
Berlin liegt weltweit auf Platz drei der Gesundheitsstandorte, hinter Boston und London. Wie die Hauptstadt auf Platz eins gelangen kann, erklärt die VBKI-Geschäftsführerin.
Berlin liegt weltweit auf Platz drei der Gesundheitsstandorte, hinter Boston und London. Wie die Hauptstadt auf Platz eins gelangen kann, erklärt die VBKI-Geschäftsführerin.
Kreativität und Unternehmertum als Alleinstellungsmerkmale – der Musikproduzent und Projektentwickler zeichnet ein optimistisches Bild für Berlins Zukunft. Voraussetzungen hierfür: eine lebendige Clubkultur und ausreichend Wohnraum.
Legalisierung mit Nebenwirkungen: Seit der Freigabe von Cannabis ist der Zugang auch für gefährdete Patienten einfacher. Studien aus Kanada zeigen, dass die Folgen gravierend sein könnten.
Die Zentrale von Deutschlands größter kommunaler Klinikkette befindet sich in Berlin-Reinickendorf. Vivantes-intern wird über einen Umzug nach Tempelhof diskutiert – auch als Sparvorschlag.
Laut einer großen Studie der Charité ist das Infektionsrisiko um 84 Prozent gemindert. Doch bei Menschen, die mit HIV leben, ist der Schutz nach der ersten Dosis unzureichend. Warum?
Investment in die Berliner Wissenschaft: Auf dem historischen Campus der Humboldt-Universität entstehen in den nächsten Jahren zwei Neubauten. Die Gruben werden dafür bereits ausgehoben.
Die Gräben zwischen Management und Verdi scheinen unüberbrückbar. Die Gewerkschaft droht, dass die Beschäftigten bald unbefristet streiken könnten, sollte die CFM nicht auf ihre Maximalforderung eingehen.
Die weltberühmte, der Wirbelsäule nachempfundene Stab- und Gitter-Fassade des Benjamin-Franklin-Krankenhauses in Steglitz soll fallen. Die Frage ist, wie es so weit kommen konnte.
Der Virologe glaubt nicht, dass sich Deutschland in der Corona-Pandemie an Schweden hätte orientieren sollen. Dafür seien beide Länder in zentralen Punkten zu unterschiedlich.
Wissenschaftler sollten Hinweise von Geheimdienstlern zum Corona-Ursprung einordnen helfen. Einer von ihnen äußert sich nun. Demnach fehlt etwas ganz Grundsätzliches.
Herabstürzende Fassadenelemente gefährden Mitarbeitende, Patienten und Besucher, argumentiert die Charité. Darum soll das Benjamin Franklin, einst von den USA gespendet, „nackig“ gemacht werden.
Einige Kinder entwickeln nach einer Corona-Infektion eine teils lebensgefährliche Erkrankung namens PIMS. Jetzt wurde die Ursache geklärt – und eine Therapieoption entwickelt, vielleicht auch für Long Covid.
Er war besessen von der Idee eines segelnden Luftschiffs und wurde 1909 in die Psychiatrie der Charité eingewiesen. Seine Geschichte wird nun im Medizinhistorischen Museum Berlin erzählt.
Die Bandleaderin und Kulturwissenschaftlerin wurde am Tag des Mauerfalls in Berlin geboren, als Tochter einer ostdeutschen Mutter und eines palästinensischen Vaters. Als die Hamas am 7. Oktober Israel angriff, war sie in Palästina.
Bislang blieben die Tarifverhandlungen für Beschäftigte im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen ohne Ergebnis. In Berlin will die Gewerkschaft Verdi nun erneut mobilisieren.
Wer in Berlin Sperrmüll entsorgen will, sollte das am Freitag vermeiden: Mitarbeiter der BSR streiken erneut. Auch in Brandenburg legen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes ihre Arbeit nieder.
Der Warnstreik bei der BSR läuft aus Sicht von Verdi gut. Auch an der Charité und den Vivantes-Kliniken wird gestreikt, mit unterschiedlichen Auswirkungen.
Das Universitätskrankenhaus und der Vivantes-Konzern leiden unter hohen Kosten. Beide Landesunternehmen verfolgen wegen Millionendefiziten einen Sparkurs.
Die Temperaturen steigen und es wird frühlingshaft: Allergiker stöhnen, denn die Heuschnupfensaison beginnt. Eine neue App der Charité soll abhelfen, wir haben sie ausprobiert.
Long-Covid-Patienten fühlen sich alleingelassen. Trotz Koalitionsversprechen wird es in Berlin vorerst keine Ambulanzen und Anlaufstellen für sie geben.
Erstmals streiken am Donnerstag und Freitag auch die Servicekräfte der Charité-Tochterfirma CFM. Verdi fordert ein deutliches Plus für die Mitarbeiter, doch das Land Berlin und die Kliniken sind knapp bei Kasse.
Nach jahrelangem Streit bekommen die DRK-Kliniken ihr Sozialpädiatrisches Zentrum in Westend refinanziert. Das ist eine gute Nachricht für rund 1000 chronisch kranke Kinder.
Rückenschmerzen sind die Volkskrankheit Nummer eins. Auch Ärzte können darunter leiden. Der Wirbelsäulenchirurg Matthias Pumberger verrät seine Tipps, wie er das für sich selbst vermeidet.
Berlins landeseigene Universitätsklinik hat ein Gutachten in Auftrag gegeben: Es geht darum, welche ökonomischen Effekte die Charité auch bundesweit erzeugt.
Er war das schwerste Tier im Berliner Zoo – und wird als besonders „sanftmütig und freundlich“ beschrieben. Vor Kurzem ist der Elefantenbulle Victor plötzlich verstorben.
Milchkühe in den USA werden derzeit von einer weiteren Variante des Vogelgrippe-Virus H5N1 durchseucht. Eine Eindämmung des Risikos für Menschen wird durch die neue US-Regierung erschwert.
Der Wecker klingelt und Sie fühlen sich wie gerädert? Damit sind Sie nicht allein. Viele Menschen haben eine Schlafstörung, ohne es zu wissen. Woran das liegt – und was hilft, um endlich erholt aufzuwachen.
Was in den kleinen Pillen wirklich alles drinsteckt, wissen Drogenkonsumenten meist nicht. Ein kostenloses Angebot in Berlin hilft und hat Auswirkungen auf den Konsum.
Trotz vieler Atemwegsinfektionen verzichten Vivantes, Charité und DRK-Kliniken auf eine allgemeine Maskenpflicht. Stattdessen setzen sie auf gezielte Schutzmaßnahmen und Testkonzepte.
Die Tagesspiegel-Leserjury wählt aus 24 Filmen des Forums ihren Favoriten. Hier verraten sie ihre Lieblingsfilme und wen sie auf dem Festival gerne treffen würden.
Normalerweise haben Eltern neun Monate Zeit, sich auf die Geburt ihres Kindes vorzubereiten. Doch manchmal geht es viel schneller als geplant. Bei einer Frühgeburt ist medizinische Expertise gefragt.
Verdi lässt die Muskeln spielen. Nach der BVG sind am Donnerstag und Freitag unter anderem Krankenhäuser, Jobcenter und Stadtreinigung dran. Die BSR hat für mögliche Glätte vorgesorgt.
Bevor sie den besten Film aus der Forum-Sektion kürt, sitzt unsere siebenköpfige Tagesspiegel-Leserjury ab Donnerstag über 42 Stunden zusammen im Kino.
Bislang sind in Deutschland noch wenige Pollen in der Luft. Und auch für Apfelallergiker gibt es interessante Neuigkeiten.
Für immungeschwächte Kinder kann ein Schnupfen lebensgefährlich sein. Eine Erfindung aus Berlin gibt ihnen ein Stück Normalität zurück.
Die Gewerkschaft Verdi ruft die Mitarbeiter im öffentlichen Dienst zu einem zweitägigen Warnstreik auf. Am Donnerstag und Freitag sollen Beschäftigte von Charité, BSR und Co. ihre Arbeit niederlegen.
Der Anteil ukrainischer Arbeitskräfte in Berlin steigt – allerdings nur langsam. Unter anderem fehlende Sprachkenntnisse stellen Arbeitssuchende vor Probleme. Besuch einer Jobbörse für Geflüchtete.
Wie manch andere Erreger kann auch das Coronavirus Sars-CoV-2 Langzeitfolgen verursachen. Gerade zu Beginn der Pandemie waren viele Menschen betroffen. Was sich seither getan hat.
Verdi ruft Pflegekräfte und Co. an der Charité und bei Vivantes zum Streik auf. Planbare Operationen könnten verschoben werden. Die Gewerkschaft fordert acht Prozent mehr Lohn.
Verdi verhandelt derzeit mit Bund und Kommunen über mehr Geld. Bundesweit kommt es deshalb zu Warnstreiks in Teilen des öffentlichen Diensts – kommende Woche bei Berlins landeseigenen Kliniken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster