zum Hauptinhalt
Volksentscheid zum Tempelhofer Feld.

© dpa

Thema

Volksentscheid über das Tempelhofer Feld

Berlin stimmte über die Zukunft des Tempelhofer Feldes ab. Bauen oder nicht bauen? Luxus- oder Sozialwohnungen? 100 Prozent oder doch nur 70? Alle Fakten haben wir für Sie auf unserer Themenseite zusammengefasst. Dort finden Sie Videoberichte, ein Faktenquiz (auch als Entscheidungshilfe geeignet) und Hintergrundartikel zum Volksentscheid. 

Aktuelle Artikel

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat für die Zukunft des Tempelhofer Feldes einen Ideenwettbewerb ausgelobt.

In der nächsten Woche wird der Ideenwettbewerb für das Tempelhofer Feld ausgelobt. Unklar bleibt, wie damit umgegangen wird, dass Bürger im Dialogverfahren eine Bebauung abgelehnt haben.

Von Teresa Roelcke
Menschen beim Skaten auf dem Tempelhofer Feld. Der BUND hat den Landesrechnungshof aufgefordert, den angekündigten Wettbewerb zur Randbebauung zu verhindern.

Der Berliner Senat plant weiter einen städtebaulichen Ideenwettbewerb für das Tempelhofer Feld. Der Bund für Umwelt- und Naturschutz hält das für Geldverschwendung und fordert eine Untersuchung vom Rechnungshof.

Von Teresa Roelcke

Der Dialogprozess zum Tempelhofer Feld geht weiter. Zwei Termine sind im September geplant. Einige Teilnehmer bekommen anschließend eine besondere Aufgabe.

Das Tempelhofer Feld wird für Sport und Erholung genutzt. Der Senat möchte dort außerdem Wohnhäuser unterbringen.

Mit einer Auftakt-Veranstaltung in dieser Woche will der Berliner Senat die Teilnehmer auf den „Dialogprozess“ einstimmen. Die inhaltlichen Veranstaltungen starten im September.

Von Teresa Roelcke
Bürgerbeteiligung auf dem Tempelhofer Feld – ganz praktisch, durch dessen Nutzung.

Der Berliner Senat will den Ideenwettbewerb für eine mögliche Randbebauung des Tempelhofer Felds durch einen Beteiligungsprozess begleiten. Doch es gibt Streit um die Auswahl der Befragten.

Von Teresa Roelcke
Braut sich da etwas zusammen über dem Tempelhofer Feld?

Am Donnerstag debattiert das Abgeordnetenhaus über die Randbebauung des Tempelhofer Feldes – und über einen Zeitplan, der es fraglich macht, wie die Bürgerbeteiligung in den Ideenwettbewerb einfließen kann.

Von Teresa Roelcke
Das Tempelhofer Feld ist mit rund 300 Hektar Berlins größte Grünfläche.

Der Berliner Senat will Teile des Tempelhofer Feldes bebauen. Wege dahin soll eine gemeinsame Arbeitsgruppe ausloten. „Die Zeiten haben sich geändert“, sagt der stellvertretende CDU-Vorsitzende.

Von Robert Kiesel
Drohnenperspektive vom Tempelhofer Feld auf der Seite vom Columbiadamm in Berlin

Künftig soll auch das Berliner Abgeordnetenhaus einen Volksentscheid anstoßen können. Das schlägt die SPD-Fraktion vor. So will die Partei Politikverdrossenheit entgegenwirken.

Von Anna Thewalt
„100 % Tempelhofer Feld“? Die CDU hat andere Pläne.

Wie oft kann ein Volksentscheid durchgeführt werden? Darf das Parlament ein Gesetz nach einem Entscheid wieder ändern? Das sagen Experten.

Von Lotte Buschenhagen
Luftaufnahme des stillgelegten Flughafen Tempelhof. Foto: imago/Kraehn.

Die CDU will die Berliner erneut über die Bebauung des Tempelhofer Felds abstimmen lassen. Aber darf man Volksentscheide wiederholen? Das sind die Lesermeinungen.

Von Lotte Buschenhagen
Entwurf für den Bau der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) in Berlin.

Eigentlich stand Kreuzberg als Adresse fest, jetzt geht es offenbar wieder ums Tempelhofer Feld. In Gefahr gerät dabei: das Vertrauen in die Verlässlichkeit der Demokratie.

Gerd Appenzeller
Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })