
An Berlins Universitätsklinik streiken die für Reinigung, Wachschutz und Technik angestellten CFM-Beschäftigten. Verdi wollte am Donnerstag neue Gespräche. Doch die fallen aus.

An Berlins Universitätsklinik streiken die für Reinigung, Wachschutz und Technik angestellten CFM-Beschäftigten. Verdi wollte am Donnerstag neue Gespräche. Doch die fallen aus.

Menschen mit ME/CFS sind häufig so schwer krank, dass sie noch nicht mal ihr Bett verlassen können. Die Versorgung für Betroffene ist schlecht.

Ihre Kinder gehören zu den weltbesten Basketballern: Franz und Moritz Wagner sowie Satou und Nyara Sabally. Was haben die Mütter für diesen Erfolg geopfert? Und wo für sich Grenzen gesetzt?

Seit 16 Tagen streiken die Beschäftigten der Charité-Service-Tochter CFM. Mit dem Angebot von 18 Prozent mehr Lohn in drei Jahren will sich Verdi nicht zufriedengeben. Aber wie lange kann die Gewerkschaft das durchhalten?

Wieder gehen, sprechen, singen lernen. Rainald Grebe ist Zusammenbrüche schon fast gewohnt. Was ihn nicht davon abhält, immer wieder auf die Bühne zu wollen.

Berlin am Ende des Krieges: Die Reichshauptstadt ist bis zuletzt heftig umkämpft, auch nach der Befreiung geht es täglich ums Überleben. Doch allmählich blüht der Frieden auf. Eine Chronik.

Kekse, Fertigmüsli oder Chips könnten im Zusammenhang mit frühen Anzeichen von Parkinson stehen, besagt eine Studie der American Academy of Neurology. Warum das viel zu kurz gedacht ist und wir trotzdem noch Süßes essen dürfen, erklärt Ernährungsforscher Stefan Kabisch.

Berlins Strahlkraft in den Life-Sciences wächst. An der Charité wird ein neues Gründerzentrum für innovative Behandlungen angesiedelt.

Lena Hofmann bietet an der Berliner Charité eine spezielle Endometriose-Sprechstunde an. Ihre Stelle zeigt: In Sachen Frauengesundheit und in der Pflege bewegt sich viel – aber noch immer zu langsam. Ein Besuch.

Wenn Medizin, Prävention und Sozialarbeit sich besser vernetzen, wäre eine bessere Gesundheitsversorgung möglich. Ist das ein Ziel, das sich erreichen lässt?

Nach wochenlangem Streit hat die Geschäftsführung des Charité Facility Management ein Angebot gemacht. Verdi möchte sich damit aber nicht zufriedengeben.

Derzeit ächzen mehr Menschen unter Allergiesymptomen als in den Vorjahren. Warum das nichts mit übermäßiger Pollenproduktion zu tun hat – und eine Hyposensibilisierung sich lohnt, erklärt eine Allergologin.

Es kommt Bewegung in den verfahrenen Streit um die Gehälter bei der CFM. Nach Tagesspiegel-Informationen sitzt am Freitag erstmals eine hohe Charité-Managerin mit am Verhandlungstisch.

Er wurde schon mit Gareth Bale verglichen, doch die großen Erwartungen konnte Oliver Burke nie erfüllen. Zuletzt hat er sich bei Werder Bremen zum Stammspieler gemausert und könnte nun Union verstärken.

Militärische Spannungen, IT-Sabotage und Naturkatastrophen: Ärzte und Klinikmanager fordern, Gesundheits- und Sicherheitspolitik enger zu verknüpfen.

Krankentransport, Sicherheit, Reinigung – unter anderem in diesen Bereichen legen die Beschäftigten bis Freitag die Arbeit nieder. Die nächsten Verhandlungen stehen schon vor der Tür.

Das Ziel: Ein gesundes Leben auf einem gesunden Planeten. Dafür sollten die UN-Nachhaltigkeitsziele geachtet werden und die WHO stärker an der Spree vertreten sein, findet der Pharmakologe.

Das Bode-Museum, die Charité und das Max Delbrück Center untersuchen die therapeutische Wirkung des Kunstgenusses. Kranke können Freikarten bekommen.

Die Alten und Kranken werden zahlreicher, Pflegerinnen kündigen aus Erschöpfung. Der Weg aus der Krise? Fachkräfte aus Mexiko, Tunesien und Co. Zu Besuch in der Charité.

Zwei Wochen nach dem ersten Streik haben Angestellte des Charité Facility Managements ihre Arbeit erneut niedergelegt. Die Aktion ist beendet – doch der nächste Streik bereits geplant.

Zwei Wochen nach dem ersten Streik legen Angestellte des Charité Facility Managements ab 5 Uhr erneut ihre Arbeit nieder. Laut Gewerkschaft Verdi dürften auch Patienten die Arbeitsniederlegung spüren.

Vor zwei Wochen setzte die Geschäftsführung der Charité-Tochter CFM vor Gericht höher besetzte Notdienste durch. Verdi stoppte den unbefristeten Streik abrupt. Und nimmt jetzt neuen Anlauf.

Kopf- und Gliederschmerzen, Schüttelfrost: Einzelne Fälle von Oropouche-Fieber gab es auch schon in Deutschland bei Rückkehrern aus Südamerika. Dort ist das Virus weiter verbreitet als bekannt.

Unsere Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unserer Zähne. Worauf Sie achten sollten und warum die Angst vor Fluorid unbegründet ist.

Eine Neurologin aus dem Berliner Exzellenzcluster „NeuroCure“ forscht an Hirnschrittmachern für Parkinson-Patienten. Bei den aktuellen Modellen sieht sie Bedarf für Verbesserungen.

Weil die Symptome von Long Covid sehr unspezifisch sind, wissen viele Ärzt:innen mit den Betroffenen nichts anzufangen. Wie man Hilfe bekommt, ohne beim Abzocker zu landen.

Mohssen Hakimi arbeitet im Urban-Krankenhaus. Mit Kollegen aus der Charité und dem Unfallkrankenhaus will er Berlin in der Handchirurgie an die Spitze bringen.

Reinigung, Sicherheit, Krankentransport – bei der CFM kämpfen Beschäftigte für den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes in Berlin. Die Fronten zwischen Verdi und Arbeitgebern sind verhärtet.

Wer nach Berlin zieht, bewegt sich oft zwischen Verheißung und Ernüchterung. Die romantische Erwartung von jungen Menschen prallt auf die herausfordernde Realität. Doch Psychologen wissen, was hilft.

Bevor die neue Bundesregierung übernimmt, betont Cem Özdemir auf einem Termin an der Berliner Universitätsklinik den Wert freier Wissenschaft.

Minimalinvasiv und schonend für den Patienten: An der TU Berlin forschen Ingenieure, Mediziner und Softwareentwickler an einem neuen Zahnersatz.

Der ehemalige Wirtschaftssenator sieht Großes in Berlins Zukunft. Voraussetzung hierfür: Funktionierende Basics, wirtschaftliche Stärke und kluge Köpfe aus aller Welt.

Seit Mittwoch wurden Reinigung, Transport, Wachschutz der Universitätsklinik bestreikt. Doch das Arbeitsgericht forderte so strikte Notdienstregelungen, dass Verdi den Streik beendet.

Auf 55 Metern muss eine Regenwasserleitung erneuert werden: Bis Ende Juni wird die Klingsorstraße zwischen Telramundweg und Amfortasweg dafür komplett gesperrt.

Eine eigene Gesellschaft der Berliner Universitäten soll Forschenden helfen, etwa neue Materialien an den Markt zu bringen. Sie richtet sich an Chemiker und wird zunächst mit fünf Millionen Euro gefördert.

Seit Mittwoch streiken die Angestellten der CFM – ihr Ziel: Gleiche Bezahlung wie die Charité-Beschäftigten. Die Demonstrierenden wollten Kai Wegner nun persönlich an sein Versprechen erinnern.

Lange wussten die Hochschulen nicht, wie viel sie 2025 wegen der Haushaltskürzungen Berlins sparen müssen. Nun hat die FU einen Betrag genannt bekommen und verkündet, was die Folgen sind.

In Reinigung, Krankentransport und Wachschutz an der Charité legen Beschäftigte am Mittwoch die Arbeit nieder. Die Universitätsklinik will Abläufe entsprechend anders organisieren.

Seit Wochen verhandeln die Charité-Tochter CFM und Verdi über einen neuen Tarifvertrag. Die Gewerkschaft tritt an der Universitätsklinik nun in einen unbefristeten Streik.

Berlins Hochschulgebäude und Labore sind marode, Kürzungen behindern den Neubau. Um das Problem zu lösen, ruft Berlin eine eigene Baugesellschaft ins Leben, die anders als die Unis Kredite aufnehmen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster