
An diesem Sonntag wird die Olympia-Begeisterung der Münchner in einem Bürgerentscheid abgefragt. Der Ausgang der Wahl könnte auch für die anderen deutschen Bewerberkandidaten richtungsweisend sein.

© dpa
Es gibt sie bei der Staatsoper, der BVG und insbesondere beim geplanten Berliner Flughafen: Baustellen. Und auch sonst beherrschen Kräne, Flatterband und Absperrzäune das Berliner Stadtbild. Lesen Sie hier aktuelle Neuigkeiten rund ums Thema Baustellen.

An diesem Sonntag wird die Olympia-Begeisterung der Münchner in einem Bürgerentscheid abgefragt. Der Ausgang der Wahl könnte auch für die anderen deutschen Bewerberkandidaten richtungsweisend sein.

Im Herbst sollten zwei der vier historischen Masten per Detonation weichen, um Platz für den 200 Millionen Euro teuren Stadion-Neubau zu machen. Nun kommt es anders.

Das Leben ist eine Baustelle – vor allem in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs. Aber der erste Blick trügt: Architektur und technischer Innovationsgeist prägen die Schwaben-Metropole immer wieder neu.

Neue Woche, neue Baustelle: Am Bahnhof Rehbrücke wird der Bahnübergang vier Tage dicht gemacht. Der Fahrbahnbelag wird erneuert.

Schulinspektionen sollen künftig dort ansetzen, wo es am dringendsten ist. Dafür hat Berlin fünf Jahre gebraucht. Dass so viel Zeit verloren gegangen ist, bleibt ein Armutszeugnis.

In Berlin-Spandau entsteht ein Gehweg für 175.000 Euro am Ritterfelddamm. Aber für wen eigentlich? Und sollte nicht bald die Straße groß umgebaut werden? News gibt es auch zu einer 500-Meter-Baustelle am Krampnitzer Weg.

Asterix und Obelix retten einen portugiesischen Kleinunternehmer, hören traurige Lieder und bekämpfen fiese Verräter. „Asterix in Lusitanien“ ist eine liebevolle Fortsetzung der traditionsreichen Reihe.

Der Kanzler sprach im Zusammenhang mit Migration von einem Problem im Stadtbild. Aber welche Probleme sehen eigentlich die Berliner? Eine Umfrage in der Fußgängerzone.

Die Grundschule am Weißen See wird seit 2018 saniert. Die Familien wollen sich nicht mehr länger hinhalten lassen. Jetzt nennt das Bezirksamt einen Termin – doch ganz klar ist der Fall nicht.

Die Wasserleitung führt über 16 Kilometer vom Klärwerk Ruhleben zum Teltowkanal. In Höhe des Grunewaldsees ist die Leitung leckgeschlagen. Ein doppeltes Problem.

Hoffnungsstreif an der Elsenbrücke: Nach Verzögerungen bei den Bauarbeiten, meldet die Verkehrsverwaltung Fortschritte bei der Stahlmontage. Zudem gibt es Änderungen in der Verkehrsführung.

Im April war das gesundheitsgefährdende Asbest beim Abriss des Jahn-Stadions entdeckt worden. Mehr als 1000 Tonnen wurden bereits entsorgt. Doch was passiert nun mit dem Rest?

Im Handwerk, der Gesundheitsbranche und im Vertrieb fehlen weiterhin Tausende Mitarbeiter. Anders als in anderen Regionen Deutschlands ist das Stellenangebot in der Hauptstadt stabil.

Markus Keller kennt sich mit spektakulären Einbrüchen aus. Seine Versicherung hatte die Goldmünze aus dem Bode-Museum versichert. Beim Louvre hat er einen Verdacht.

Wie steht es um die Sporthallen in Berlin-Spandau? Im Herbst gibt es dazu viele Kiez-News. Eine ganz neue Berliner Sporthalle kann nun auch der Vereinssport nutzen.

Am Montag wurde der Spatenstich für die Ringbahnbrücke groß gefeiert. Zehn Tage später gibt es am Autobahndreieck Funkturm die erste große Sperrung. Das ist der Zeitplan für den Neubau.

Mit vier Maßnahmen will Evelyn Palla die Zuverlässigkeit der Bahn erhöhen. Was bringt das? Zwei Experten ordnen die Schritte ein.

In den Herbstferien müssen sich Autofahrer rund um den Potsdamer Hauptbahnhof auf Wartezeiten und Umwege einstellen. Die wichtigsten Baustellen im Überblick.

Gemeinsam für die Innenstadt: Das Netzwerk Ici hat sich durch sein Engagement bei Themen wie der autoarmen Innenstadt und dem Stadtgutschein zu einem festen Ansprechpartner für die Politik entwickelt.

Vor gut zwei Wochen ist Evelyn Palla als neue Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn angetreten. Den Konzern will sie komplett umbauen. „Dafür müssen wir alles anders machen als vorher“, sagt sie.

Eine Obdachlose mit Graffiti am eigenen Leib und ein Fußball in Gold: Die beiden Künstler Simone Zaugg und Pfelder zeigen überraschende Arbeiten im Zentrum Aktuelle Kunst.

Nach dem Gletschersturz im Wallis war das touristische Alpendorf Blatten ausgelöscht. Doch seine Bewohner geben ihre Heimat nicht auf. Voller Hoffnung machen sie sich an den Wiederaufbau.

Bisher war das neue Museum am Kulturforum die Ungeliebte. Das könnte sich ändern. Der Schweizer Architekt Jacques Herzog macht sich Hoffnungen.

Bauarbeiten legen am Wochenende die S-Bahn am Gesundbrunnen lahm. Zum Wochenstart wird auch ein Abschnitt der U2 gesperrt, Ersatzbusse fahren nicht den üblichen Linienweg – und die Herbstferien beginnen.

Schon länger wird VW-Konzernchef Oliver Blume dafür kritisiert, zugleich auch Manager von Porsche zu sein. Ab 2026 soll diese einzigartige Konstellation ein Ende finden.

Heute ist der letzte Schultag, bevor in Berlin und Brandenburg die zweiwöchigen Herbstferien beginnen. Dabei kann es zu erheblichen Verzögerungen im Verkehr kommen.

Neun neue Baustellen erwarten Autofahrer in den Ferien auf Potsdams Straßen. Und ein paar Dauerbaustellen bleiben ohnehin. Wo es die größten Einschränkungen geben wird.

Verkehrsminister Schnieder will den Führerschein wieder günstiger machen. Aber hatten es Fahrschüler früher wirklich so viel besser? Vier Tagesspiegel-Redakteure berichten.

Um die U-Bahn sauberer und sicherer zu machen, will die CDU an den Eingängen Zugangssperren einbauen. Die BVG und der Koalitionspartner SPD lehnen den Plan ab. Und was sagt ein Verkehrsforscher?

Weil der Boden beim Verlegen von Leitungen nicht ausreichend verdichtet wurde, werden die Straßen am Block III in der Potsdamer Mitte erneut zur Baustelle.

Die CDU will die U-Bahnhöfe in der Hauptstadt mittels Zugangssperren sicherer machen. Die BVG, der Koalitionspartner SPD und Fahrgastvertreter sind dagegen. Das sind ihre Argumente.

Wegen der Baustelle am S-Bahnhof Wollankstraße darf eine Querstraße nur in eine Richtung befahren werden. Doch kaum jemand hält sich daran. Warum reagieren die Behörden nicht?

Der Duft der großen weiten Welt: Auf einer fancy Parfüm- und Cocktail-Party von Prada trifft unsere Kolumnistin auf bildschöne Männer, saucoole Aktivistinnen – und einen Paradigmenwechsel.

Der ganzjährige Nachtzug nach Stockholm ist gerettet. Doch andere Verbindungen werden oder wurden eingestellt. Wenn der Bund nicht helfe, werden die Probleme bleiben, warnt ein Experte.

Sie wurden geplant nach Prinzipien der modularen Fertigung. Das macht Plattenbauten optimal geeignet für serielle Sanierung. Ein Projekt in Ludwigsfelde zeigt, wie es klappen kann.

Eine neue Baustelle gibt es im Potsdamer Norden in Krampnitz. Eine Vollsperrung in Babelsberg wird angekündigt, hat aber noch Zeit bis zum Ferienbeginn.

Mitten in der Nacht randaliert eine Gruppe von bis zu 30 Menschen in Berlin-Köpenick. Fünf werden schließlich festgenommen.

Die neue Geschäftsführerin erklärt, wie die Liga ihr Publikum verjüngen will, welche Rolle Influencer dabei spielen – und sie reagiert auf Kritik an Kommentatoren.

Ein leitender Ingenieur bandelt mit einer verheirateten Genossin an? Das ist nicht im Sinne der Partei, erst recht nicht in der neuen Raffinerie in Schwedt.

Verkehrssenatorin Bonde hatte einen Plan: Mit einer Extra-Spur für Autos statt eines Radwegs auf der Elsenbrücke wollte sie das Verkehrschaos in Treptow lindern. Doch die Durchführung stockt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster