
Zur Drittimpfung wird grundsätzlich allen geraten, zur Viertimpfung nur wenigen. Wie sich Impfärzte in Berlin verhalten, wenn früh Geboosterte jetzt ihren Impfschutz auffrischen wollen.
Zur Drittimpfung wird grundsätzlich allen geraten, zur Viertimpfung nur wenigen. Wie sich Impfärzte in Berlin verhalten, wenn früh Geboosterte jetzt ihren Impfschutz auffrischen wollen.
Zahlreiche Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine kommen mit ihrem Haustier nach Berlin. Tiermediziner und Tierschützer stellt das vor Herausforderungen.
Zwar kommen täglich Tausende Menschen aus dem Kriegsgebiet in die deutsche Hauptstadt, der Senat hält die Lage aber für handhabbar. Wie lange noch?
Für die Unterstützung der Ukraine-Flüchtlinge hat Berlin schon 26 Millionen Euro ausgegeben. Franziska Giffey fordert Hilfe vom Bund.
Tausende Menschen aus der Ukraine sollen auf dem Flughafengelände vorübergehend unterkommen. Den Umbau haben die Helfer innerhalb von nur zwei Wochen gestemmt.
Nach wochenlangem Zögern schickt das Innenministerium auf einmal 77 Busse, 5000 Ukrainer sollten verteilt werden. Völlig undurchdacht, kritisiert Berlin.
Nun steht doch ein Bundeswehr-Einsatz in Berlin bevor: Soldaten sollen laut Senat zeitlich begrenzt etwa bei der Registrierung von Kriegsflüchtlingen helfen.
Berlins Sozialsenatorin fordert, die Geflüchteten schnell deutschlandweit zu verteilen. Vom Bund erwartet sie Unterstützung bei Logistik und Personal.
Berlins Regierungschefin will keinen Katastrophenfall ausrufen. Das sei zurzeit noch nicht notwendig. Stattdessen will sie schnell mehr Personal beordern.
Die Unterkunft auf dem Flughafengelände wird ausgebaut. Neben Schlafmöglichkeiten soll es auch Kinderbetreuung und ein medizinisches Versorgungzentrum geben.
Der alte Flughafen Tegel dient nun auch als Notunterkunft. Von hier sollen bald Flüchtlinge auf andere Länder verteilt werden. Berlin will dafür Hilfe vom Bund.
Immer mehr Flüchtlinge kommen nach Berlin, der Senat organisiert die Aufnahme neu. Die Unterkunft am alten Flughafen geht in Betrieb. Freiwillige üben Kritik.
Ein Großteil der Ukraine-Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, steigt zuerst in Berlin aus. Der Bund verspricht Entlastung. Doch so einfach ist es nicht.
Die Sozialsenatorin erwartet steigende Ankunftszahlen – und kündigt die Anmietung einer „großflächigen Struktur“ zur Unterbringung an.
Aktivisten der „Letzten Generation“ wollen ab Montag Flughäfen und Häfen blockieren. Die Szene debattiert noch radikalere Schritte. Erst mal gibt's Bußgelder.
Die Politik, so scheint es, hat aufgegeben, in Sachen Corona etwas zu erklären. Doch nach zwei Jahren sollte mein Sohn nicht der einzige sein, der etwas bekommt.
Grace und Nadja lernen sich in Boston kennen. Nadja zieht nach New York, dann nach Deutschland, Grace folgt ihr. Doch in der neuen Heimat zeigt sich: Der Rahmen stimmt nicht. Und nun?
Das Rollfeld auf dem stillgelegten Flughafen Tegel soll zur Stadtheide werden. Doch davor muss nach Altlasten aus dem Zweiten Weltkrieg gesucht werden.
Bei einer zwölftägigen Impfaktion im ICC können sich Berliner unabhängig vom Alter Biontech impfen lassen. Ab Freitag geht das auch in anderen Impfzentren.
Die Bilanz des scheidenen Jahres fällt für die Hauptstadt nicht rosig aus. Immerhin kann das neue Schloss besucht werden. Ein Jahresrückblick.
Noch schnell einen Booster-Shot, Milch kaufen oder zur Messe in die Kirche? Wir verraten, wo. Hier hat Berlin über die Feiertage geöffnet.
Um das bundesweite Ziel von 30 Millionen Impfungen zu erreichen, müssten in Berlin täglich 30 068 Dosen verabreicht werden. Um das zu schaffen, sollen die Impfkapazitäten erweitert werden.
Mit steigenden Inzidenzen und neuen Maßnahmen steigt auch die Zahl der Erstimpfungen wieder etwas. Wie schnell rückt die Herdenimmunität näher?
Baldige Impftermine sind in Berlin in diesen Tagen schwer zu bekommen. Wo hat man die Chance, sich trotzdem kurzfristig impfen zu lassen? Eine Übersicht.
Da die Flüchtlingszahlen in Berlin stark steigen, wird intensiv nach weiteren Plätzen zur Unterbringung gesucht. Im Gespräch ist auch die Kaserne in Spandau.
1988 wurde der „Clou“ eröffnet - berühmt für sein Parkdeck mit Blick auf den Flughafen Tegel. Jetzt sind neue Hochhäuser im Gespräch. Im Herbst 2021 kommt der nächste Schritt.
Im Februar entschied Berlin, dass die U-Bahnlinie 7 Richtung BER und zur Heerstraße verlängert werden soll, nicht aber U6 und U8. Nun zeigt sich: Das Rennen war knapp.
Berlins Landeskonservator Christoph Rauhut über die Zeitschichten der Stadt und die Kunst der Umnutzung, nicht nur beim ICC oder dem Teufelsberg.
Die Klangkunst macht den Kehraus: Das zweiwöchige Sonambiente Festival verabschiedet den Flughafen Tegel
Vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus haben mehrere Faninitiativen die Parteien angeschrieben. Wir dokumentieren die wichtigsten Aussagen zum Thema Stadion.
Die von Holm Friebe initiierte „Direkte Auktion“ ist eine Selbsthilfeaktion von und für Berliner Künstler. Sie führt in eine ehemalige Destillerie in Reinickendorf, die bald zum Kreativstandort umgebaut wird.
Berlins SPD-Spitzenkandidatin Giffey kann sich auf ihre Parteifreunde im Senat verlassen. Die machen munter Wahlkampf für sie – mit Regierungsmitteln. Eine Glosse.
Am Samstag aßen und feierten Berliner auf der Startbahn des ehemaligen Flughafen Tegel. Höhepunkt waren Helikopteraufnahmen des Schriftzugs: "Berlin loves you".
Die Pläne für den frühren Flughafen Tegel sind ambitioniert. Mit Siemensstadt 2.0 und Gartenfeld entsteht dort ein neues Kerngebiet für wohnen und forschen.
Das Gutachten liegt vor: Bis zu 274 Millionen Euro könnte Berlin an den Bund für das 495 Hektar große Areal überweisen müssen. Nun beginnen die Verhandlungen.
Senat und Visit Berlin hatten 2000 Leute zu einem Fest auf der alten Startbahn des Flughafens Tegel eingeladen. Jetzt gab es noch mal Karten – aber nicht lange.
Am 7. August soll ein Gratis-Essen für 2000 Berliner stattfinden, PR-Fotos sollen um die Welt gehen. Der Senat hält das kurz vor der Wahl für unproblematisch.
Kurz vor der Wahl lädt der Senat Verlosungsgewinner zu einem Essen am Flughafen Tegel ein. Bezahlt wird die kostspielige Veranstaltung mit Steuergeld.
Impfungen ohne Anmeldung gibt es ab sofort in drei Impfzentren. Für viele Berliner:innen, die bisher keinen Termin ergattern konnten, ist es der leichteste Weg.
Jede Haltestelle hat ihre Besonderheiten und Eigenarten. Unser Autor verbringt einen Tag in der Ringbahn und besucht alle Stationen. Er begegnet dabei auch der alten Wurst-Frage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster