
Künftig soll auch das Berliner Abgeordnetenhaus einen Volksentscheid anstoßen können. Das schlägt die SPD-Fraktion vor. So will die Partei Politikverdrossenheit entgegenwirken.
Künftig soll auch das Berliner Abgeordnetenhaus einen Volksentscheid anstoßen können. Das schlägt die SPD-Fraktion vor. So will die Partei Politikverdrossenheit entgegenwirken.
Berlin muss Flächen für den Bau von Windrädern ausweisen. Geeignete Standorte dafür gibt es kaum. Dennoch wird der Windkraft-Ausbau auch in der Hauptstadt an Fahrt gewinnen.
Fast 4300 geflüchtete Kinder unter sechs Jahren leben in Berlin in Gemeinschaftsunterkünften. Doch die Jugendverwaltung weiß nicht, wie viele von ihnen eine Kita besuchen.
Alle Berliner sollen darüber abstimmen, ob ihnen der beste Entwurf für das neue Tempelhofer Feld gefällt oder alles so bleiben soll, wie es ist. Das schlägt unser Gastautor, der baupolitische Sprecher der CDU-Fraktion, vor.
Der Umweltverband bilanziert die Politik des neuen Senats: Bei Bauen und Verkehr sieht er ihn auf dem falschen Weg. Für einzelne Punkte gibt es Lob, anderes kommt nicht voran.
Zwei Auftritte im August 2024 sind bereits ausverkauft, nun haben Die Ärzte ein drittes Konzert auf dem Tempelhofer Feld in Berlin angekündigt. Es soll wieder Sozialtickets geben.
Eine Musical-Premiere, dicke Luft und eine Laterne als Internet-Star – Berlin hatte in den vergangenen Tagen einiges zu bieten. Rätseln Sie sich in elf Fragen durch die Woche!
500 repräsentativ ausgewählte Bürger sollen über das „Wie“ einer Randbebauung des Tempelhofer Feldes debattieren. Anschließend ist ein Ideenwettbewerb geplant.
Der Chor „vocalensemble.tempelhof“ präsentiert am 8. und 10. Dezember ein besonderes Programm. Chorleiter Matthias Witting vertonte Artikel aus Grundgesetz und Menschenrechtserklärung.
Für Tausende Flüchtlinge, die derzeit in Hostels und Hotels in Berlin leben, muss der Senat bald eine andere Unterkunft suchen. Doch über zusätzliche Container auf dem Tempelhofer Feld streitet Schwarz-Rot weiterhin.
Der Senat will mit einer Änderung des Tempelhofer-Feld-Gesetzes mehr Flüchtlingsunterkünfte auf dem Gelände erlauben. Doch auf der angedachten Fläche stehen bislang etliche Sportplätze.
Von Passanten hört Christopher Lehmpfuhl manchmal: „Dit kann ick ooch!“ Weil er überall nur draußen malt, fließt alles mit ein – Blätter, Regen, Kommentare. Jetzt hat er eine Tagesspiegel-Edition geschaffen.
Den Beschluss fassten die Abgeordneten auf ihrer Klausurtagung in Warschau. Fraktionschef Stettner geht allerdings nicht von einer rechtlich bindenden Befragung aus.
Marlene Dietrich, Rio Reiser oder Harald Juhnke: Viele Promis haben auf den Friedhöfen Berlins ihre letzte Ruhe gefunden. Ein Überblick zum Totensonntag, welche Berühmtheiten wo begraben liegen.
In den 1980ern gründeten sie am Potsdamer Platz Berlins erstes Wagendorf, ihr Zuhause fanden sie dann auf einem Neuköllner Friedhof. Nun wird der Pachtvertrag nicht verlängert – und die Zukunft der Rollheimer ist unklar.
Wie kannst Du Dich an touristischen Orten zu Hause fühlen? Über diese und andere Fragen diskutieren Berliner am Donnerstagabend bei dem Bürger:innenforum Tourismus in der „Alten Münze“.
Wo früher Klassiker der Unterhaltung gedreht wurden, will ein Projektentwickler soziales und regeneratives Unternehmertum zur Blüte bringen.
Der Senat will das Tempelhofer-Feld-Gesetz ändern, um dort Geflüchtete unterzubringen. Zudem ist ein Sonderbeauftragter für Flüchtlingsangelegenheiten gefunden. Es ist kein Unbekannter.
Der Berliner Senat hat sein Interesse für die Olympischen Spiele in Berlin bekundet. Aber wie olympiatauglich ist die Hauptstadt? Ein Faktencheck.
Tempelhofer Feld, Drachenberg, Britzer Garten: Kennen Sie alle? Wir verraten, wo Sie abseits der bekannten Hotspots Ihren Drachen fliegen lassen können. Die Berliner Top 3.
Die öffentlichen Parkplätze innerhalb des Berliner S-Bahnrings nehmen eine Fläche von rund 370 Fußballfeldern ein. Wie viele es genau sind, hat der Senat nun messen lassen.
Die frühere Wetterstation steht Initiativen für Projekte und Events offen. Nach eineinhalbjähriger Bauarbeiten ist sie jetzt wieder nutzbar.
Dieses und andere Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier eine Vorschau.
Der Senat will die Bebauung des Tempelhofer Feldes mit temporären Flüchtlingsunterkünften ermöglichen. Die Initiative „100% Tempelhofer Feld“ hält die Begünding für vorgeschoben.
Eine Woche, zehn Fragen, thematisch reisen wir vom Tempelhofer Feld über den Plänterwald bis nach Marzahn. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangenen Tage in Berlin!
CDU und SPD wollen Geflüchtete auf dem ehemaligen Flughafengelände unterbringen. Dafür soll das Tempelhofer-Feld-Gesetz geändert werden.
Im Abgeordnetenhaus berieten Experten über den vermeintlichen Zielkonflikt von Wohnungsnot und Klimaschutz, mit überraschenden Ergebnissen.
Die Koalitionsfraktionen haben unterschiedliche Vorstellungen zum Zeitplan. Senator Christian Gaebler (SPD) bleibt vage.
In Berlin werden händeringend Flächen für den Bau neuer Wohnungen gesucht. Die Grünen haben da eine Idee.
Exerzierplatz, Schauplatz der Luftbrücke, Innenstadt-Airport – und heute grüne Wiese: In Tempelhof laufen die Fäden der Berliner und deutschen Geschichte zusammen. Ein Rückblick.
Mehrere Kubikmeter standen am Freitagabend auf einem Grünstreifen an der Autobahnabfahrt Tempelhofer Damm in Flammen. Die Feuerwehr barg eine tote Person.
Die Veranstaltungskosten steigen immer weiter – und so auch die Ticketpreise. Für weniger vermögende Berliner bieten „Die Ärzte“ deshalb nun günstigere Konzertkarten an.
SPD- und Grünen-Bildungspolitiker machen mobil gegen die Pläne der Schulverwaltung, in der Nähe der Ankunftszentren geflüchtete Kinder und Jugendliche getrennt von Regelschulen zu unterrichten.
Berlins Regierender Bürgermeister hält einen Zaun um den Görlitzer Park für unverzichtbar - und das möglichst schnell. Allerdings muss es aus seiner Sicht nicht dauerhaft dabei bleiben.
Eine Woche, neun Fragen, viel Gesprächsstoff und ein Lösungswort. Rätseln Sie sich mit uns durch die zurückliegende Berlin-Woche..
Drei Millionen Besucher jährlich: Ein Umzug der Landesbibliothek an die Friedrichstraße wäre ein Gewinn für die Stadt, findet Berlins früherer Kulturstaatssekretär.
80 Profis ließen am Samstag auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof ihre Drachen in den Himmel steigen. Sie waren bis zu 50 Meter hoch.
Am Samstag werden auf dem Tempelhofer Feld hunderte Drachen in der Luft zu sehen sein. Mit dabei ist auch die Berlinerin Martina Mayr, die bis zu 16 Lenkdrachenpiloten durch die Luft dirigieren wird.
Der Senat will eine Randbebauung. Aber was will Berlin? Wir haben Checkpoint-Leser:innen gefragt – und zahlreiche Antworten erhalten. Über Vernunft, den Volkswillen und internationale Vergleiche.
Bei dem ersten von zwei ausverkauften Konzerten in Berlin spielten die Ärzte gewohnt leidenschaftlich auf. Witze machten sie über das Berliner Publikum, die AfD und Günther Jauch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster