
Eine Ausstellung in Marzahn-Hellersdorf bietet die Gelegenheit, sich einiges Lebenswerte in unserem Nachbarland Dänemark vor Augen zu führen.
Eine Ausstellung in Marzahn-Hellersdorf bietet die Gelegenheit, sich einiges Lebenswerte in unserem Nachbarland Dänemark vor Augen zu führen.
Der Bezirk will das Gedenk-Ensemble auf dem Friedhof am Columbiadamm umgestalten. Künftig soll der Opfer des Völkermordes gedacht werden. Das Regionalmuseum diskutiert Ideen.
Menschen und Ideen in unserem Berliner Bezirks-Newsletter für Steglitz-Zehlendorf. Hier ein Themenüberblick.
Sie war ein Stück Architektur aus der Nachkriegszeit: Der Kirchturm ist abgerissen, das Grundstück planiert. Jetzt ist Zeit für die Zukunft im Falkenhagener Feld.
Die Dorfkirche und die Schilfdachkapelle sind im Januar 2024 fusioniert. „Die Dorfkirche war voll“, erzählt der Pfarrer. Und dann zogen sie los. Hier Gäste, Bilder, Hintergründe.
Das Bad ist vor allem bei kleinen Kindern und Senioren beliebt. Zwei Jahre war es wegen einer umfangreichen Sanierung geschlossen.
Im Schlosspark von Berlin-Biesdorf fiel das Fest aus. Und auch weitere Veranstaltungen werden vermisst. Das Rathaus von Marzahn-Hellersdorf nimmt die Wünsche auf die Agenda.
Kiezkultur und mehr in unserem Newsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg, der immer donnerstags erscheint. Hier eine Themenvorschau.
Menschen und Ideen: Unser Newsletter aus dem Bezirk Reinickendorf erscheint immer mitwochs. Hier der Überblick über die wichtigsten Themen.
Bisher sah man Historisches: Autos aus dem Jahr 2008. Ulkige Dinge wie Telefonzellen. Häuser, die längst abgerissen sind. Doch jetzt gibt’s Neuigkeiten, wie der Spandau-Newsletter berichtet.
Kiezsport und mehr Themen in unserem Berliner Bezirksnewsletter aus Marzahn-Hellersdorf, der immer dienstags erscheint. Hier ein Themenüberblick.
Menschen und Ideen im Tagesspiegel-Bezirksnewsletter für den Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, der immer montags erscheint. Hier ein Themenüberblick.
Das Neuköllner Theater will sich weiter für den Kiez öffnen und startet ein Projekt für die Nachbarschaft. Den Auftakt macht das „Love Café“ mit Geschichten rund um die Liebe.
Berlins Mega-Orchester tritt Mitte Januar im Hebbel am Ufer auf. Das Konzert soll auf die Lage in Malawi aufmerksam machen.
Harald Lesch warnt, wo er kann, vor den Gefahren des Klimawandels. Dem Astrophysiker dienen auch Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ als Vorlage. Die bringt er jetzt auf die Bühne.
Marie-Jolie Wollradt, 15, ist engagiert und couragiert: Für einen Wettbewerb des Bundespräsidenten führt sie sechs Monate lang Gespräche mit Zeitzeugen.
Menschen, Ideen, Initiativen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, immer freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf.
Bei Renovierungsarbeiten ist in dem denkmalgeschützten Gotteshaus für die Gefangenen eine übertünchte sakrale Wandmalerei aufgespürt und restauriert worden.
Die Melanchthonkirche in Berlin-Spandau feierte Jubiläum. Und ein Leser zeigt faszinierende Postkarten, wie der Verkehr einst rollte. Hier die Vorher-Nachher-Bilder.
Nach dem Weihnachtsmarkt ist vor dem Sommerfest: Spandaus Chefveranstalter kündigt nach fünf Jahren Pause die Rückkehr eines Klassikers an. Und das ist längst nicht alles an der Havel.
Menschen, Ideen, Initiativen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Im Süden von Berlin-Spandau hat die Ortsgemeinschaft sehr viel Geld gesammelt. Damit wurden Bäume gekauft und gepflanzt - jetzt kamen die Letzten in die Erde.
In „Girl You Know It’s True“ schlüpft Matthias Schweighöfer in die Rolle des Musikproduzenten Frank Farian. Und trotz seines Zweitwohnsitzes in LA, fühlt er sich in Berlin zu Hause.
Das denkmalgeschützte Gebäude im Spreepark wurde nach vierjährigen Sanierungsarbeiten nun eröffnet. Im Frühjahr soll das Ausflugslokal offiziell in Betrieb genommen werden.
Geld für Prävention: Bis zum 27. Dezember nimmt der Bezirk noch Projektskizzen als Bewerbung von Projektträgern fürs kommende Jahr entgegen.
Themen, Tipps, Termine in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Eine Vorschau.
„Schaam, Armuth und Fleiß“ hier, reiche Steuerhinterzieher dort: In seiner Zeitung berichtete Kleist 1810 über eine Weihnachtsausstellung in Berlin und prangerte Steuertricks an.
Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Der 1. FC Union ist bekannt fürs Weihnachtsliedersingen. Dabei gibt es Adventsstimmung auch in Mariendorf zu erleben - organisiert vom Chef des Turn- und Sportvereins.
Sebastian Deyle war ab Ende der 90er-Jahre ein bekanntes TV-Gesicht. In den letzten Jahren wurde es ruhig um den Wahl-Berliner. Nun spielt er in einer Telenovela die Hauptrolle.
Aktuelles und Hintergründiges in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, immer freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf.
Im Admiralspalast verhandeln Frauen in glamourösen Roben ernste Angelegenheiten: Gewalt am Arbeitsplatz, ungerechte Bezahlung, Angst. Auch das Leid der Frauen im Iran war Thema.
Das Yamma Ensemble aus Tel Aviv ist ein Festival-Höhepunkt. Die Gruppe tritt in den Reinbeckhallen in Oberschöneweide auf.
Viele Themen, viele Termine in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Vorschau.
40 Stände, tolle Kulisse, eine charmante Dorfkirche: Das ist der kleine 3500-Leute-Ortsteil Gatow. Am Wochenende kehrt der Weihnachtsmarkt zurück. Kommt die neue Pfarrerin?
Der Backsteinbau feiert Jubiläum. Viel Prominenz und viele Musiker reisen an. Der zugepflasterte Platz vor der Tür braucht dringend frische Ideen. Und fehlt da nicht was am Kirchturm?
Themen, Tipps, Termine – nicht nur zum Fest – in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Eine Vorschau.
Der israelische Künstler Rafael Herlich fotografiert Menschen aller Religionen. Seine „Friedensbilder“ sind in der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee von Seyran Ateş zu sehen.
Beim Berliner Label „Aggro Berlin“ wurde Kitty Kat lange kleingehalten. Sie musste dafür kämpfen, gesehen und gehört zu werden. Heute feiert sie späte Erfolge – mit Tiktok.
Viele Hinweise, viele Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Vorschau.
Lokale Wirtschaft, Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Schwarz-Weiß Spandau ist eine Größe im Falkenhagener Feld. Hier der Adventstermin, Fotos, die spannende DDR-Historie, große Ausbau-Ideen - und was Die Ärzte mit dem Klub zu tun haben.
Ihre Ateliers befinden sich in der alten West-Berliner Zollbaracke in Staaken. Dort steigt nun ein weihnachtliches Adventsfest für Kunstinteressierte.
Klassischer Rock, Balladen, Pop – mit „Dolce Vita“ bringt die Band um Tobias Rachuj, der im Bezirk aufgewachsen ist, eine Platte mit Songs verschiedener Genres heraus.
Seit 20 Jahren steht ein bunter Buddy Bär am Havelufer - direkt am Berlins Kreuzfahrtterminal. Jetzt ist er plötzlich weg. Wo ist er hin? Hier die Bärenjagd, die Pläne, die Schiffssaison 2024.
Viele Hinweise, viele Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Reinickendorf und Neukölln. Hier eine Vorschau.
20 Jahre stand das bunte Kunstwerk am Havelufer in Spandau. Genau dort, wo die Kreuzfahrtschiffe anlegen. Doch jetzt ist er weg. Der Newsletter erzählt seine Geschichte.
Samuel Finzi ist im Dezember in „Eine Weihnachtsgeschichte“ zu sehen. Im Interview spricht er über das Stück, Scrooge-Darsteller Herbert Knaup und seinen ersten Kontakt mit dem Stoff.
öffnet in neuem Tab oder Fenster