
Seit Jahren wurde geplant, die Kosten haben vervielfacht. 2029 soll die Kooperative Leitstelle von Polizei und Feuerwehr eröffnen – und die Zusammenarbeit im Notfall verbessern.
© dpa
Von 2011 bis 2016 war der deutsche CDU-Politiker Frank Henkel Innensenator des Landes Berlin. Lesen Sie alle Beiträge zu Frank Henkel.
Seit Jahren wurde geplant, die Kosten haben vervielfacht. 2029 soll die Kooperative Leitstelle von Polizei und Feuerwehr eröffnen – und die Zusammenarbeit im Notfall verbessern.
Seit Monaten sorgt der geplante Bau eines Zauns um den Görlitzer Park für heftige Debatten. Der Regierende hält an seinem Plan fest – und betont die Bedeutung sozialer Maßnahmen.
400.000 Euro Schaden sollen vier Reinickendorfer durch betrügerische Mobiltelefon-Verträge verursacht haben. Doch das Spezialeinsatzkommando kam nicht deswegen zur Razzia.
Anfang 2023 sollte die Verwaltung die elektronische Akte bekommen, dann wurde das Projekt auf 2025 verschoben. Doch nun wird bekannt: Auch dieser Termin ist nicht zu halten.
Über keine Grünanlage wird in Deutschland derzeit so viel gesprochen wie den Görlitzer Park in Berlin. Im Juni soll es hier zu einer Gruppenvergewaltigung gekommen sein.
Seit zehn Jahren diskutiert Berlins Politik Lösungen für Drogen, Gewalt und Diebstahl im Görli. Nichts hat sich geändert. Eine Gruppenvergewaltigung sollte Warnung genug sein.
Dirk Stettner ist neuer Vorsitzender der Berliner CDU-Fraktion. Im Interview spricht er über die Öffnung der Friedrichstraße, leere Landeskassen und das Gendern.
Die Berliner Innenverwaltung hat den lokalen Rockerclub „Hells Angels MC Berlin Central“ verboten. Am Donnerstagmorgen durchsuchen Polizisten das Clubhaus.
Mehr als 400 Autos brannten allein im vergangenen Jahr auf Berlins Straßen. Alle wurden angezündet. Und nur wenige Täter werden gefasst.
Nach vier Jahren legt der Untersuchungsausschuss zum Berliner Terroranschlag seinen Abschlussbericht vor. Er sieht schwere Versäumnisse bei Sicherheitsbehörden.
In der CDU im Berliner Südosten gibt es Krach. Kreischef Maik Penn weist Vorwürfe gegen ihn als „absurd“ zurück. Er hat Rückendeckung im Kreisverband.
Innensenator Geisel würde die Rigaer gern räumen. Doch er pocht auch auf Rechtsstaatlichkeit – und sieht deshalb den Hauseigentümer in der Verantwortung.
Seit einem Jahr spitzt sich die Gewalt rund um die Rigaer Straße 94 wieder zu. Wie konnte es dazu kommen? Ein Überblick.
Der ehemalige CDU-Spitzenkandidat Frank Henkel hat sich mit bitteren Worten an seine Partei gewandt. Die deutsche Corona-Politik mache ihn zynisch und bitter.
Wild-West-Methoden helfen beim Kampf um die Rigaer 94 nicht weiter. Berlins Innensenator von der SPD über die Polizeieinsätze. Ein Gastbeitrag.
Die Polizei verweigert dem Hausverwalter nun jeglichen Schutz, wenn er das Haus betreten will, obwohl er mit Attacken rechnen muss. Was ist der Grund für das Zögern?
CDU-Politiker aus Berlin-Mitte plädieren für eine sachliche Debatte zur Mohrenstraße – und einen inklusiven Umgang in einer Stadt voller historischer Brüche.
Eine neue Brennpunkteinheit geht im Görli gegen Dealerkriminalität vor. Neue Zahlen zeigen nun: Unter Innensenator Geisel sank dort die Polizeipräsenz.
Zwischen Pragmatismus und Unvereinbarkeitsbeschluss: Seit der Wende rätseln die Christdemokraten, wie sie mit der Linkspartei umgehen sollen. Ein Rückblick.
Sechs statt 15 Gramm Marihuana – die CDU-Opposition will die Grenze senken, ab wann in Berlin eine Strafverfolgung wegen Drogenbesitzes folgt.
Die Ergebnisse der Anti-Drogen-Politik sind ernüchternd – also nicht im wörtlichen Sinne. Da helfen auch die jüngsten Vorschläge der CDU nichts. Eine Glosse.
Die Gewalt im Görlitzer Park kriegt die Polizei seit Jahren nicht in den Griff. Suchtforscher und linke Politiker raten nun zu einer neuen Drogenpolitik.
Immer wieder kommt es in der Umgebung der Rigaer Straße 94 zu Auseinandersetzungen zwischen Linksautonomen und der Polizei. Jetzt gehen die Ermittler neue Wege.
Taten wie die rechtsextremen Anschläge in Neukölln wurden lange unterschätzt, sagt der Innensenator. Und erklärt, was die Serie mit dem Lübcke-Mord verbindet.
Berlin will hip sein und Partyhauptstadt. Die Politik ist mit dem Drogenproblem überfordert – sie muss sich Rat bei Franziska Giffey holen. Ein Kommentar.
Erinnerung gelöscht: Der Regierungschef hat keine eigenen Erkenntnisse über den Eröffnungstermin - und der ehemalige Innensenator Henkel hat vieles vergessen.
Im Flughafen-Untersuchungsausschuss wurde heute der ehemalige Innensenator Frank Henkel (CDU) verhört. Der Erkenntnisgewinn ist gering.
Die Polizei soll sich auf die Rigaer Straße konzentriert und deswegen die Überwachung von Amri vernachlässigt haben. Ein aktueller Bericht erregt Widerspruch.
Ex-Innensenator Frank Henkel hat den früheren Verfassungsschutzchef Maaßen zu einer "nicht presseöffentlichen" Veranstaltung in Mitte getroffen.
Verschiedene große Projekte sollten in Berlin entstehen. Aktivisten protestierten dagegen, oftmals erfolgreich.
Die Liberalen fordern, dass der Untersuchungsausschuss Dübel und Kabel selbst begutachtet. Die SPD spricht von "absurder Show-Veranstaltung".
Am 19. April ist Anbaden in Wannsee, Wilmersdorf und Kreuzberg. Die Bäderbetriebe hoffen auf noch mehr Gäste als im vergangenen Supersommer.
Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) gibt Ausländern immer häufiger Aufenthaltserlaubnisse - mit Auflagen. Der FDP-Politiker Marcel Luthe äußert Zweifel.
Monika Grütters konnte beim Strippenziehen nicht mit ihrem Herausforderer Kai Wegner mithalten. Die Partei findet damit zu ihrer Stärke zurück: der Intrige.
Wenn Berlins CDU im Mai ihre neue Spitze wählt, geht es um mehr als Personen: Monika Grütters steht für eine Öffnung, Kai Wegner für alte Seilschaften.
Politiker fordern Einblicke in das Innere der vom Verfassungsschutz beobachteten Al-Nur-Moschee. Fachanwältin Ruth Hadamek spricht von einem "Dilemma".
Ulrich Zawatka-Gerlach muss jetzt einen anderen Bäder-Boss suchen. Der Ex-Innen- und Sportsenator dementierte am Mittwoch das Gerücht. Eine Glosse.
Andreas Scholz-Fleischmann geht im April in Rente, Ole Bested Hensing will wieder Bäderchef werden. Auch Ex-Senator Frank Henkel soll Interesse zeigen.
Durch den Anschlag auf dem Breitscheidplatz verlor Astrid Passin ihren Vater. Sie ärgert sich auch heute noch über Politik und Behörden. Ein Interview.
Einige schwere Krisen musste die rot-rot-grüne Landesregierung schon bewältigen. Manche im Senat wuchsen daran, andere üben noch. Unser Zwischenzeugnis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster