
Berlin hat am Mittwoch den 16. Abschnitt der Stadtautobahn eröffnet. Doch der Streit geht weiter: Von der „absurdesten Straße Deutschlands“ sprechen die einen, von einem „Meilenstein“ die anderen.
Berlin hat am Mittwoch den 16. Abschnitt der Stadtautobahn eröffnet. Doch der Streit geht weiter: Von der „absurdesten Straße Deutschlands“ sprechen die einen, von einem „Meilenstein“ die anderen.
Gudrun Mentler hat das Konzept für den Nikolaisaal mitgeschrieben, war lange kaufmännische Leiterin und Prokuristin. Mittlerweile ist sie in Rente – und immer noch da.
Unser Autor trat mit seinem Sohn eine Vater-Kind-Kur an – und hoffte, damit etwas gegen seine Erschöpfung und zu hohen Blutdruck zu tun. Ob das geklappt hat?
Ein kleiner Junge läuft in Spandau auf die Straße und wird angefahren. Polizei und Rettungskräfte rücken aus, der Fünfjährige kommt schwer verletzt in ein Krankenhaus.
Der Versailler Platz soll neu in der Potsdamer Mitte entstehen. Die Lelbach-Stiftung hat einen Kunstwettbewerb dafür gestartet. Jetzt stehen die Ergebnisse fest.
Seit Mai 2024 ist die Zufahrt zum Friedhofsgelände in der Teltower Vorstadt gesperrt. Lange Zeit tat sich anscheinend nichts auf der Baustelle. Nun erklärt die Stadt, dass die Arbeiten Ende September beendet sein sollen.
Neben altbekannten Baustellen müssen sich Potsdamer Autofahrer auf neue Staustellen einstellen. Einige Bauarbeiten finden in der neuen Woche aber auch ihr Ende.
Die Polizei fahndet nach einem 40-Jährigen, der tödliche Schüsse auf einen Mann abgegeben haben soll. Ein zweites Opfer ist außer Gefahr. Welche Rolle könnte die Frau des Gesuchten gespielt haben?
Ein Mann schießt im Sauerland zwei andere Männer nieder und flieht. Nun bittet die Polizei die Öffentlichkeit um Mithilfe. Eine nach der Tat festgenommene Frau ist wieder frei.
Lisandra lebt auf Kuba, Lena kommt aus Ostfriesland. Die zwei lernen sich in Havanna kennen. Schon nach kurzer Zeit müssen sie sich entscheiden: Setzen sie alles auf eine Karte?
Durch Nässe und Feuchtigkeit verkommt das Haus langsam. Der Eigentümer versucht, seine Mieter hinauszudrängen. Doch die geben nicht auf.
Die Köpenicker verstärken sich mit Derrick Köhn. Der Verein verspricht sich viel von dem Transfer und auch der Spieler hat bei Union viel vor.
Auf der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin fahren derzeit Bagger statt Züge: Seit knapp drei Wochen wird umfassend modernisiert. Die ersten neuen Stellwerke werden ebenfalls schon aufgebaut.
Hinter Conrad Scheibner liegt eine lange Leidenszeit. Der Berliner Kanute musste viele Rückschläge verkraften. Nun will er bei der WM in Mailand endlich wieder strahlen.
Um die Höhe des Hochhauses in Mitte wurde gerungen, der SPD-Bezirksstadtrat hätte es gern niedriger gehabt. Nun stehen die Grundzüge der Planung fest.
Die Baustelle auf der Mühlendammbrücke wird Berlin-Mitte noch lange prägen. Nun gibt der Senat frisches Geld für den zweiten Bauabschnitt. Fördergeld fließt auch an ein neues Forschungszentrum.
Der Neubau für die Bundespolizei am Horstweg wird noch später fertig als gedacht. Die Kosten haben sich um 60 Prozent erhöht.
Vor 17 Jahren wurde in Südtirol eine Leiche entdeckt – allerdings ohne Kopf. Im Juni dieses Jahres wird der Schädel gefunden. Nun können die komplizierten Ermittlungen zu einer Mordserie beendet werden.
Von ihrem Pünktlichkeitsziel für 2025 ist die Bahn deutlich entfernt. Auch im Juli fuhren die Züge im Fernverkehr den Ansprüchen hinterher. Hitzewellen und Brandanschläge störten den Betrieb.
Er hat die Nachtzüge in Europa wieder populär gemacht. Was Kurt Bauer über die Kollegen in Deutschland denkt – und warum es so schwierig ist, mit Zügen Geld zu verdienen
Etwa sechs Millionen Afghanen hatten bis zu Jahresbeginn im Nachbarland Zuflucht gesucht. Nun soll etwa ein Drittel von ihnen wieder gehen. Der Iran setzt diese Agenda konsequent um.
An neuen Baustellen und Sperrungen drohen wieder Staus in Potsdam. An der Dauerbaustelle Leipziger Dreieck kommt es erneut zu einer veränderten Verkehrsführung.
Richard Lutz und die Politik haben den Menschen immer wieder die Wunderheilung der Bahn versprochen. Damit sind sie krachend gescheitert. Verkehrsminister Schnieder muss mehr Realismus wagen.
Lange wurde geplant, jetzt wird saniert: Für rund 137 Millionen Euro wird der marode Schulcampus erneuert und ergänzt. Start frei für acht Jahre Baustelle – hier die Details.
Northvolt baut womöglich doch seine Fabrik in Schleswig-Holstein. Trotzdem könnte Deutschland laut einem internen Papier nicht nur 600 Millionen Euro verlieren, sondern deutlich mehr – auch wegen Schwarz-Rot.
Funkenregen, Explosionen: Der französische Choreograf Némo Flouret eröffnet das Festival Tanz im August mit „Derniers Feux“ und jede Menge Knallerbsen.
Hunderttausende Russen wurden an die Front geschickt. Nordkoreanische Arbeiter schließen einer „BBC“-Recherche nach in Russland zunehmend die Lücken. Sie schuften offenbar unter unmenschlichen Bedingungen.
4000 Brücken sollen innerhalb von zehn Jahren modernisiert werden. Dass das klappt, daran gibt es Zweifel. Denn es wird nach wie vor zu wenig von der Autobahn GmbH saniert. Ein Grund: Personalmangel.
Das Einkaufscenter am S-Bahnhof Zehlendorf verdient diesen Namen nicht mehr: Es gibt keinen einzigen Laden in dem Haus. Doch das soll sich jetzt ändern.
Wer am Transcontinental Race teilnimmt, will erfahren, wie körperliche Erschöpfung, mentale Überwindung und emotionale Höhenflüge zu einem einzigartigen Erlebnis verschmelzen. So wie Boris Reyher.
Mindestens 1500 Euro pro Quadratmeter: Ein altes Haus zu sanieren, kann teuer werden. Worauf Käufer schon bei der Besichtigung achten sollten, wie sie Baumängel erkennen – und Folgekosten begrenzen.
Seit 2016 ist die Station Schloßstraße eine Höhle ohne Fliesen an den Wänden. Der Senat erwartet eine Fertigstellung der Bauruine erst „in den 30ern“. So kam es zum Desaster.
Die Baustelle in der Breiten Straße haben Potsdams Autofahrer überstanden. Nun warten neue Hindernisse in der Innenstadt und in Babelsberg.
Bei der Generalsanierung Berlin–Hamburg setzt die Bahn viel großes Gerät ein. So will man in nur neun Monaten 165 Kilometer Gleise austauschen. Warum solche Maschinen Mangelware sind.
Seit Jahren wird über schlechte Arbeitsbedingungen geklagt, nun soll es in der Innenstadt und in Eiche Verbesserungen geben. Die ganz großen Projekte dauern aber noch.
Im ersten Saison-Heimspiel gegen den Karlsruher SC will Hertha endlich wieder vor den eigenen Fans überzeugen. Allerdings plagen Trainer Stefan Leitl Verletzungssorgen.
Nach einem Eigentümerwechsel und der Schließung eines Luxushotels wird das Gebäude umgestaltet. Eine Fitnesskette will nun doch nicht mehr einziehen – dafür aber wieder ein Hotel.
Pendler-Feeling für Detlef Tabbert, der stundenlang vom Havelland in die Prignitz reiste. Die Ersatzbusse fahren an der Strecke der Mega-Baustelle der Bahn zwischen Berlin und Hamburg.
Am Samstag bestreiten die Köpenicker gegen Olympiakos Piräus ihren letzten Test vor dem Pflichtspielauftakt. Die im Umbruch befindliche Mannschaft plagt sich dabei mit altbekannten Problemen.
Mit Klassik und Weltmusik protestierten Aktivisten am Freitag in Potsdam gegen Abschiebungen. Es wurde die Baustelle des Bundespolizeipräsidiums besetzt. Mit dabei: der Adenauer-Protestbus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster