
Mit rund 60 Stunden erlebte Berlin laut Netzbetreiber den längsten Stromausfall der Nachkriegszeit. Nun sind alle Haushalte wieder versorgt – und die eigentlichen Reparaturen beginnen.
© dpa
Sie bekämpfen das Feuer und leisten Hilfe bei Unfällen und Überschwemmungen: Die rund 3.900 Kräfte der Berliner Feuerwehr retten Leben und helfen Menschen und Tieren in Notsituationen. Lesen Sie hier Neuigkeiten zur Feuerwehr und ihren Einsätzen.
Mit rund 60 Stunden erlebte Berlin laut Netzbetreiber den längsten Stromausfall der Nachkriegszeit. Nun sind alle Haushalte wieder versorgt – und die eigentlichen Reparaturen beginnen.
Vom Stromausfall im Südosten Berlins waren zeitweise zehntausende Menschen betroffen. Zahlreiche Organisationen halfen vor Ort. Ein Ehrenamtlicher berichtet von seinem Einsatz.
Im Südosten Berlins löschen am Mittwoch 100 Einsatzkräfte der Feuerwehr einen Brand an einem Neubau. Das Feuer stehe nicht im Zusammenhang mit dem Mega-Stromausfall in Treptow-Köpenick.
Piepsen, Heulen, Klingeln: Am Warntag wird auch in Berlin und Brandenburg getestet, wie gut Warnsysteme wirklich funktionieren. Erstmals sollen auch in der Hauptstadt wieder Sirenen zu hören sein.
Tag zwei ohne Strom in Treptow-Köpenick. Wie halten die Geschäfte, Anwohnerinnen und Anwohner durch? Ein Besuch vor Ort.
Mehrere Gäste in einem Berliner Club klagen über Atemnot. Die Feuerwehr rückt mit Rettungswagen und Notarzt an. Es ist nicht der erste Einsatz dieser Art.
Notfall-Schockgeräte, sogenannte Defibrillatoren, sind in vielen Sportstätten noch nicht Standard. Ein Berliner Bezirk geht voran – doch wie groß ist der Handlungsbedarf in ganz Berlin?
Im Südosten Berlins sind mehrere Ortsteile von einem Stromausfall betroffen, das Handynetz ist gestört. Manche Ortsteile sind inzwischen wieder ans Netz angeschlossen.
Ein Crash in Berlin-Rummelsburg zieht einen größeren Rettungseinsatz nach sich. Ein spezieller Hubschrauber kommt zum Einsatz und die Lichtenberger Brücke muss gesperrt werden.
Zehntausende sind von einem Blackout im Berliner Südosten betroffen. Die mutmaßlichen Täter hatten den Technologiepark Adlershof im Visier. Hilfsorganisationen stellen sich auf einen mehrtägigen Einsatz ein.
Der Stromausfall in Berlin zeigt, wie verwundbar Deutschlands Infrastruktur ist. Sicherheitsbehörden wissen: Russland schaut genau zu. Dabei wollte die Stadt es besser machen.
Unbekannte legen zum zweiten Mal binnen zwei Wochen Feuer im CBD-Shop „Home of Hemp“. Auch ein anderer Cannabis-Shop wurde Ziel eines Anschlags. Die Polizei prüft einen Zusammenhang.
Für Notfälle wie großflächige Stromausfälle oder Wasserrohrbrüche kann man Vorkehrungen treffen. Diese Checkliste hilft dabei.
Unser Reporter war mit dem Rettungshubschrauber „Christoph 31“ unterwegs – einer Berliner Legende. Dabei machte er Luftaufnahmen von Steglitz bis Spandau, von Neukölln bis Charlottenburg.
Am Donnerstag um 11 Uhr wird der bundesweite Probewarntag mit einem auf- und abschwellenden Heulton eröffnet. Auf dem Luisenplatz können sich Interessierte darüber und über Katastrophenvorsorge informieren.
An der Seestraße fährt ein Autofahrer über Rot und in eine Menschengruppe. Mehrere Kinder und eine Betreuerin werden verletzt. Der 20-Jährige stand mutmaßlich unter dem Einfluss berauschender Substanzen.
Mehrere Einsatzkräfte werden zum bekannten Club am Warschauer Platz alarmiert. Die Polizei muss mehrere Schaulustige zurückhalten. Ein Dutzend Menschen wird behandelt.
Ein LKW-Fahrer verpasst eine Ausfahrt, bleibt stecken und beschädigt den Tiergartentunnel. Eine Fahrtrichtung wurde für Reperaturen gesperrt, nun ist sie wieder freigegeben.
Eine Person stürzt in Berlin-Hellersdorf aus etwa zehn Metern Höhe und verletzt sich schwer. Er soll versucht haben, sich mit einer Wäscheleine abzuseilen.
Die schwarz-rote Regierung spricht davon, den Beamtenapparat drastisch zu schrumpfen. Von den Risiken und Nebenwirkungen dabei können die Berliner Schulkinder berichten.
Der CDU-Generalsekretär will weniger Verbeamtungen: Lehrerinnen und Lehrer soll es treffen. Prompt kommt Kritik. Der Beamtenbund sieht „ein Bollwerk gegen Extremismus“ gefährdet.
In der Nacht zu Samstag brannte die Fassade der Paul-Löbe-Schule in Berlin-Reinickendorf. Ein Passant alarmierte die Einsatzkräfte und sah zwei Unbekannte davonlaufen. Die Polizei ermittelt.
In der Nacht zu Sonntag brach im Keller eines Berliner Wohnhauses ein Feuer aus. Die Feuerwehr rettete 46 Menschen über Drehleitern. Es gab keine Verletzten.
In den frühen Morgenstunden rückt die Feuerwehr nach Pankow aus – dort brennt es in einem Wohnhaus. Mehrere Menschen können gerettet werden. Ein 47-Jähriger wird tot aufgefunden.
Weil sich der Dachstuhl eines Hauses nach vorne geschoben hat, rückten Feuerwehr und THW nach Mitte aus: Das Gebäude wurde geräumt und ist am Freitagmorgen vorerst gesichert.
Auf einer Terrasse im Potsdamer Stadtteil Babelsberg gerieten Möbelstücke in Brand. Durch das Feuer wurde auch die Hauswand beschädigt.
Die von der Trump-Regierung angeordneten landesweiten Abschieberazzien erhitzen die Gemüter. Jetzt sollen Mitarbeiter der Feuerwehr bei einem laufenden Brandeinsatz festgenommen worden sein.
Ob Atemnot, Brustschmerzen oder Bewusstlosigkeit, der Rettungshubschrauber aus dem Berliner Südwesten ist eines der schnellsten Rettungsmittel der Stadt. Eine Reportage.
Am Mittwoch brach in einem Gebäude auf dem Hauptfriedhof in Frankfurt (Oder) ein Feuer aus. Nun dürfen Besucher wieder auf das Gelände. Auch Beerdigungen können stattfinden.
Fast 800 Millionen Euro stehen Berlin in den kommenden beiden Jahren aus dem Sondervermögen zur Verfügung. Im Fokus stehen vor allem Straßen und Brücken - aber auch einige fragwürdige Projekte.
Der Brand erfordert einen massiven Einsatz von Personal. Die Löscharbeiten sollen noch bis in den Mittag andauern.
Bei einem Zusammenstoß von zwei Autos am Dienstagmorgen sind zwei Menschen verletzt worden. Eines der Fahrzeuge blieb auf der Seite liegen.
Ein Boot ist auf dem Langen See in Schmöckwitz unterwegs. Plötzlich tritt Wasser ein. Binnen Sekunden beginnt es zu sinken.
Seit Langem versucht die Feuerwehr die Menschen dafür zu sensibilisieren, nicht bei jedem medizinischen Problem den Notruf zu wählen. Bei manchen scheint das zu wirken. Aber das reicht nicht.
Die Beschäftigten der Berliner Behörden waren 2024 oft krank – je älter, umso häufiger. Ein Bericht zeigt: Angestellte sind im Durchschnitt gesünder.
Nach einem Brand in einem Bungalow in Gropiusstadt findet die Feuerwehr einen 88-Jährigen leblos auf. Wie es zu dem Brand kam, ist noch unklar.
Vor einem Jahr griff ein IS-Terrorist mit einem Messer Besucher des Stadtfests in Solingen an. Wie drei Zeugen und Helfer darauf zurückblicken und was sie ihrer Stadt jetzt wünschen.
Bei einem schweren Unfall in Köpenick sind fünf Personen verletzt worden. Feuerwehrkräfte mussten den VW-Fahrer aus dem Auto befreien. Er kam ins Krankenhaus. Die Kreuzung war zeitweise gesperrt.
In Spanien brannten bereits rund 382.000 Hektar. Internationale Hilfe ist bereits eingetroffen, ebenso Einsatzkräfte aus NRW und Niedersachsen. Berlin hat leider keine Kapazitäten.
Mit verschiedenen Maßnahmen will Potsdam die Sicherheit in Katastrophenfällen und bei Totalausfällen des Stromnetzes sicherstellen. Ein Notfall-Wlan gehört nicht dazu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster