
Reiseführer wie Passanten übersehen den Laden am Kottbusser Tor nur allzu leicht. Dabei steht der Kotti-Shop schon seit 2008 für eine außergewöhnliche Mischung aus Avantgarde und Kiezprogramm.
Reiseführer wie Passanten übersehen den Laden am Kottbusser Tor nur allzu leicht. Dabei steht der Kotti-Shop schon seit 2008 für eine außergewöhnliche Mischung aus Avantgarde und Kiezprogramm.
Der 1. Mai zog Zehntausende Menschen in die Berliner Parks und Straßen. Was übrig blieb, waren Müll und Glasflaschen. Ein Bezirk zeigt sich dennoch zufrieden.
Der Vorsitzende des Migrationsrats Berlin berichtet von Kämpfen mit Neonazis und warum er Fragen nach seiner „wirklichen“ Herkunft als rassistisch empfindet. Wie hat er den 1. Mai früher erlebt?
Die Idee einer neun Kilometer langen Radbahn unter der U1 kam schon 2015 auf. Fast ein Jahrzehnt später wird nun ein Testfeld eröffnet. Kann sie Signalwirkung über Berlin hinaus entfalten?
Gewerbebesuche, Geschwindigkeitskontrollen und Aufklärungsarbeit: Die Berliner Polizei war am Donnerstag mit einem Schwerpunkteinsatz in Neukölln unterwegs.
In den öffentlichen Toiletten der Hauptstadt zeigt sich ganz Berlin: der Dreck, die Drogen, die Akzeptanz der Probleme. Und als Lösung nur ideenloses Mittelmaß.
Das Musiker:innen-Biopic boomt nach wie vor. „Bohemian Rhapsody“ ließ „Rocketman“ folgen, Bob Marley bekam einen Film wie auch jetzt Amy Winehouse. Was abseits von tragischen Musikikonen noch im Kino läuft, lesen Sie hier.
Regisseur Michael Klier erzählt in dem Kollektivfilm „Zwischen uns der Fluss“ von der vorsichtigen Freundschaft zweier junger Frauen mit sehr unterschiedlichen Lebensperspektiven.
Senatsverwaltung und Bezirk wollen ein „Toilettenteam“ für Berlin-Kreuzberg aufbauen. Es soll den Konsum von Drogen auf den öffentlichen Anlagen vermindern und diese sauber halten - das Ergebnis eines Sicherheitsgipfels.
Drogenkonsum, Müll und Dreck: Mit mehr Personal und Sicherheitsdiensten will die BVG die Lage in den U-Bahnhöfen in Neukölln und Kreuzberg verbessern.
Viele öffentliche Toiletten in Berlin sind extrem verdreckt. Die schlimmsten Anlagen rund um den Görlitzer Park erhalten jetzt tägliche Sonderreinigungen. Mehrere Bezirke fordern die Maßnahmen flächendeckend.
Nach 30 Fastentagen endet am Dienstagabend mit dem Zuckerfest der Ramadan. Wir haben Muslime in der Sonnenallee und am Kottbusser Tor nach ihren Familientraditionen gefragt.
Zum ersten Mal in über 20 Jahren hat Erdoğans AKP in der Türkei verloren. In Kreuzberg blickt manch einer positiv auf das Ergebnis – doch viele halten sich bedeckt.
Auf dem E-Scooter, mit der U-Bahn und zu Fuß: Rätseln Sie sich in elf kniffligen Fragen durch die Woche in Berlin!
Die Deutsche Bahn und BVG geben einen Überblick über Berlins dreckigste Bahnhöfe. Intern haben manche Halte dennoch eigenartige Bezeichnung.
Crack erobert den öffentlichen Raum, die Sucht nach dieser Droge unterscheidet sich vom Konsum der bislang üblichen Stoffe – die Politik muss reagieren.
Die „Black Dads Germany“ treffen sich regelmäßig in verschiedenen deutschen Städten. Ein Gespräch mit dem Co-Gründer über den Kampf gegen Vorurteile und für mehr Inklusion.
Der schwarz-rote Senat in Berlin muss sparen. Ausgerechnet bei Angeboten der Drogen- und Suchthilfe könnten Spielräume nun kleiner werden. Betroffen sind Angebote quer durch die Stadt.
Rund 600 Menschen drückten in Kreuzberg ihre Unterstützung für die verhaftete frühere RAF-Terroristin Daniela Klette aus. Nancy Faeser verurteilte die Demonstration.
Vom Kotti über das Rote Rathaus bis in den „Tunnel des Grauens“: Rätseln Sie sich in elf kniffligen Fragen durch die kurze Berlin-Woche!
Bolt, Freenow und Uber vermitteln in Berlin Autofahrten zu Kampfpreisen. Doch nicht alle Mietwagenfirmen, die diese Plattformen nutzen, sind seriös. Einige nutzen die Kontrolllücken systematisch aus.
Die Kriminalitätsstatistik zeigt einen Rückgang von Straftaten rund um den Görlitzer Park. Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik plädiert trotzdem für einen Zaun.
Ausgerechnet eine Ausstellung in München feiert die Lebensenergie der Spreemetropole – in den fein beobachteten Alltagsbildern des Berliner Malers Maximilian Kirmse und historischen Blättern bekannter Künstler.
Auf Tiktok ist die U-Bahn-Linie 8 weltberühmt – wegen des Drecks, der Drogen und der Gewalt. Ein Pilotprojekt soll jetzt für Besserung sorgen und könnte auch auf andere Linien ausgeweitet werden.
Die Grünen in Friedrichshain-Kreuzberg fordert Umbaumaßnahmen der neuen „Kotti-Wache“ am Kottbusser Tor. Die Einsatzwagen parken eine Bushaltestelle zu.
Gegen den Widerstand des Bezirks will der Senat den Drogenhotspot Görlitzer Park umzäunen. Nun kam der Regierende persönlich zu Besuch – und stieß auf wütende Anwohner.
Abhängen im Kiez, popkulturelle Referenzen, aber auch die politische Entwicklung der Stadt: Darum geht es in den Texten von RapK. Mit ihrer Musik füllen die Kreuzberger Hallen.
Mit viel Gebrüll ins neue Jahr! Ob Michael Fassbender als Fußballtrainer EM-Potenzial hat, ist fraglich, für Taika Waititis neuen Film reicht’s jedenfalls. Was noch im Kino zu sehen ist, lesen Sie hier.
Friedrichshain-Kreuzberg will nachhaltig sparen – und stattet zwölf bezirkliche Gebäude mit selbstlernenden, smarten Heizungssystemen aus. Geht die Rechnung auf?
Zuerst bedroht und beleidigt ein Mann zwei Mädchen in der U8. Als ein 17-Jähriger schlichtend eingreifen will, wird er geschlagen und mit einem Messer bedroht.
Aus ganz Deutschland richtete sich der Blick nach Berlin. Behält der CDU-geführte Senat die Kontrolle, lassen sich Ausschreitungen und Angriffe verhindern? Szenen aus Neukölln.
Erinnern Sie sich richtig ...? Zum Jahresende lädt Team Checkpoint Sie ein, sich in 40 Fragen durch das Berlin-Jahr 2023 zu rätseln.
Böllersuche mit Sprengstoffhunden und Hubschraubern: Die Polizei bereitet sich mit allen Mitteln auf Silvester vor. 4000 Beamte werden zum Jahreswechsel im Dienst sein.
Dima Bilyarchyk vom queer-jüdischen Verein Keshet Deutschland spricht über die abgesagte Chanukka-Party im Südblock, Antisemitismus von links und den Kampf um Sichtbarkeit.
Bernhard Paul hält auch in widrigen Zeiten Kurs auf den guten alten Spaß in der Manege. Diesmal in einer schönen Paris-Kulisse.
Schon wieder ein Promi, der es in Berlin mit Fastfood versucht. Aber was hat Poldi, was andere nicht haben? Tatsächlich Erfahrung!
Am U-Bahnhof Kottbusser Tor schlägt ein Mann einem Fahrgast mit einem Stein gegen den Kopf. Die Polizei konnte den mutmaßlichen Täter noch vor Ort fassen.
Ein vom Bezirk, den Johannitern und Fixpunkt vorgeschlagenes Konzept für obdachlose und suchtkranke Menschen hat über den Doppelhaushalt die nötige Finanzierung erhalten. Starten soll das Angebot im Frühjahr 2024.
Der queere jüdische Verein Keshet hatte eine Channuka-Party im Kreuzberger Südblock geplant. Doch nach dem 7. Oktober kam es zu Unstimmigkeiten – und der Verein suchte sich einen anderen Ort.
Ein junger Mann ist am Mittwochabend in Kreuzberg bei einem Messerangriff verletzt worden. Der Vorfall ereignete sich am U-Bahnhof Kottbusser Tor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster