
Nach den Silvesterkrawallen 2022 will die Polizei auch in diesem Jahr vor allem ihre Durchsetzungskraft zeigen und Rettungskräfte schützen. Dafür sind tausende Beamte im Einsatz.
Nach den Silvesterkrawallen 2022 will die Polizei auch in diesem Jahr vor allem ihre Durchsetzungskraft zeigen und Rettungskräfte schützen. Dafür sind tausende Beamte im Einsatz.
Scharfe Pistolen sind in Deutschland nur schwer zu bekommen und teuer. Für Messer gilt beides nicht. Dabei sind sie aus Sicht der Polizei mindestens genauso gefährlich.
Am Kottbusser Tor sind in der Nacht auf Sonntag zwei Menschen attackiert worden. Dem tätlichen Angriff waren transfeindliche Beleidigungen vorausgegangen, meldet die Polizei.
Drogenhändler, Taschendiebe, Gewalttaten: Das Kottbusser Tor und der Görlitzer Park gehören zu den Kriminalitäts-Schwerpunkten. Über geeignete Maßnahmen wird gestritten.
In 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangenen Tage!
Weil das Pilotprojekt auf der Problemlinie gut ankam, wird es auf andere Strecken ausgedehnt. Auf einem Bahnhof will die BVG neue Überwachungstechnik testen.
Zwei Männer lenkten ihn ab, einer stach zu: Ein 26-Jähriger wurde im Juni tödlich verletzt. Er arbeitete für einen der Angeklagten als Dealer. Offenbar ging es bei der Tat um Rache.
In der Bar „Dresden“ unweit des Kottbusser Tors trifft sich der Kiez. Das Besondere: Die Cocktail-Kompositionen gibt es nicht nur à la carte – und zu später Stunde sogar noch Flammkuchen.
Die Reform des Polizeirechts in Berlin verzögert sich. Um Straftaten besser aufklären zu können, sollen Überwachungsvideos länger aufbewahrt werden.
Lachen über das Leben in Deutschland – die Mexikanerin Paulina Lara Franco hat die spanischsprachige Comedy in Berlin etabliert und gibt Frauen in der männerdominierten Szene eine Bühne.
Anton Weil ist Schauspieler, Musiker und neuerdings auch Autor. Sein Romandebüt „Super einsam“ erzählt von Großstadtsuff und Großstadtsehnsucht. Eine Begegnung am Kotti.
Innensenatorin Iris Spranger hat eine neue Strategie erarbeiten lassen. Eine Einheit der Polizei bündelt die Informationen zu Messertaten nun – um besser zu reagieren.
224 Periodentracking-Apps gibt es im App Store. Eine davon kommt aus Kreuzberg. Inzwischen verdient das Unternehmen mit dem Produkt auch Geld. Was macht Clue anders als andere?
Berlins Grüne fordern U-Bahn-Wagen nur für Frauen. Daten, die dem Tagesspiegel vorliegen, zeigen, an welchen U-Bahnhöfen es besonders viele Sexualdelikte gibt – und wie sich die Zahlen in den vergangenen Jahren entwickelt haben.
Donald Trump wird der 47. Präsident der USA. Der Republikaner hat sich deutlich gegen Kamala Harris durchgesetzt. Was halten die Berlinerinnen und Berliner davon? Wir haben nachgefragt.
Ein Drittel aller Gewalttaten an U-Bahnhöfen finden entlang einer Linie statt. An drei Stationen ist die Polizei besonders oft im Einsatz. Das hat mehrere Gründe.
Daten für alle 175 Berliner U-Bahnhöfe, die dem Tagesspiegel exklusiv vorliegen, zeigen: Die Fälle physischer Gewalt sind deutlich gestiegen. Besonders drei Bahnhöfe stechen hervor.
Ein Gründer der Berliner Hells Angels wird am Sonnabend beerdigt. Auf Motorrädern und in Lederkutten trauern auch Rocker aus Übersee. Die Traditionalisten stehen unter Druck.
Auf einer Hochzeitsfeier in Kreuzberg sticht ein 30-Jähriger einem angeblichen Nebenbuhler mit einem Messer ins Herz. Der 29-Jährige stirbt. Der Täter muss für zehn Jahre ins Gefängnis.
Eine Idee jagte die nächste, doch nur wenige brachte er wirklich zu Ende. Und auf Kompromisse ließ er sich nur selten ein
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist eine Hochburg der Grünen. Aber die Partei hat Probleme und ist zerstritten. An einem anderen Beispiel wird deutlich, wie schnell ein Bezirk verloren geht.
Die Leiche eines 26-Jährigen wird im Juni am U-Bahnhof Kottbusser Tor gefunden. Jetzt erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage gegen zwei Männer: Sie sollen ihn ermordet haben.
Autonome und Anhänger eines Israel-Boykotts gehen am Sonntag in Kreuzberg auf die Straße. Am Ende eskaliert die Demonstration. Eine Polizistin wird schwer verletzt.
Demonstranten in Wedding bejubeln den iranischen Raketenbeschuss. Eine 43-Jährige wollte ein Polizeiauto anzünden. Die Innenministerin zeigt sich bestürzt, auch der Senatschef ist „entsetzt“.
Zum 50. Mal findet am 28. und 29. September der Berlin-Marathon statt. 70.000 Sportler werden erwartet. Ein Überblick über Strecke, Sperrungen und das Rahmenprogramm – inklusive „Marathongebet“.
Eine Radbahn unter dem U-Bahn-Viadukt – zu dieser Vision wurden 1100 Berliner befragt. Das Ergebnis: Der Straßenraum soll völlig neu verteilt werden. Zu viel des Guten oder die Zukunft des urbanen Verkehrs?
Der „Kotti“ macht immer wieder Schlagzeilen, aber was machen die Veränderungen im Kiez mit der Nachbarschaft? Die Leiterin des Stadtteilzentrums hat den Wandel seit mehr als 35 Jahren miterlebt.
Unter einem U-Bahn-Viadukt in Berlin wird die Zukunft des Radverkehrs getestet. Nun gibt es erste Ergebnisse einer Studie. Vor Ort sieht es nicht immer gepflegt aus. Kümmert sich niemand um das Projekt?
Schüler aus Oberbayern hatte im März einen Schock erlitten: Ein Mann schoss ganz in ihrer Nähe mehrfach in die Luft. Jetzt hat die Polizei einen Tatverdächtigen festgenommen. In seiner Wohnung fand sie Waffen, Munition und Messer.
Im Europa Center präsentiert der Verein Global Goals Berlin seine Visionen für das Jahr 2035. Dann soll eine Weltausstellung in Berlin nachhaltige Lösungen für die Städte der Zukunft präsentieren.
Viele Familien wissen oft nicht, welche Ansprüche sie auf welche Form von Leistungen haben. Das mobile Familienberatungsbüro steuert nun auch das Kottbusser Tor in Kreuzberg an.
Die US-amerikanische Künstlerin erzählt, warum sie neugierig ist auf Sozialbauten und Love Hotels und wie sie in Berlin die Freiheit erlebt.
Die „Gender-Toilette“ am Kottbusser Tor in Kreuzberg ist zum Politikum geworden. Sie wird pro Tag 150 Mal benutzt und zweimal gereinigt. Trotzdem ist sie verdreckt. Was der Bezirk unternehmen will.
Am Samstag, den 24.8., lockt wieder die Lange Nacht der Museen. Auf dem Programm stehen Workshops, Führungen, Talks. Wir zeigen Ihnen die Highlights für Erwachsene.
Ein Mann versucht nach seiner Festnahme, aus der Polizeiwache am Kottbusser Tor zu fliehen. Er springt mehrere Meter in die Tiefe - und setzt seine Flucht weiter fort.
Ab dem 1. September entstehen um den U-Bahnhof Kottbusser Tor und Görlitzer Bahnhof zwei neue Parkzonen – kurz darauf zwei weitere. Der Bezirk will die Bewirtschaftung noch weiter vorantreiben.
Die neue Filiale von Burgermeister eröffnet in den Bahnhofspassagen. Das sagt Gründer und Geschäftsführer Cebrail Karabelli über den Burgerladen in Potsdam.
Ein 39-Jähriger wird nachts am Kottbusser Tor in Kreuzberg angegriffen und erleidet Schnittverletzungen. Die Hintergründe sind noch unklar.
Während der Corona-Pandemie entdeckte der Schauspieler Matthias Rheinheimer seinen Kiez neu und entwickelte die Kunstfigur „Rio Juhnke“. Mit dieser hat er nun Erfolg in den sozialen Medien.
Die Nachtlichter sollen für Ruhe an den Lärm-Hotspots des Berliner Bezirks Kreuzberg sorgen. Wir haben die zwei jungen Männer bei ihrer Arbeit am Kottbusser Tor und im Görlitzer Park begleitet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster