
Eine rote Medusa mit blauer Sonnenbrille und dazu Olaf Scholz. Ein Baustellenrohr in Kreuzberg ist zum Kunstobjekt geworden - und zum Treffpunkt für Anwohnende.
Eine rote Medusa mit blauer Sonnenbrille und dazu Olaf Scholz. Ein Baustellenrohr in Kreuzberg ist zum Kunstobjekt geworden - und zum Treffpunkt für Anwohnende.
Der Wein aus dem Bezirk Kreuzberg hat endlich einen Namen. Bürgerinnen und Bürger hatten Vorschläge eingereicht. Wo die Reben wachsen und der Wein gekauft werden kann.
Berlin soll ein Denkmal für die erste Generation der Gast- und Vertragsarbeiter:innen bekommen. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat bereits erste Schritte eingeleitet.
Kneipen, Clubs und Mythen: In diesen Berliner Bezirken fühlt sich die queere Community besonders zu Hause. Zum Christopher Street Day stellen wir die wichtigsten Regenbogenkieze vor.
Seit 1996 liegt das ehemalige DDR-Ausflugsschiff „Dr. Ingrid Wengler“ im Osthafen von Berlin. Es wurden Pläne bekannt, von denen weder Bezirk, Senat noch der ehemalige Kapitän etwas wissen.
In bester Lage, mitten in Berlin, verfallen zwei Gebäude, sie werden immer wieder von Vandalen heimgesucht. Um das ehemalige Hotel gibt es einen Streit, wie nun herauskam.
Eigentlich hat der Bezirk ein Vorschlagsrecht für neue Mieter:innen im ehemals besetzten Haus, doch der Vermieter ignoriert den Bezirk. Dieser denkt über rechtliche Schritte nach.
Obwohl die Polizei Kontrollen durchführt, hat sich die Lage im Kiez um den Mehringplatz nicht gebessert. Anwohnende fordern ein Gespräch mit dem Bezirk und weitere Maßnahmen.
Nicht nur am Görlitzer Park hat Berlin Probleme mit Drogen, Gewalt und Müll. Für das naheliegende Kottbusser Tor hat der Bezirk nun Maßnahmen vorgestellt - allerdings fehlt es am Geld.
Ein 18-Jähriger kommt mit einer Stichverletzung im Rücken ins Krankenhaus. Zuvor war er mit mehreren Unbekannten am Kottbusser Tor in Berlin in Streit geraten.
Wegen der Verunreinigungen durch die Drogenszene in Kreuzberg wurden zahlreiche Toiletten aufgebaut. Die werden allerdings zum Drogenkonsum genutzt, vermüllt oder zerstört. Nun soll viel Geld helfen.
Ein Organisationsabend für den lesbischen Dyke-Marsch in einer Kreuzberger Bar endet in einem Eklat. Jüdische Personen in der queeren Szene fürchten um ihre Sicherheit.
Auch in der LGBTIQ-Community treffen Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung auf Hindernisse. Bei einer Pride in Berlin wollen sie für ihre Rechte demonstrieren – und einen Negativpreis verleihen.
Das Modell „Venta“ ist der Standard-Straßenmülleimer der Hauptstadt. Rund 27.000 gibt es davon. Einige werden künstlerisch umgestaltet, viele misshandelt. Ein Besuch in der Papierkorbwerkstatt der Stadtreinigung.
Sie verteilen saubere Spritzen, hören zu, retten Leben. Neuköllner Sozialarbeiter Marco Hampel und Malte Dau über ihre Arbeit mit Süchtigen, Sorgen von Anwohnern und Sparpläne.
Er soll im März einen Mann die Treppe hinuntergestoßen haben: Der Tatverdächtige vom Kottbusser Tor wird jetzt von der Polizei mit Bildern aus einer Überwachungskamera gesucht.
Um der Drogenproblematik im Görlitzer Park zu begegnen, wird ein Mobil zum hygienischen Konsum von Neukölln nach Kreuzberg gebracht. Dort soll auch beraten und geholfen werden.
Im Juni wurde ein Mann tot im U-Bahnhof gefunden – nun konnte nach einem 23-jährigen auch ein 18-jähriger Tatverdächtiger festgenommen werden. Beide befinden sich in Untersuchungshaft.
Wieder ein Polizeieinsatz nach tödlicher Gewalt: Am Sonntag fand ein Anwohner in der Uhlandstraße einen Verletzten – der Mann starb trotz Rettungsversuchen. Ein Zeugenhinweis führte nun zu einer Festnahme.
Erneute Gewalt am Kottbusser Tor: Im U-Bahnhofs ist am Samstagmittag die Leiche eines Mannes entdeckt worden. Die Tat ereignete sich auf dem Bahnsteig der U8.
Das Kollektiv Kottilesben hat sich zusammengefunden, um queere Kultur darzustellen. Von gegenwärtiger Kunst, Selbstermächtigung und einer wichtigen Mission.
Ganz neu sind die Würstchen-Spicker im Maisrock nicht, dank eines Mini-Imbisses aktuell aber wieder ein Ding. Eine klebrige Verkostung – mit Plastikhandschuhen.
An mehreren Orten in Kreuzberg und Neukölln wurden ab dem späten Freitagabend Gegenstände angezündet und auf die Fahrbahn gebracht. Die Polizei nahm mehrere Personen vorläufig fest.
Das Projekt „Reinigungsstreife“ wird erweitert: Ab sofort sind auf der gesamten U-Bahn-Linie 8 zusätzliche Reinigungskräfte unterwegs, die von Sicherheitsleuten begleitet werden.
Bei einem Überfall sollen Täter am Pfingstsonntag einen Mann mit einer Schusswaffe bedroht und diese auch eingesetzt haben. Die Polizei hat zwei Verdächtige festgenommen.
Ein Pilotprojekt soll die Bahnhöfe auf der U8 sauberer machen. Ende Mai wollen Verkehrsbetriebe und Senat sagen, ob und wie es auf andere Linien ausgeweitet werden kann.
In Kreuzberg kommt es zu einer Auseinandersetzung zwischen drei Männern. Anlass war laut Polizei ein Drogengeschäft.
Eine 22-Jährige und eine 23-Jährige wurden in einem Supermarkt in Kreuzberg zunächst transfeindlich beleidigt und anschließend mit Gegenständen beworfen. Der Staatsschutz ermittelt.
Eskalation am „Kotti“: Teils betrunkene Männer haben sich in der Nacht eine Schlägerei geliefert. Einer musste auf die Intensivstation.
Reiseführer wie Passanten übersehen den Laden am Kottbusser Tor nur allzu leicht. Dabei steht der Kotti-Shop schon seit 2008 für eine außergewöhnliche Mischung aus Avantgarde und Kiezprogramm.
Der 1. Mai zog Zehntausende Menschen in die Berliner Parks und Straßen. Was übrig blieb, waren Müll und Glasflaschen. Ein Bezirk zeigt sich dennoch zufrieden.
Der Vorsitzende des Migrationsrats Berlin berichtet von Kämpfen mit Neonazis und warum er Fragen nach seiner „wirklichen“ Herkunft als rassistisch empfindet. Wie hat er den 1. Mai früher erlebt?
Die Idee einer neun Kilometer langen Radbahn unter der U1 kam schon 2015 auf. Fast ein Jahrzehnt später wird nun ein Testfeld eröffnet. Kann sie Signalwirkung über Berlin hinaus entfalten?
Gewerbebesuche, Geschwindigkeitskontrollen und Aufklärungsarbeit: Die Berliner Polizei war am Donnerstag mit einem Schwerpunkteinsatz in Neukölln unterwegs.
In den öffentlichen Toiletten der Hauptstadt zeigt sich ganz Berlin: der Dreck, die Drogen, die Akzeptanz der Probleme. Und als Lösung nur ideenloses Mittelmaß.
Das Musiker:innen-Biopic boomt nach wie vor. „Bohemian Rhapsody“ ließ „Rocketman“ folgen, Bob Marley bekam einen Film wie auch jetzt Amy Winehouse. Was abseits von tragischen Musikikonen noch im Kino läuft, lesen Sie hier.
Regisseur Michael Klier erzählt in dem Kollektivfilm „Zwischen uns der Fluss“ von der vorsichtigen Freundschaft zweier junger Frauen mit sehr unterschiedlichen Lebensperspektiven.
Senatsverwaltung und Bezirk wollen ein „Toilettenteam“ für Berlin-Kreuzberg aufbauen. Es soll den Konsum von Drogen auf den öffentlichen Anlagen vermindern und diese sauber halten - das Ergebnis eines Sicherheitsgipfels.
Drogenkonsum, Müll und Dreck: Mit mehr Personal und Sicherheitsdiensten will die BVG die Lage in den U-Bahnhöfen in Neukölln und Kreuzberg verbessern.
Viele öffentliche Toiletten in Berlin sind extrem verdreckt. Die schlimmsten Anlagen rund um den Görlitzer Park erhalten jetzt tägliche Sonderreinigungen. Mehrere Bezirke fordern die Maßnahmen flächendeckend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster