
Nach vielen Diskussionen, Demonstrationen und Planungen wird der neue Radweg in Dahlem realisiert. Ein Streitpunkt waren die wegfallenden Parkplätze. Wie es dort bald aussehen wird.
© Doris Spiekermann-Klaas
Der Tagesspiegel präsentiert Ihnen spannende Ausflugstipps und lesenswerte Geschichten rund ums Velo.
Nach vielen Diskussionen, Demonstrationen und Planungen wird der neue Radweg in Dahlem realisiert. Ein Streitpunkt waren die wegfallenden Parkplätze. Wie es dort bald aussehen wird.
Ein neun Jahre altes Kind war am Dienstag auf dem Rad unterwegs, als es von einem Autofahrer angefahren wurde. Der Junge wurde leicht verletzt.
Die Gefahr für einen Bandscheibenvorfall ist in der Mitte des Lebens besonders hoch, zeigt eine Analyse. Bei einigen Risikofaktoren sollte man gezielt entgegegenwirken.
Wo der Lesebus nicht hinkommt, ist jetzt das Büchereifahrrad „Fabi“ unterwegs, zum Beispiel auf dem Tempelhofer Feld. Auch Digitales gehört zum Angebot.
In Berlin gibt es immer mehr Anbieter für Radtouren in der Halle. Manche mögen die Nase rümpfen. Aber unter Aufsicht der Trainer können beim Indoor Cycling unerwartete Erfolge erzielt werden.
Unser Autor ist ein Radrennen von Wien nach Nizza gefahren. 2200 Kilometer voller Glück, Schweiß und Tränen. Es war auch eine Fahrt zu sich selbst.
Seit Jahren versprechen der Senat und die Deutsche Bahn, dass Fahrräder am Hauptbahnhof ein Parkhaus bekommen sollen. Doch es tut sich: nichts. Anders als in Eberswalde.
Viele Kinder in Berlin haben Probleme beim Bremsen, Spurhalten oder Handzeichen geben. Die Verkehrswacht empfiehlt: Geht Üben! Viele Jugendverkehrsschulen sind in den Ferien geöffnet.
Mit dem Pilotprojekt „Kühle Spur“ entsteht in der Lausitz ein Radweg, der an den Klimawandel angepasst ist. Er soll das Radeln auch bei Hitze angenehmer machen.
Auf dem Abschnitt zwischen Martin-Luther- und Eisenacher Straße geht es los mit dem Bau der neuen Fahrradstraße. Und eine weitere ist bereits in der Planung.
Der Sommer ist Hochsaison für Fahrraddiebe – auch in Berlin. Wo schlagen sie besonders häufig zu? Wie sieht es vor Ihrer Haustür aus? Und welche Trends zeichnen sich ab? Erkunden Sie unsere Karte.
Ein einbiegendes Auto fuhr sie an der Berliner Clayallee um. Sie hatte Vorfahrt. Vier Tage später starb die Frau. Jetzt wird bei einer Mahnwache an sie gedacht.
Im alle zwei Jahre veröffentlichten Test des ADFC zum Fahrradklima ist Potsdam von einem Spitzenplatz ins Mittelfeld abgerutscht. Was sind die Gründe?
Berlin ist im bundesweiten „Fahrradklima-Test“ des ADFC vom neunten auf den zwölften Platz abgerutscht. 88 Prozent der Berliner fühlen sich laut der Umfrage auf dem Rad nicht sicher.
Immer mehr Menschen trainieren hart, um immer längere Distanzen laufen zu können. Aber was bedeutet das für ihre Gesundheit? Neue Untersuchungen geben Aufschluss.
Berlins Verkehrssenatorin Ute Bonde will den Radweg auf der Kantstraße entfernen lassen. Ihr Plan sorgt für Empörung. Nur warum eigentlich?
Unter dem Motto „Alle aufs Rad“ lud der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club zur Sternfahrt durch Berlin. Und bis zu 25.000 Teilnehmer strampelten sich ab.
Im Sommer wird im Grunewald zum 36. Mal geschwommen, geradelt und gerannt. Doch der Genehmigungsprozess fordert Nerven. Erste Auflagen sahen vor, dass nicht geklatscht werden dürfte.
Zum dritten Mal binnen einer Woche wollen Aktivisten Radwege mit Schablonen aufsprühen – doch diesmal ertappt sie die Polizei. An einer Aktion war eine bekannte Klimaaktivistin beteiligt.
Drei Radfahrer werden am Dienstag in Berlin teils lebensgefährlich verletzt. Der ADFC gibt Tipps, wie man sicher durch die Großstadt radelt.
Beim Giro d’Italia gibt es jetzt auch Gelbe Karten – ganz ohne Rudelbildung, aber nicht ohne Kontroversen. Insbesondere an der Umsetzung des umfassenden Sündenkatalogs gibt es Kritik.
Nach dem Rückzug von Manja Schreiner galt Berlins Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) als Hoffnungsträgerin. Die Bilanz nach einem Jahr im Amt fällt äußerst dürftig aus.
Auch in Berlin-Spandau rollen Eltern mit ihren Kindern durch die Straßen. Sie fordern mehr Querungshilfen an BVG-Haltestellen und mehr Tempo 30. Am Wochenende wollen Kladower Familien demonstrieren.
Kein Jahr im Amt, schon verabschiedet sich Johannes Wieczorek wieder aus der Berliner Verkehrsverwaltung. Auch ein anderer Vertrauter Bondes wirft hin.
Kein Geld mehr für Poller, basta! Die CDU wird ihrem Ruf als Autofahrer-Partei Nummer 1 mit ihrem Vorstoß gegen Kiezblocks wieder einmal vollauf gerecht. Das ist bitter für Berlin.
Nachwuchs im Sattel: Bei insgesamt 15 Rad-Demos fordern Eltern und Kinder am kommenden Wochenende sichere Wege in der Hauptstadt. Die Veranstaltung nennt sich „Kidical Mass“.
Wo sich Pankow, Mitte und Reinickendorf treffen, da fließt ein „stilles Gewässer“, da gibt es einiges zu erinnern – und da ist viel „work in progress“.
Beim Verkehr in Adlershof will der Bezirk Treptow-Köpenick perspektivisch deutlich umgestalten. Einige Autoparkplätze sollen dabei wegfallen.
CDU und SPD kippen Pläne, den Durchgangsverkehr durch sogenannte Modalfilter zu reduzieren. Deshalb rufen die bezirkliche Seniorenvertretung und andere Organisationen zum Protest auf.
Kann die temporäre, baubedingte Bus-und-Rad-Spur Richtung Kurt-Schumacher-Platz dauerhaft umgewidmet werden? Wir haben bei den Behörden nachgefragt.
Am 1. Juni demonstrieren Tausende für besseres Radfahren in Berlin. Für Teilnehmer ist die ADFC-Sternfahrt ein Vergnügen, für andere Stress. Die Infos zu den Routen und Straßensperrungen.
Am Stadtrand ist der Mauerweg beliebt, aber manchmal schlecht oder gar nicht ausgebaut. Zwei Abschnitte in Spandau rücken nun auf die Baustellen-Agenda.
Vereinzelt wird schon gebaut, andernorts zieht sich der Baustart noch hin. In jedem Fall stimmt sich die landeseigene InfraVelo derzeit mit BVG und S-Bahn über Standorte für Rad-Abstellanlagen ab.
Der frühere Grünen-Abgeordnete über Verlauf und Verbesserungen des von ihm initiierten Mauerradwegs – allgemein und mit besonderem Blick aufs Dreibezirke-Eck Pankow/Reinickendorf/Mitte.
Hier die Stellungnahmen aus Bezirks- und Landespolitik zu baulichen Veränderungen an dem Ort, wo Pankow, Mitte und Reinickendorf aufeinandertreffen. Vor allem um den Mauerradweg geht es dabei.
Vielleicht braucht Berlin nicht gleich eine Radfahrbürgermeisterin und das größte Fahrradparkhaus der Welt. So wie Utrecht. Was Berlin dennoch gut stünde, verrät unsere niederländische Autorin.
Bei der „Mecklenburger Seen-Runde“ fahren ein paar Tausend Verrückte 300 Kilometer – an einem Tag. In diesem Jahr bin ich dabei. Die Frage ist, wie lange.
Der Baubeginn ist für Sommer diesen Jahres geplant. Zudem soll es viele weitere Fahrradbügel und Verbesserungen für Fußgänger geben.
Der südliche Priesterweg war ein fast schon legendäres Hindernis auf einer wichtigen Berliner Nord-Süd-Verbindung für Radfahrende. Jetzt wurde Abhilfe geschaffen.
Derzeit werden an 13 Kreuzungen in Potsdam die Radwege rot markiert. Was die Stadt dieses Jahr noch für besseres Radfahren unternimmt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster