglitz-Zehlendorf, dürfen aber nicht. Auf den ersten Blick ist es ein gutes Angebot: Die öffentlichen Schulen in Steglitz-Zehlendorf können mit fast 150 neuen Lehrerstellen gestärkt werden. Doch es gibt eine Vorgabe des – alten – Senats: Davon darf nur ein geringer Teil an regulär ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer vergeben werden. Das Gros sei Quereinsteigern vorbehalten. Die Zahlen, die Kritik im Bezirk, der Ärger – jetzt Thema im neuen Tagesspiegel-Bezirksnewsletter für Steglitz-Zehlendorf. Und das sind die weiteren Themen.
  • Sebastian Telschow ist einer der besten Lehrer Deutschlands: Die Schüler hören und abholen
  • Vom Baufacharbeiter zum Leiter des Kirchenkreises Steglitz: 2024 geht Superintendent Thomas Seibt in den Ruhestand. Im Gespräch in der Kirche blickt er auf seine Amtszeit zurück – und benennt Herausforderungen für die Zukunft
  • Neuer Bürgertreffpunkt in Lankwitz: Ein Tiny House zwischen riesigen Wohnblöcken
  • Für Schüler ab Klasse 10: Bei der FU-Sommeruniversität geht es um Haustiere, KI und den Zufall
  • Picknicken im Garten nebenan: Am Wochenende sind wieder „Offene Gärten” zu erleben
  • Liebe, Krieg, 1960er Jahre und Beatles-Songs: „Across the Universe” im Sonntags-Kino
  • Die Startflagge ist oben: Die Segel-Bundesliga beginnt wieder – und zwar auf dem Wannsee
  • Blütenrausch: Von Kirschenzauber und Fliederpracht

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false