
Kitas, Café, Kultur und Wohnungen ohne Ende: Heute war Spatenstich mit viel Prominenz auf der alten Industriebrache. Die Gewobag macht den Auftakt für das Milliardenprojekt.
Kitas, Café, Kultur und Wohnungen ohne Ende: Heute war Spatenstich mit viel Prominenz auf der alten Industriebrache. Die Gewobag macht den Auftakt für das Milliardenprojekt.
Viele Schienen, Lackiererei, Werkstatt und das alles auf 100.000 Quadratmetern neben dem alten Flugplatz Tegel: Die BVG prüft Großes im Berliner Westen.
Aber kann die Infrastruktur in Treptow-Köpenick da überhaupt mithalten? Der Bürgermeister gibt Antworten - und hofft auf weitere Gespräche.
Das LKA ermittle wegen schwerer Brandstiftung und habe auch Videos ausgewertet, so Berlins Polizeipräsidentin. Vergangenen Dienstag war in der Unterkunft in Tegel das Feuer ausgebrochen.
Noch vor vier Jahren hoben in Tegel täglich Tausende Fluggäste ab. Nun soll rund um die Landebahn ein Landschaftspark entstehen. Die Eröffnung ist für 2029 geplant.
Zwei Sicherheitskräfte geraten in der Flüchtlingseinrichtung in Tegel in einen Streit, einer zieht ein Messer. Die Integrationssenatorin will ein Treffen mit den Akteuren vor Ort.
Bevor der Arzt Janosch Dahmen für die Grünen in den Bundestag kam, versorgte er im Sommer 2020 den vergifteten Kreml-Kritiker als Ersthelfer am Flughafen Tegel. Hier erinnert er sich.
Wir lassen das kommende Jahr bereits jetzt Revue passieren – mit Schwimmflügelpflicht gegen Freibad-Krawallos, neuem Clan-Ärger und einem besonderen Radweg.
Bei einem Kontrolleinsatz der Berliner Polizei wurden 183 Wachleute überprüft. Bei 55 von ihnen wurden unzureichende Qualifikationen festgestellt, sie mussten den Dienst sofort beenden.
In der Notunterkunft im Ex-Flughafen Tegel gab es erneut Krawall. Arabischsprachige Sicherheitsleute ließen, berichtet zumindest ein Kenner, aggressive Personen gewähren.
Am Montag hat es im Ankunftszentrum in Tegel eine Schlägerei zwischen zwei Gruppen gegeben. Mehrere Personen wurden verletzt. Auch am Dienstag waren Beamte wieder in der Unterkunft im Einsatz.
Im Berliner Nordwesten leben Biber gefährlich. Freitag endet die Baustelle am Saatwinkler Damm. Der Autoverkehr wird zunehmen. Für die Wildtiere hat der Senat eine Idee.
Ein Mann hat am Morgen die Kontrolle über sein Auto verloren und krachte in eine Tunnelwand. Wann der Tunnel in Reinickendorf wieder freigegeben werden kann, ist unklar.
Am Flughafen BER gibt es 30 ehrenamtliche Seelsorger. Die vielfältige Arbeit reicht von kleinen bis hin zu großen Hilfestellungen. Interessierte können einen Ausbildungskurs besuchen.
In etliche angemeldete Sanierungs- und Neubauprojekte der Unis wird vorerst nicht investiert. Gerade Fachhochschulen müssen mit ihren Vorhaben warten. Die BHT sucht neue Flächen für die Wartezeit.
Im Jeep mit dem Air-Force-Offizier, auf dem Gepäckband mit Joachim Gauck: Zum 100-Jährigen von THF teilen Tagesspiegel-Autoren und -Leser ihre besten Anekdoten.
Was der Regierende Bürgermeister vom Bund fordert, gilt auch für die Hauptstadt: Alle müssen ihren Beitrag leisten. Nur dann kann Berlin sein Versprechen halten.
SPD- und Grünen-Bildungspolitiker machen mobil gegen die Pläne der Schulverwaltung, in der Nähe der Ankunftszentren geflüchtete Kinder und Jugendliche getrennt von Regelschulen zu unterrichten.
Dem Tegel-Umbau könnten jahrelange Verzögerungen drohen. Auch der Umzug der Hochschule für Technik könnte sich verschieben. Die Verwaltung hält am bisherigen Termin fest.
Zwischen Flugfeld und Frachtkantine am alten Flughafen TXL entsteht Berlins neuester Kulturort. Wir verraten, was die Betreiber planen – und wann die Fläche eröffnet.
Die Hubschrauberstaffel der Bundeswehr ist noch immer am Flughafen Tegel stationiert. Schwarz-Rot will die Hubschrauber jetzt früher an den Flughafen Berlin-Brandenburg verlegen.
Auf die Spur des fiktionalen Reinigungsdienstleisters August Falke im Norden der Stadt führt ein Dada-Album von Sven-Åke Johansson und Alexander von Schlippenbach.
In Berlin gibt es kaum Windkraftanlagen. Der CDU-Politiker Christian Gräff möchte innerstädtische Windparks errichten. Doch Naturschützer haben Bedenken.
Auf einer Lagerfläche für die elektrisch betriebenen Fahrzeuge brach am Samstag das Feuer aus. Eine dunkle, schwarze Rauchwolke war am Nordwesten der Stadt zu sehen.
Wo einst Flugzeuge starteten und landeten, will Berlin ein ökologisches und soziales Vorzeigequartier aufbauen. So richtig erlebbar ist die neue Vision für Tegel noch nicht.
Erstmals fand der Publikumstag der Berliner Feuerwehr auf dem Gelände am ehemaligen Flughafen Tegel statt. Auch Berlins Regierender Bürgermeister schaute vorbei.
Vielen geflüchteten Kindern, die im Ankunftszentrum untergebracht sind, fehlt es an Beschäftigung und Struktur. Eine Neueröffnung soll das nun ändern.
Der Dachgesellschaft Tegel Projekt GmbH stehen 100 Mitarbeitende und 100 Millionen Euro/Jahr für die Entwicklung des Geländes zur Verfügung.
Der neue Co-Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH ist im Berliner Behördendschungel angekommen: Alles dort dauert länger als gedacht. Aber Frank Wolters scheint motiviert.
Clubkultur statt Kerosin: Die Außenfläche der alten Frachtkantine soll ab dem Sommer für Kunst- und Kulturveranstaltungen genutzt werden. Dafür wird nun ein Betreiber gesucht.
Das Haus des Berliner Verlags hat Zuwachs bekommen. In einem Glas-Stahl-Anbau vermietet das Londoner Unternehmen The Office Group möblierte Büroflächen.
Etliche Straßenbrücken in Berlin müssen neugebaut oder saniert werden. Der ADAC mahnt mehr Tempo an, um Vollsperrungen zu verhindern. Für Autofahrer wird es auf einigen Strecken trotzdem unangenehm.
CDU und SPD haben sich viel vorgenommen. Dabei sind schon die kurzfristigen Aufgaben gewaltig. Was die neue Regierung schon in den nächsten Wochen regeln muss.
Ab 2. Mai ist der ehemalige Flughafen Tegel in ungewöhnlichem Ambiente zu sehen – und zu hören: Arte zeigt Elektrokonzerte aus einem Hangar und einer Cargohalle. Dazu gibt’s Drohnenaufnahmen vom Gelände.
Auf das Ukraine-Ankunftszentrum ist aus Sicht des rot-grün-roten Senats bei der Unterbringung Geflüchteter nicht zu verzichten. Ob die gerade beschlossene Verlängerung ausreicht, gilt als unsicher.
275 Millionen Euro fordert der Bund von Berlin für den früheren Airport. Das Areal geht in drei Teilen ans Land – Tech-Quartier, Wohnungen und Grünflächen entstehen.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Die Berliner Hochschule für Technik (BHT) wird in die Hallen des ehemaligen Flughafens einziehen. Den Geflüchteten aus der Ukraine wird das ehemalige Terminal C zur Verfügung gestellt.
354 Millionen Euro hat die Messe Berlin im vergangenen Jahr umgesetzt – so viel wie vor der Pandemie. Nur die Suche nach einem neuem Chef gestaltet sich schwierig.
Der Umbau des Terminals A am früheren Flughafen Tegel zu einem Hochschulstandort kann mit einiger Verspätung beginnen. Einen genauen Zeitplan gibt es noch nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster