
Am Samstag bestreiten die Köpenicker gegen Olympiakos Piräus ihren letzten Test vor dem Pflichtspielauftakt. Die im Umbruch befindliche Mannschaft plagt sich dabei mit altbekannten Problemen.
Am Samstag bestreiten die Köpenicker gegen Olympiakos Piräus ihren letzten Test vor dem Pflichtspielauftakt. Die im Umbruch befindliche Mannschaft plagt sich dabei mit altbekannten Problemen.
Mit Klassik und Weltmusik protestierten Aktivisten am Freitag in Potsdam gegen Abschiebungen. Es wurde die Baustelle des Bundespolizeipräsidiums besetzt. Mit dabei: der Adenauer-Protestbus.
Bei „Handwerk“ denken viele an Hobel, Feile und Pinsel. Kaum an Hightech. Unsere Gastautorin, Berlins Handwerkskammerpräsidentin, erklärt, wie die Zukunft in die Werkstätten und Baustellen einzieht.
Mit „Käsebier erobert den Kurfürstendamm“ schrieb Gabriele Tergit ein Gesellschaftspanorama der späten Weimarer Republik - und großartiges Porträt der Stadt Berlin.
Schwarzarbeit, mitunter Geldwäsche in Barbershops und Nagelstudios? Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) will schärfere Kontrollen. Ein kurzer Blick auf drei Einsätze dieses Sommers.
Vor dem Roten Rathaus klafft ein großer Krater: Am Molkenmarkt in Mitte sollen mal Wohnungen entstehen. Bis dahin haben Archäologen noch viel zu tun.
Rund 15.000 Bundesbürger wohnen im Emirat, jedes Jahr werden es mehr. Bushido ist da, einige Influencer, viele Manager. Warum zieht es so viele Deutsche in den Wüstenstaat?
Eine unscheinbare Baustelle im Kopfsteinpflaster. Am Boden des tiefen Schachts verteilt eine Pumpe Fernwärme im Westen Berlins. Der Betreiber BEW muss sie warten: ein logistischer Kraftakt.
Die Skateanlage im Potsdamer Volkspark wird modernisiert. Der Abbau der alten Elemente beginnt bereits in der kommenden Woche. Ideen der Skater sollen berücksichtigt werden.
Potsdams neuer Stadtteil Krampnitz ist seit Montag an das Busnetz angeschlossen. Die nächsten Schritte sollen noch in diesem Jahr folgen.
Vor 25 Jahren eröffnete Potsdams Konzertsaal. Geschäftsführerin Heike Bohmann über ein Haus, das von Erfolg verwöhnt und von Problemen geplagt ist – im Jubiläumsjahr mehr denn je.
Neun Monate wird kein Zug auf der Strecke Hamburg-Berlin fahren, stattdessen gibt es Ersatzbusse. Der Start sei gut gelaufen, finden Bahn und Betreiber – aber es gibt noch Luft nach oben.
Tag für Tag werden am Hiroshima-Nagasaki-Platz Sandberge versetzt. Abends werden Maschinen und Fuhrpark hinter einem Bauzaun eingeschlossen – sowie der örtliche Briefkasten. Rankommen unmöglich.
In Folge 130 unserer Serie „Meine Lehre“ erzählt uns Patrick T. (20) von seiner Ausbildung zum Dachdecker im dritten Lehrjahr – ein Beruf, bei dem es hoch hinausgeht.
Raser verursachen immer wieder tödliche Unfälle. Mit einer Kontrollaktion will die Polizei für mehr Sicherheit auf den Straßen sorgen. Wo wird geblitzt?
Der Potsdamer Künstler und Kunstlehrer drückte sich vor allem über Landschaften aus. Ihre Entwicklung über fünf Jahrzehnte erzählt nun eine Ausstellung.
Die Sperrung in der Breiten Straße dauert an. Zusätzlich werden neue Baustellen am Horstweg, in der Lindstedter Straße und der Fontanestraße eingerichtet. Auch an der Nuthestraße gibt es eine Sperrung.
Dreißig Jahre lang plante die Stadt Potsdam ihr neues Theater im Zentrum, bevor der erste Spatenstich 1989 erfolgte. 17 Millionen Mark wurden verbaut. Doch 1991 wurde der Betonklotz wieder abgerissen.
Die Deutsche Bahn bleibt trotz harter Sanierungsmaßnahmen im ersten Halbjahr 2025 in der Verlustzone. Um die Wende zu schaffen, setzt Bahnchef Lutz auf Zumutungen für Belegschaft und Bahnkunden.
Zum Jahresende soll der Zaun um den „Görli“ in Berlin-Kreuzberg stehen. Laut Senat läuft alles nach Plan. Wie sieht es an Ort und Stelle aus? Ein Rundgang über die Baustelle.
Im Vergleich zum Vorjahr sind bei der Pünktlichkeit nur leichte Verbesserungen zu erkennen. Gleichzeitig fahren immer mehr Menschen mit der Bahn.
Platz für knapp 500 Menschen und eine feste Bühne: Seit Jahren wird über eine neue Halle in Berlin-Kladow diskutiert. Jetzt gibt’s zwei Termine zum Projektstart.
Vor dem Filmmuseum sind derzeit Grünflächen abgesperrt. Die Arbeiten haben mit der Sperrung der Schloßstraße zu tun – dort abgepumptes Grundwasser soll auf den betroffenen Flächen zurück in den Boden.
Vom Absatzminus in China über US-Zölle bis zur stockenden E-Offensive: Die Baustellen bei Porsche sind enorm. Trotz der Sparanstrengungen verzeichnet der Autobauer einen satten Gewinneinbruch.
Gut zwei Jahre nach dem tödlichen Baustellenunfall in der Zionskirchstraße steht fest: Verurteilt wird trotz nicht fachgemäßer Einrichtung der Baustelle niemand. Gegen Geldzahlungen stellt das Gericht die Verfahren vorläufig ein.
Nach jahrelangem Stillstand gibt es neue Pläne für die Baugrube im Märkischen Viertel. Ein Einkaufszentrum soll die Brache im Berliner Norden nicht mehr werden. Hier verraten die Planer die ersten Details – und den Zeitplan.
„Jeder kann tanzen“ ist das Motto des im Jahr 1960 gegründeten TSC „Rot-Gold“ Potsdam. Mit Turniertänzen, der Tradition des Frühlingsballs und einem bundesweit beachteten Tanzsportwochenende im Herbst prägt der TSC auch den Kultur- und Sportkalender der Stadt.
Carolin Schönborn wollte sich mit ihrem Laden gegen die Verpackungsflut stemmen. Anfangs ging das Konzept auf, Waren in mitgebrachte Behälter zu füllen.
Seine Arbeiten für Sparkassen, Saturn und Gerhard Schröder machten ihn berühmt. Jetzt hat Werbeikone Jean-Remy von Matt seine Autobiografie geschrieben: „Am Ende“. Kann man Kreativität wirklich aufbrauchen?
In den Sommerferien werden zahlreiche neue Baustellen im Potsdamer Stadtgebiet eingerichtet. Der Überblick über die Staustellen für die neue Woche.
Neu verlegte Leitungen werden herausgerissen und müssen neu verlegt werden. Mieter leben bis kommendes Jahr auf einer Baustelle. Stadt und EWP verweigern Auskünfte.
Anwohner in den Nebenstraßen müssen sich auf mehr Blaulicht gefasst machen: Durch die Bauarbeiten kommen die Rettungskräfte nur noch über Umwege zum Charité-Klinikum.
In den Hype um KI mischt sich Skepsis. So beeindruckend die neue Technik sein kann, so ernüchternd bleiben ihre Schwächen. Lohnen sich die Rekordinvestitionen überhaupt?
Das geplante Museum „Berlin Modern“ am Berliner Kulturforum soll nun über eine halbe Milliarde Euro kosten und erst 2028 fertig werden.
Seit 2022 ist das beliebte Freibad schon gesperrt: Totalschaden. Immer wieder rutschte der Zeitplan nach hinten. Jetzt legen die Bäderbetriebe den Bauturbo ein. Und es gibt noch mehr überraschende Details.
Kein Fall verdeutlicht die willkürliche US-Abschiebepolitik so gut wie der von Kilmar Ábrego García. Nach Wochen in El Salvadors Massengefängnis hat Trump ihn zurück in die USA holen lassen. Das Drama geht weiter.
Die Bezirkspolitik kommt noch einmal zusammen, bevor die Sommerferien beginnen. Hier ein erster Blick in die 150 Seiten dicke Tagesordnung. Die Agenda: herrlich querbeet.
Wenn neue Wohnviertel entstehen, muss Infrastruktur erst wachsen. Der neue Treffpunkt Buckower Felder ist einer erster Schritt in diese Richtung in dem neuen Quartier.
In alten Industriehallen der Schindler AG sollen Handwerker und Gründer an Ideen für die Zukunft arbeiten. Das „Berliner Innovationszentrum Handwerk“ hat vor allem viel Platz zu bieten.
Schadstoffe in der Decke, drei überlastete Gebäude und ein gestrichener Neubau: Eltern haben Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch eingeladen, um ihr die Missstände an der der Münchhausen-Schule in Reinickendorf zu zeigen. Sie macht deutlich, wo es hakt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster