zum Hauptinhalt
Vor etwa einer Woche war bereits das Internetportal der Polizei Brandenburg zur Zielscheibe eines Cyberangriffs geworden. 

© dpa/Nicolas Armer

Update

LKA ermittelt wegen Computersabotage: Internetwache der Berliner Polizei verzeichnet Masseneingänge von E-Mails

Seit zwei Tagen gehen bei der Online-Wache der Polizei massenhaft Mails ein. Erst vor kurzem war das Portal der Brandenburger Polizei gehackt worden.

| Update:

Die Berliner Polizei registriert seit zwei Tagen Masseneingänge von E-Mails bei ihrer Internetwache. „Aktuell ist sie trotz hoher Belastung ohne Qualitätsverlust weiterhin erreichbar“, teilte die Polizei am Mittwoch per Twitter mit. Die Abteilung Cybercrime beim Landeskriminalamt habe die Ermittlungen wegen Computersabotage aufgenommen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Nach Angaben des Lagezentrums der Polizei führt die stark erhöhte Frequenz von Meldungen auf der Internetwache zu deutlichen Verzögerungen bei der Bearbeitung. Es gebe einen Rückstau von ungefähr zwei bis drei Stunden. „Wir kriegen es bewältigt. Aber wenn sich die Frequenz noch erhöht, dann müssten wir den Betrieb der Internetwache vorübergehend einstellen.“

Über das Portal der Polizei ist es möglich, beispielsweise Anzeige zu erstatten, eine Versammlung anzumelden oder Hinweise auf Straftaten zu geben. Für aktuelle Notrufe ist es nicht gedacht. Erst in der vergangenen Woche war Berlin von Cyberangriffen mit Auswirkungen auf Internetseiten öffentlicher Stellen betroffen.

Unter anderem konnten Mitteilungen der Berliner Polizei zeitweise nicht im Internet veröffentlicht werden. Auch in Brandenburg war die Seite der Polizei gestört. Andere Bundesländer waren ebenfalls betroffen. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false