
SPD- und Grünen-Bildungspolitiker machen mobil gegen die Pläne der Schulverwaltung, in der Nähe der Ankunftszentren geflüchtete Kinder und Jugendliche getrennt von Regelschulen zu unterrichten.
SPD- und Grünen-Bildungspolitiker machen mobil gegen die Pläne der Schulverwaltung, in der Nähe der Ankunftszentren geflüchtete Kinder und Jugendliche getrennt von Regelschulen zu unterrichten.
Berlins Regierender Bürgermeister hält einen Zaun um den Görlitzer Park für unverzichtbar - und das möglichst schnell. Allerdings muss es aus seiner Sicht nicht dauerhaft dabei bleiben.
Eine Woche, neun Fragen, viel Gesprächsstoff und ein Lösungswort. Rätseln Sie sich mit uns durch die zurückliegende Berlin-Woche..
Drei Millionen Besucher jährlich: Ein Umzug der Landesbibliothek an die Friedrichstraße wäre ein Gewinn für die Stadt, findet Berlins früherer Kulturstaatssekretär.
80 Profis ließen am Samstag auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof ihre Drachen in den Himmel steigen. Sie waren bis zu 50 Meter hoch.
Am Samstag werden auf dem Tempelhofer Feld hunderte Drachen in der Luft zu sehen sein. Mit dabei ist auch die Berlinerin Martina Mayr, die bis zu 16 Lenkdrachenpiloten durch die Luft dirigieren wird.
Der Senat will eine Randbebauung. Aber was will Berlin? Wir haben Checkpoint-Leser:innen gefragt – und zahlreiche Antworten erhalten. Über Vernunft, den Volkswillen und internationale Vergleiche.
Bei dem ersten von zwei ausverkauften Konzerten in Berlin spielten die Ärzte gewohnt leidenschaftlich auf. Witze machten sie über das Berliner Publikum, die AfD und Günther Jauch.
Der Senat möchte zügig Häuser am Rande von Berlins größter Freifläche bauen. Dabei lässt sich das zentrale Argument der Wohnungsnot schnell widerlegen.
Würden Teile der A100 gedeckelt, könnten 1500 Wohnungen sowie ein großer Park und Bürohäuser entstehen, sagt der frühere Landesvorsitzende des Bundes Deutscher Architekten.
Ausstellungen, Diskussionen – oder einfach Kaffee: Das mobile Tiny House vom City Lab soll in den Kiezen Nachbarn zusammenbringen. Während der Freiwilligentage macht es Halt in Kreuzberg.
Geht es um Großprojekte, reagieren viele mit einem pauschalen Nein. Darin zeigt sich vor allem eine Faulheit zur Debatte. Dabei braucht es das Ringen um die beste Antwort.
Viele Menschen flüchten nach Berlin, viele andere wollen helfen. Über die zahlreichen Möglichkeiten dafür kann man sich am Sonnabend auf dem Tempelhofer Feld informieren.
Berlin, Hauptstadt der Elterntaxis – Um Kindern einen selbständigen Schulweg zu ermöglichen, ist Verkehrserziehung wichtig. Der Aktionstag auf dem Tempelhofer Feld macht einen Anfang.
In der Bezirkspolitik von Tempelhof-Schöneberg wird schon lange über Baupläne für die große innerstädtische Freifläche diskutiert. Wer ist dafür, wer ist dagegen?
Wo verbringen eigentlich die, die Restaurants, Kultur- und Lifestyle-Orte der Hauptstadt betreiben, ihre Freizeit? Der Checkpoint hat sich einen ganzen Sommer lang durchgefragt.
Die angeblich beste Band der Welt füllt ihren Tourkalender auf: An zwei Abenden spielen „Die Ärzte“ zusätzliche Open-Air-Konzerte. Dabei wollen sie „drastisch weniger Ressourcen und Klima verballern“.
In Berlin gibt es kaum Windkraftanlagen. Der CDU-Politiker Christian Gräff möchte innerstädtische Windparks errichten. Doch Naturschützer haben Bedenken.
Zehn Fragen führen vom Tempelhofer Feld über die Kreuzberger Admiralbrücke bis nach Pankow. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangene Berlin-Woche!
Der Senat soll Berlinerinnen und Berliner von Beginn an in die Diskussion um das Tempelhofer Feld miteinbeziehen. Das fordert der Verein Mehr Demokratie.
Das Tempelhofer Feld in Berlin soll nach Meinung von Christian Gaebler (SPD) ein Ort der Erholung bleiben. Gleichzeitig müsse es möglich sein, dort günstigen Wohnraum zu schaffen.
Die Berliner CDU macht Tempo bei der Debatte um die Randbebauung in Tempelhof. An das Thema dürfe man nicht zögerlich herangehen, sagt Fraktionschef Dirk Stettner.
Die Stadtentwicklungsverwaltung hat ein Vorgehen entwickelt, wie der Ideenwettbewerb zur Bebauung des Tempelhofer Feldes aussehen soll. Die CDU will einen Start noch dieses Jahr.
Sonne, Saltos, Staunen am Eröffnungsabend. Auf dem Tempelhofer Feld zeigen 15 Kompanien, was der zeitgenössische Zirkus in Europa zu bieten hat.
Bock auf Live-Musik, aber weder Kohle noch Ahnung? Kein Problem: Mit unseren Konzert-Tipps für die zweite August-Woche werden alle Wünsche erfüllt.
Irmela Mensah-Schramm geht seit Jahren gegen rechtsextreme Graffiti und Aufkleber vor. Sieht sie Schwerpunkte? Eines der Themen in den Newslettern aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf.
Nur wenige kennen das Gelände nördlich vom Tempelhofer Feld, wo der Floating e.V. langfristig Kunst, Natur und Bildung vereinen will. Doch die Zukunft des Projekts ist noch unsicher.
Vor 35 Jahren schrieb Johannes Groschupf unter einem Pseudonym seine „Gebrauchsanweisung für Neukölln“. Erkennt man den Bezirk darin heute noch wieder?
Betriebsausflüge spannend und kommunikativ gestalten, das ist die Mission der Gründer von Showdown. Mitte Juli öffneten sie ihre Türen für Besucher.
Berlin geht 2024 mit der Strecke auf dem Tempelhofer Feld in das zehnte Jahr der Partnerschaft mit der Formel E. Die zahlt sich für beide Seiten aus, wie eine Studie belegt.
Immer mehr Büros stehen nach der Pandemie leer, und Wohnraum wird dringend gebraucht. Der Senat sollte die Umnutzung endlich vorantreiben, fordert unsere Autorin.
Die dritte Ferienwoche bricht an und Ihrem Kind ist schon wieder langweilig? Diese Tipps für Ferienangebote in Berlin können Abhilfe schaffen.
Neue Open-Air-Spielstätte auf dem Tempelhofer Feld. Das Atze Musiktheater spielt Erich Kästners „Die Konferenz der Tiere“ im Luftschloss als abenteuerliche Utopie.
Eine sinnvolle und unterhaltsame Ferienbeschäftigung gesucht? Das Berliner Unternehmen Complori bringt IT-Studierende mit Kindern und Jugendlichen zusammen. Am Computer.
Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: die Beliebtheit von Rotkäppchen-Sekt und Pfefferminzlikör.
Vier Hobbysportler stellen sich der Herausforderung, mit weniger als drei Wochen Training einen Ironman über die halbe Distanz in Berlin zu machen. Dahinter steckt das Ziel, Spenden für die Ukraine zu sammeln.
Ein beurlaubter SPD-Stadtrat soll künftig das frühere Flughafengebäude entwickeln. Dass das reguläre Besetzungsverfahren für ihn gestoppt wurde, ist dabei nicht die einzige Besonderheit.
Zwei Monate lang sind 2650 Beschäftigte der Initiative „Mehrwert Berlin“ um die Wette geradelt. Ein Geschäftsführer tat sich mit seiner Leistung besonders hervor.
Der schwarz-rote Senat hat einen ersten Entwurf für den Doppelhaushalt 2024/25 vorgelegt. Ein Blick in die Ressorts zeigt, wo die Koalition neue Akzente setzen will.
Sommercamps, Hort oder Abhängen im Einkaufszentrum: Was Kinder in den Ferien erleben, bestimmt noch immer stark der Geldbeutel der Eltern. Die wenigen kostenlosen Ferienangebote sind überlaufen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster