
Am 27. April 2023 lösten CDU und SPD die rot-grün-rote Koalition ab. Was hat sich seitdem verbessert? Und was verschlechtert? Vereine, Initiativen, Verbände und Religionsgemeinschaften antworten.
Am 27. April 2023 lösten CDU und SPD die rot-grün-rote Koalition ab. Was hat sich seitdem verbessert? Und was verschlechtert? Vereine, Initiativen, Verbände und Religionsgemeinschaften antworten.
Rätseln Sie sich durch die Berlin-Woche! Diesmal fielen deutliche Machtworte, eine Niederlage musste verdaut werden und in Spandau warten tierische Abenteuer.
Viele Eltern hinterlassen unklare Testamente und ein Sammelsurium an Dokumenten. Für die Erben ist das Stress. Das muss nicht sein. Diese zehn Fragen können helfen.
Viele Menschen wohnen über Jahre in derselben Wohnung – aber nicht zum gleichen Preis. Wie der Vermieter die Miete erhöhen kann und wie Sie widersprechen können.
17.738 Wohnungen besitzt das Unternehmen in Berlin. Wegen deren Bewirtschaftung ist es auch immer wieder in der Kritik.
Seit einem Jahr ist Kai Wegner Berlins Bürgermeister – und schwebt gerne über den Dingen. Die Tagespolitik überlässt er seinem Senat. Wie lange kann das gutgehen? Ein Porträt.
Wohnen, Mieten und mehr Themen in unserem Newsletter aus dem Bezirk Pankow, den wir soeben gesendet haben. Themenüberblick und Bestellung hier.
In einer „Berufe-Stunde“ haben Schüler der Allegro-Grundschule den Regierenden Bürgermeister gelöchert. Auf fast alle Fragen hatte er eine Antwort.
Seit ein paar Tagen ist er der Armutsbeauftragte der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz: Thomas de Vachroi. Ein Gespräch über Armut auf dem Land – und was man in Brandenburg dagegen tun kann.
Seit über zehn Jahren wehren sich Bewohner der Tegeler Steinbergsiedlung gegen einen Investor, ein Gericht entschied jüngst: Ein 84-Jähriger muss nun sein Geburtshaus räumen. Der Protest ist groß.
In den Plattenbauten entlang der Leipziger Straße siedeln sich immer mehr Galerien an. Klemm’s hat gleich mehrere Räume gemietet und zeigt „Streitbildhauerei“ im Rohbau.
Ohne Wärmeplanung kann es laut Howoge-Geschäftsführer Ulrich Schiller keine Ausschreibungen geben. Städtische Wohnungsbaugesellschaften müssen sich zwischen Sanierungen und Neubau entscheiden.
Wohnen und mehr Themen in unserem Bezirksnewsletter aus Neukölln, den wir heute gesendet haben. Hier Themenüberblick und Bestellung.
Berlins Regierender Kai Wegner (CDU) hat der Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen in seiner Amtszeit eine Absage erteilt. Die Enteignungsinitiative reagiert deutlich.
Der schwarz-rote Senat kauft mehrere Tausend Wohneinheiten des Konzerns Vonovia. Alle liegen im Bezirk Lichtenberg.
Der CDU-Senatschef stellt sich gegen Enteignungen. Verstöße gegen die Mietpreisbremse will Wegner stärker sanktionieren – und schnellen Wohnungsbau nach Vorbild von Flüchtlingsheimen.
Der 84-jährige Manne Moslehner muss seine Wohnung in Reinickendorf räumen. In Schöneberg wird ein Haus wegen des maroden Zustandes zwangsevakuiert. Ein Bündnis ruft zum Protest auf.
Der Evangelische Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf, Tagesspiegel und PNN laden zu Wahlpodien zur Europa-, Kommunal- und Landtagswahl in die Kirche. AfD-Kandidierende sind nicht eingeladen.
Aus fehlerhaften Fischzucht-Anlagen wurden jahrelang Filterelemente in das Berliner Gewässer geschwemmt. Bei der Beseitigung ist das Institut auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen.
Die Inhaber des Österelli haben ihr zweites Potsdamer Restaurant eröffnet. Im Bussi & Amore wollen sie mit Brunch und Frühstück überzeugen.
Die Potsdamer CDU hat ihre Ziele für die Kommunalwahl definiert. Unter anderem will man die Bettensteuer abschaffen und Parkgebühren senken.
Seit Jahren sinkt die Zahl der Geschäfte in Deutschlands Innenstädten – auch weitere Filialen von Galeria Karstadt Kaufhof müssen bald schließen. Der Handelsverband fordert daher einen Gipfel.
Die Bundesanwaltschaft ließ Thomas R. sowie das Ehepaar Herwig und Ina F. am Montag in Bad Homburg und Düsseldorf festnehmen. Die beiden Männer sind mittlerweile in U-Haft.
Bei der diesjährigen Weihnachtsspendenaktion „Menschen helfen!“ haben Tagesspiegel-Leser 303.000 Euro gespendet. Bei einer Gala hat der Tagesspiegel die Vertreter der unterstützten Projekte gefeiert.
Voraussichtlich in dieser Woche wird der Berliner Senat den Kauf von 5000 Wohnungen bekannt geben. Regierungschef Kai Wegner sollte diesen Moment nutzen, um Haltung in einer anderen Frage zu zeigen. Ein Kommentar.
Auf dem Gelände am Bohnsdorfer Weg entsteht ein neues Stadtviertel. Das geplante Angebot an Mietwohnungen richtet sich vor allem an jene, die sonst auf dem Markt kaum eine Chance haben.
Nach Tagesspiegel-Informationen plant das Land, größere Bestände des Wohnungskonzerns Vonovia anzukaufen. Bausenator Christian Gaebler (SPD) bestätigte das indirekt am Montag in einer Ausschusssitzung.
Gefährdete Stadtnatur und mehr Themen in unserem Bezirksnewsletter aus Treptow-Köpenick, den wir heute, wie immer montags, gesendet haben. Hier Themenüberblick und Bestellung.
Das Schweizer Haus in Klein Glienicke besticht durch seine besondere Lage und Geschichte. Der Preis ist im Vergleich zu anderen Objekten fast ein Schnäppchen.
Lesen lohnt sich doppelt: Mit unserem Tagesspiegel-Plus-Angebot erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln. Zudem verlosen wir 15 Dussmann-Gutscheine im Wert von je 100 €.
Die Grünen sollen die Idee der Vergesellschaftung von Wohnungsbeständen fallen lassen – fordert ein Fachpolitiker aus Mitte. Beim Parteitag Anfang Mai wird wohl darüber abgestimmt.
„Gib mir drei Worte und ich schreibe dir ein Gedicht“, heißt das Angebot des Straßenkünstlers Dan K. Sigurd. Unser Autor hat ihn und seine Schreibmaschine einen Tag begleitet – und ihm drei Worte für einen Text gegeben.
Die schwarz-rote Koalition in Berlin hat nach einem Jahr im Amt einen großen Teil ihrer Vorschusslorbeeren verbraucht. Manche Zahlen können den Regierenden aber noch zufriedenstellen.
Aus Kostengründen verzichten viele Bauherren auf den Keller und setzen die Haustechnik ins Parterre. Diese Häuser sind verloren als mögliche Ladengeschäfte, klagt unser Gastautor.
Das gewerkschaftlich getragene Unternehmen Gehag veränderte das Bild Berlins und die Lebensbedingungen vieler Menschen. Lässt sich ein solcher Erfolg wiederholen?
In Umfragen belegt Brandenburgs CDU den dritten Platz. Spitzenkandidat Jan Redmann setzt auf einen inhaltlichen Wahlkampf, um einen Sieg der AfD zu verhindern.
„Eine Mischung aus Laufsteg und Montage“ – so beschreibt Designertochter Florentine Joop den Look der Potsdamerinnen. Expertinnen kennen die typischen Trends der Landeshauptstadt.
Ein Thriller aus der Zeit des Mauerbaus, Geschichten über Freundschaft und Mäuse und die Wunder der Wörter: Wir empfehlen fünf Kinder- und jugendbücher.
Zwei Deutsch-Russen wird unter anderem die Vorbereitung von Anschlägen vorgeworfen – auch auf US-Stützpunkte, wo ukrainische Soldaten ausgebildet werden. Baerbock bestellt Moskaus Botschafter ein.
Ende Mai muss die Stadtklause in Kreuzberg raus, schon vorher ist letzter Ausschank. Die Suche nach neuen Räumen war bisher erfolglos. Was geschieht mit dem historischen Inventar? Und was hat der Eigentümer mit dem Gebäude vor?
öffnet in neuem Tab oder Fenster