
In dieser Serie stellen wir Prominenten die großen Fragen des Lebens. Diesmal antwortet der Moderator und Autor Markus Kavka.
In dieser Serie stellen wir Prominenten die großen Fragen des Lebens. Diesmal antwortet der Moderator und Autor Markus Kavka.
Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Gut was los im Pankower Sport: Engagierte Kinder, humorvolle Handballer. Und in Weißensee wird eine Trainerin oder Trainer gesucht, damit der Nachwuchs spielen kann.
Unkraut, schiefe Platten, keine Infos: Neben der viel befahrenen Heerstraße in Staaken steht ein Gedenkstein, der schon mal gepflegter aussah. 2024 wäre ein guter Anlass für eine Auffrischung.
Sie ist die Kulturfestung im Westen der Stadt: die Zitadelle Spandau. Jetzt gibt es ein neues Tastmodell und zwei spezielle Führungen zu Lenin und Bismarck.
Ein Tennisklub in schöner Lage bereitet sich auf den Winter, die Eisbären treffen auf Pinguine und dann ist da noch ein Duell zweier Ex-Erstligisten: unser Kiezsport.
Viele Hinweise, viele Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier eine Vorschau.
Die Behala will irgendwann groß bauen am Havelufer. Doch was wird dann aus dem Kran? Die Tagesspiegel-Leserschaft hat schon mal ein paar Idee, was man mit dem Ort anstellen kann.
Lange Schlangen vor der Kirche, garniert mit einem lustigen Spruch. Hier erzählt der Pfarrer die Geschichte zum Bild aus Berlin-Spandau.
Nach mehr als zweijähriger Planung wird die historische Berliner Dorfkirche Alt-Reinickendorf energetisch saniert und bittet um Spenden.
Stadtentwicklung und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Nach zehn Jahren Debatte, Dialog und Träumerei gibt’s neue Entwürfe, wie das Zentrum der größten Berliner Fußgängerzone aussehen soll. Hier alle Details aus dem Rathaus und Reaktionen.
Die Wege in der Grünanlage werde erneuert, es kommt zu Behinderungen. Für die Arbeiten wird viel Geld in die Hand genommen.
Ab dem Wochenende sind dort Kunstwerke von neun Künstlerinnen und Künstlern zu sehen, die in Berlin und Havanna leben. Auch eine ostdeutsch-kubanische Kindheit spielt eine Rolle.
Seit 20 Jahren gibt es das Sportfest schon: Von der Insel der Jugend rudern die Athleten gen Neukölln. Der Verein Wikings gibt Tipps, wo man gut zuschauen kann.
Hier ein Überblick der Themen unserer Berliner Bezirksnewsletter aus Neukölln und Mitte, die an diesem Mittwoch erscheinen.
Historisches und Aktuelles in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Ihr erster Song „Ohne Benzin“ erreichte direkt Platz 1 der Charts. Seitdem steht Domiziana bundesweit auf Bühnen – und pflegt Freundschaften mit anderen aufstrebenden Künstlern.
Bei einem Werbeevent in Berlin stellt Heidi Klum wie immer ihre Professionalität unter Beweis, Tochter Leni dagegen bleibt unsichtbar. Ein Abend voller Missverständnisse.
Prominente Berliner oder prominente Berlin-Besucher erzählen in dieser Serie kurz und bündig, was wirklich wichtig ist im Leben. Diesmal: Joy Denalane.
Im Berliner DDR-Museum dürfen sich Gäste auf einen neuen Themenschwerpunkt freuen: Ab Freitag dreht sich alles um den Palast der Republik. Highlight ist ein detailreiches Modell.
Die Freiluftsaison geht zwar zu Ende. Aber die neue Terrasse des größten Kultur- und Freizeithauses im Nordosten ist trotzdem ein Besuch wert. Und wie sieht’s mit Gastronomie aus?
Angela Riechert-Bohn und Jörg Bohn aus Hermsdorf sind Experten für die faszinierenden Pflanzen. Dabei fing die Liebe zu den Blüten etwas stachlig an.
Schulen sollen keine öden Betonburgen sein, auch deshalb wird Geld in Kunst am Bau investiert. Hier das neue Beispiel aus Spandau, das im Oktober zu besichtigen ist.
Seiz 1980 wurde am Kladower Hafen gefeiert. Tausende Gäste, Musiker, Händler kamen zum BVG-Anleger. Doch das Fest hat Corona nicht überlebt. Dafür gibt es aber eine neue Idee in Spandau.
Die Idee ist gut, die Umsetzung zäh: Zwischen Rathaus und Havelufer soll ein Bistro entstehen. Doch die Wirtschaft will mehr Platz. Und dann ist da noch das Problem mit dem Parkplatz.
In dieser Serie stellen wir Prominenten die großen Fragen des Lebens. Diesmal antwortet Sebastian Urzendowsky, bekannt als Max „Reinsteckefuchs“ aus „Babylon Berlin“.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Mittwoch aus Reinickendorf und Neukölln. Hier eine Vorschau.
Sie stehen auf dem Wochenmarkt am Boxhagener Platz, hatten einen Laden in Prenzlauer Berg und sind jetzt happy in Spandau: Hier spricht das Ehepaar über Geschmäcker und Wünsche.
Die von der Schöpflin-Stiftung finanzierte Initiative will Menschen aus dem globalen Norden und globalen Süden in Kontakt bringen. In ihrem Haus finden etwa Ausstellungen und Workshops statt.
Die Veranstaltungskosten steigen immer weiter – und so auch die Ticketpreise. Für weniger vermögende Berliner bieten „Die Ärzte“ deshalb nun günstigere Konzertkarten an.
Stadtentwicklung, Denkmalschutz und weitere Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Die vierte Staffel „Babylon Berlin“ läuft ab dieser Woche im Free-TV. Im Interview spricht Darstellerin Liv Lisa Fries über ihre Rolle Charlotte Ritter und deren neue Wachsfigur.
Engagement im Kiez und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Stefan R. Kelber hat schon viel gesehen und erlebt auf der Welt. Jetzt hat der Musikpädagoge seinen Dienst in Treptow-Köpenick angetreten. Hier erzählt er seine Geschichte.
Shahla Aghapour musste in den 1980ern aus dem Iran flüchten. In Berlin fand die Künstlerin eine neue Heimat. Hier setzt sie sich für Frauen und Gleichstellung ein – und für Geflüchtete.
Sie ist vier Meter hoch und geschmückt mit 18 Bildtafeln über Spandau: Hier die Geschichte zur „Verkehrssäule“, die an prominenter Ecke aufgebaut wird. Jetzt steht der Termin fest.
Bei den lässigen Slippern von „Collaboration 030” trifft moderne Stickerei auf Samt und alte Handwerkstechnik. Ein bisschen Selbstironie macht sie berlintauglich.
Ab dem 6. Oktober erstrahlt die Hauptstadt wieder in bunten Farben. Beim „Festival of Lights“ sind zehn Tage lang 70 Kunstwerke zu sehen – kostenlos.
Von einem Leben als Künstler träumen viele. Doch es gibt jede Menge Dinge dabei zu beachten. Das Marzahner Orwo-Haus bringt jetzt Talente mit Mentoren zusammen.
Gymnasium, Brücke, Straße oder Platz: Spandau will an den Filmemacher erinnern. Außerdem auf der BVV-Agenda: Verbot von Hochzeitstauben, Ukraine-Partnerschaft, Dienstwagen und mehr.
Mobilität und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.
In dieser Serie stellen wir Prominenten die großen Fragen des Lebens. Diesmal antwortet der Schauspieler und Wahlberliner Richard Kreutz.
Der Regierende Bürgermeister verzichtet auf den Startschuss. Klima-Aktivisten protestieren vor dem Marathon. Sport findet eben nicht im luftleeren Raum statt - zum Glück.
Einst hing’s in der Kneipe im S-Bahnhof Siemensstadt. Jetzt hat es ein bekannter Berliner gerettet. Hier die Geschichte zum Plakat, zur Baustelle und der Tagesspiegel-Konzertbericht von 1986.
Vor Jahren erfand Dieter Kosslick für die Berlinale ein Sonderformat zum Thema Kulinarik. Dann ging das Geld aus. Jetzt führt der 75-Jährige die Reihe in Brandenburg weiter.
Diesen Donnerstag startet die 13. Staffel von „The Voice of Germany“. Ex-Gewinnerin Paula Dalla Corte verschwand nach ihrem Sieg erstmal von der Bildfläche. Jetzt ist sie zurück.
In dieser Serie stellen wir Prominenten die großen Fragen des Lebens. Diesmal antwortet der Schauspieler und Wahlberliner Jannik Schümann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster