
Der Notfallplan läuft: Da die Kabel an den Masten in Berlin-Johannisthal nicht mehr brauchbar sind, müssen Erdkabel ausgegraben und mittels riesiger Muffen neu verbunden werden. Donnerstagabend soll es wieder Strom geben.
© dpa
Es gibt sie bei der Staatsoper, der BVG und insbesondere beim geplanten Berliner Flughafen: Baustellen. Und auch sonst beherrschen Kräne, Flatterband und Absperrzäune das Berliner Stadtbild. Lesen Sie hier aktuelle Neuigkeiten rund ums Thema Baustellen.
Der Notfallplan läuft: Da die Kabel an den Masten in Berlin-Johannisthal nicht mehr brauchbar sind, müssen Erdkabel ausgegraben und mittels riesiger Muffen neu verbunden werden. Donnerstagabend soll es wieder Strom geben.
Das Bauareal in Lichterfelde-Süd ist riesig, bis 2033 soll dort ein ganzes Stadtquartier entstehen. Geschützte Ameisen führen jetzt zu Unruhe zwischen Bauherr und Bezirksamt.
Der Kladower Damm zwischen Heerstraße und Berlin-Kladow bröselt vor sich hin. Jetzt das: Vollsperrung. Die BVG hat aber einen Plan. Und der Stadtrat sagt, warum die Baustelle nicht in den Ferien stattfand.
Der Sturz der französischen Regierung verursacht nicht nur dort politisches Chaos. Die ausbleibenden Reformen bedrohen die Wirtschaft auf dem gesamten Kontinent.
Von Peter Kahane über Thomas Heise bis Frank Beyer: Potsdams Filmmuseum zeigt, wie vielfältig der filmische Umgang mit dem Plattenbau in der DDR war.
Auf dem historischen Charlottenburger Stadtplatz laufen Tiefbaumaßnahmen. Außerdem verzögert sich eine Geschäftseröffnung. Was geschieht dort und wie lange dauert es noch?
Am Sonntag hat ein Autofahrer am Mauerweg in Teltow einen Radfahrer totgefahren. Zuvor fuhr er zwei Fußgänger an. Nun wurde Haftbefehl gegen den 27-Jährigen erlassen.
Seit rund einem Jahr wird das Obeliskportal im Park Sanssouci saniert – jetzt wird es bis Freitag für den Personenverkehr gesperrt.
Das Musikhaus, seit über 20 Jahren in Potsdam beheimatet, ist von der Jägerstraße in die Erika-Wolf-Straße gezogen. Der neue Standort liegt direkt am Haus für Musik.
Am Schäfersee tut sich was: Für das Häuschen am Park beginnen Leitungsarbeiten. Das Bezirksamt Reinickendorf äußert sich zu Zeitplan, Kosten und Nutzungsideen.
Mit der ersten Schulwoche fallen Baustellen in Nuthestraße, Potsdamer Chaussee und Nedlitzer Straße weg. An anderen Orten gibt es nach wie vor vielfach Sperrungen.
Eine Radtour über die neue Traversée Bretonne von Nantes bis zum Mont-Saint-Michel bietet reichlich Abwechslung und bringt alle Facetten der Bretagne ganz nahe.
Hunderte Gläubige feiern das hinduistische Ganesha-Fest mit einer Prozession. Eine gute Gelegenheit, Berlins geduldigste Baustelle zu besuchen. Fotos zeigen den prächtigen Innenraum.
Im US-Bundesstaat Georgia kam es zu insgesamt 475 Festnahmen. Die Baustelle wird von Subunternehmern geführt. Südkoreas Regierung zeigt sich besorgt über das harte Vorgehen.
Die einspurige Elsenbrücke gilt als Grund für das A100-Verkehrschaos am Treptower Park. Ab Ende Dezember sollte alles besser werden. Doch nun berichten Insider von Verzögerungen.
In der Sache alles richtig gemacht, aber bei der Außendarstellung hapert es: So bilanziert der Kanzler die Anfangsphase seiner schwarz-roten Regierung – und erwähnt auch Negativbeispiele.
Hier spricht Berlins Wasserstraßen-Neubauchef über den gewaltigen Umbau an Spree Ecke Havel und die nächste Etappe am Berliner Fluss. Dazu zeigen wir viele Fotos.
In Berlin liegen Baustellen teilweise lange brach. Berlins Regierender Bürgermeister will einen Kontrolleur einsetzen, der Druck auf Baufirmen ausüben kann.
Eröffnet wurde der U-Bahnhof in Berlins größter Fußgängerzone von Altkanzler Kohl – lange her. 40 Jahre danach soll ein Fahrstuhl entstehen. Doch das dauert. Anwohner sind genervt, der neue Termin ist schon wieder passé.
Der neue Berliner Autobahn-Abschnitt ist offen, die Gegend um die Elsenbrücke dicht. Erste Daten zeigen: Der Verkehr fließt erheblich langsamer als zuvor.
Ein alkoholisierter Mann beschädigt in Marienfelde ein Auto und randaliert auf einer Baustelle. Anschließend leistet er Widerstand gegen die Festnahme.
Unbekannte sind in der Nacht zu Dienstag im Rathaus Spandau eingedrungen. Sie kletterten auf den 80 Meter hohen Turm und hissten die Flagge Palästinas. Der Bürgermeister reagiert.
Die Summen auf dem Transfermarkt waren in diesem Jahr verrückter denn je. Die wichtigsten Wechsel im Überblick.
Schlechte Laune und Dauerstau: Seit der Eröffnung des neuen Abschnitts der Stadtautobahn stecken die Verkehrsteilnehmer im Chaos fest. Es wird gehupt und geflucht – und mitunter gefährlich.
Steffen Krach will das Rote Rathaus für die SPD zurückerobern. Bei seiner Vorstellung schießt er scharf gegen den Regierenden Bürgermeister– der auf einem parallelen Termin kontert.
In der letzten Ferienwoche gibt es nochmal neue Baustellen in Potsdam. Tramfahrgäste aus und nach Babelsberg müssen fünf Tage lang Ersatzverkehr nutzen.
Haben Sie das Zeug zum Berlinkenner? Rätseln Sie sich in 14 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!
Am Mittwoch ist das neue Teilstück der Stadtautobahn eröffnet worden. Sind die Befürchtungen von verstopften Zubringerstraßen wahr geworden? Ein Besuch vor Ort.
Ein unterirdischer Wasserspeicher soll dafür sorgen, dass Abwasser bei Starkregen seltener in die Spree geleitet wird. Der Bau des gigantischen Beckens in Mitte schreitet voran.
Fahrgäste müssen sich bald auf mehrmonatige Einschränkungen auf der Zugstrecke zwischen Berlin und Halle einstellen. An der Bahn-Kommunikation gibt es Kritik.
Sie steht direkt neben der berühmten BVG-Fähre und ist beliebt bei Berlin-Touristen: die „Kladower Seebrücke“. Seit langer Zeit ist sie gesperrt. Jetzt wird sie saniert. Und nicht nur das ist Gesprächsstoff an der Havel.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Auf Nachfrage des Tagesspiegels erklärt der zuständige Stadtrat des Berliner Bezirks Mitte, warum es bei Verstößen gegen Badeverbote jetzt richtig teuer wird.
Noch ist der oder die neue Bahnchefin nicht gefunden. Vielleicht auch deshalb, weil die Aufgaben immens sind. Drei Experten sagen, wo es besonders brennt.
Wird es in den USA je wieder ein Zurück zu Zivilität, Respekt und Mäßigung geben? Einige Meldungen aus jüngster Zeit verschärfen die Skepsis.
Die Tempelhof-Schöneberger Bezirksverordneten müssen nun über die geplante Fällung von bis zu 196 Bäumen für eine Baustelle abstimmen. Zuständig ist allerdings Berlins Senatsverkehrsverwaltung.
Noch keine 120 Tage im Amt kriselt es schon bei Schwarz-Rot. In Würzburg wollen die Koalitionäre zusammenrücken, doch die Fliehkräfte nehmen zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster