
Am Wochenende jährt sich das Ende der Berlin-Blockade zum 75. Mal. Durch den Ukraine-Krieg ist das Gedenken aktueller denn je. Auch Verteidigungsminister Pistorius kommt.
Am Wochenende jährt sich das Ende der Berlin-Blockade zum 75. Mal. Durch den Ukraine-Krieg ist das Gedenken aktueller denn je. Auch Verteidigungsminister Pistorius kommt.
Unser Autor wollte keine Kinder mehr. Also entschied er sich für einen klaren Schnitt. Ein Erfahrungsbericht.
Auf Deutschlands größter Insel gibt es weit mehr als Fischbrötchen zu entdecken. Eine kulinarische Reise zu einem Sternekoch, einem Original und zu Rindern mit eigener Insel.
Der Brandenburger Sportjournalist ist mit der Berichterstattung zur NFL bekanntgeworden. Nun wagt er sich für eine Weltmeisterschaft aufs Eis.
Rund um den Weißen See steigen die Mieten, die Angst vor Verdrängung nimmt zu. Nun will der Bezirk reagieren - in diesen Straßen soll die Mieterschaft besser geschützt werden.
Österreichs bekannteste Satirikerin über ihren neuen Roman „Iowa“, die Grenzen des Humors und das Entspannende daran, mollige Frauen beim Sex zu sehen.
Die Ampel will jährlich 100.000 neue Sozialwohnungen bauen – von diesem Ziel ist sie weit entfernt. Eine Umfrage unter den Bundesländern zeigt aber auch positive Entwicklungen.
Zu wenig Berücksichtigung des Umweltschutzes: Der Sachverständigenbeirat für Naturschutz und Landschaftspflege kritisiert das Schneller-Bauen-Gesetz massiv, das der Berliner Senat gerade plant.
Das 2023 gegründete Kiezprojekt unterstützt verschiedene Initiativen in Berlin. Und will so nach Jahren der Rückschläge dazu beitragen, die Mietenbewegung wiederzubeleben.
Tradition, Freilandhaltung in alten Eichenhainen und jahrelange Reifung prägen den tief aromatischen iberischen Schinken. Ein Besuch in Andalusien.
Eine neue Unterkunft mit 320 Plätzen besorgt Anwohner in Pankow - auch ein CDU-Abgeordneter wünscht sich „ausschließlich Familien mit Kindern“. Der Senat reagiert.
Die Personalnot in vielen Seniorenheimen ist eklatant, die Folgen sind es auch. Hier erzählen Angehörige von ihren Erfahrungen. Es gibt aber auch ermutigende Beispiele.
In Berlin hat eine Vertrauensstelle für Pflege-Wohngemeinschaften ihre Arbeit aufgenommen. Bewohnern stehen nun Personen zur Verfügung, die sich für ihre Interessen einsetzen.
Der Investor und Sammler hat sich mit seiner Stiftung Berggruen Arts & Culture in Venedig niedergelassen, um die Stadt mit zeitgenössischen Werken zu beleben. Ein Gespräch über Perspektivenwechsel und Antisemitismus in der Kunst.
Die fünfte Amtszeit von Wladimir Putin beginnt in wenigen Tagen. Die Wahl im März war international höchst umstritten. Ein Aktivist schildert seine Eindrücke.
Endlich mal wieder eine Abrechnung mit dieser barbarischen Stadt, die so gern Weltmetropole sein will, aber nichts geregelt bekommt: Björn Kuhligks „Berlin-Beschimpfung“
The Block war bis zu seiner Schließung 2022 jahrelang ein renommierter Technoclub in Tel Aviv. Dessen Betreiber Yaron Trax spricht im Interview über Gentrifizierung und die Zeit nach dem 7. Oktober.
Auf ihrem Parteitag sparen die Grünen nicht mit Kritik am Verfassungsschutz. Die Abschaffung ist jedoch nicht mehr das Ziel. Bei der Vergesellschaftung ist die Partei gespalten.
Zwei neue Projekte in Lichtenberg: Die WvM-Immobilien baut in Karlshorst, die DLE Deutsche Landentwicklung in Hohenschönhausen
Während der 18-Uhr-Demo in Berlin-Neukölln hängt ein 87-jähriger Rentner eine Deutschlandfahne. Kurz darauf fliegt ein Böller. Am Donnerstag finden Beamte zahlreiche Drohungen an seiner Hauswand.
Sie haben einen Jungen und ein Mädchen zusammen – das erfährt Hannes aber erst, als seine Freundin schon wieder bei ihrem Ehemann lebt. Die Geschichte einer Liebe voller Lügen.
Schicker Brutalismus statt antiker Ruinen, zeitgenössisches Design in alten Villen. Die griechische Hauptstadt überrascht mit Stilbewusstsein und erklärt sich selbstbewusst zum coolen Vorbild.
Der Leitfaden Obdachlosigkeit des Neuköllner Bezirksamtes stand mehrfach in der Kritik. Aber auch der Prozess der Überarbeitung schlage fehl, kritisieren Wohnungslose.
Kai Wegner hat der Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen eine Absage erteilt. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Jugendliche sind auf dem Wohnungsmarkt besonders benachteiligt. Der „Jugendwohnkongress“ will das ändern, erklären die Organisatorinnen Hannah Schilling und Michelle von Ruschinski im Interview.
Er konnte Leuten auch richtig auf die Nerven gehen. Von nichts kommt nichts
Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Grüne) über Elon Musks E-Auto-Fabrik in Grünheide, die positiven Seiten der Wasserdebatte um Tesla und schwierige Zeiten für den Klimaschutz.
2300 Potsdamer gaben Auskunft über ihre Einkommens- und Mietverhältnisse. Laut Bürgerumfrage sei das Durchschnittseinkommen zwar gestiegen, das Armutsrisiko aber auch.
Deutlich weniger Verkäufe, gefallene Preise bei Häusern und Wohnungen: Potsdam-Mittelmark verzeichnete 2023 einen überraschenden Trend auf dem Grundstücks- und Immobilienmarkt.
In puncto Glasfaseranschluss liegt Reinickendorf deutlich unter dem Berlin-Durchschnitt. Doch ein Blick auf die Ortsteile offenbart große Unterschiede.
Transformation und Revitalisierung: Wie alte Konsumtempel von Galeria Karstadt Kaufhof in besten Lagen umgenutzt werden können, zeigt das Beispiel „Kalle“ aus Berlin-Neukölln.
Die Nörgelei am 49-Euro-Fahrschein hat fast immer finanzielle Gründe. Als sei Gewinn nur eine Frage von Geld. Ein Glückwunsch.
Auf dem Knorr-Bremse-Areal sollen rund 1000 neue Wohnungen entstehen, die Hälfte davon mietpreisgebunden. Doch die Pläne dafür haben sich offenbar geändert.
Zahlreiche Proteste erwartet die Stadt am Mittwoch. Die Polizei rechnet mit Angriffen und will über WhatsApp informieren. Ein Überblick über die zentralen Demonstrationen.
Wegen Industrieabgasen aus dem Nachbarbezirk wurde ein neues Viertel in Pankow gestoppt. Ein Investor verkauft dort trotzdem Baugrundstücke – schreiten die Behörden ein?
Die Realos halten die Enteignung großer Wohnungskonzerne für nicht tragfähig, linke Grüne halten daran fest. Auf der Landesdelegiertenkonferenz am Sonnabend wird es wohl zur Abstimmung kommen.
Deutschland kann sich ein kompliziertes Baurecht, überbordende Bürokratie und parteipolitisches Hickhack um Baustandards nicht mehr leisten. Das sieht man vor allem in Berlin. Ein Essay.
In Wedding oder im Wedding, in Prenzlauer Berg oder gar im Prenzlberg? Unser Autor kennt viele Erklärungen. Doch nicht alles, was wie eine solche klingt, ist auch eine.
Ein Jahr nach Einsetzung des schwarzen-roten Senats trifft sich die Linke zum Parteitag. Kontrovers wird es bei einem Thema, das nicht in Berlin spielt.
Am 27. April 2023 lösten CDU und SPD die rot-grün-rote Koalition ab. Was hat sich seitdem verbessert? Und was verschlechtert? Vereine, Initiativen, Verbände und Religionsgemeinschaften antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster