
Der oberste Vertreter der deutschen Großstädte ist Oberbürgermeister von Münster. Markus Lewe über Wege aus dem Wohnungsmangel, Tempo 30 als Grundsatzregel und seinen Kollegen Boris Palmer.
Der oberste Vertreter der deutschen Großstädte ist Oberbürgermeister von Münster. Markus Lewe über Wege aus dem Wohnungsmangel, Tempo 30 als Grundsatzregel und seinen Kollegen Boris Palmer.
Ratten, Schimmel, immer wieder Hausbrände – und der Vermieter kümmert sich nicht. Die Mieter wollen am Samstag einen Beschwerdebrief an die Adler Group überreichen. Die will zum Termin aber nicht erscheinen.
Seit fünf Jahren fotografiert Gisela Gürtler ihre Nachbarn aus dem Reuterkiez. Das Projekt soll den Kiez aus der Anonymität holen und Menschen verbinden.
Die Regierungsfraktion der Grünen überrascht am Ende der Legislatur mit Ideen zum sozialen Wohnungsbau. Ablehnung kommt von SPD und AfD, Empörung von den Linken.
Bei Neuvermietungen ist ein neues Hoch erreicht: Das zeigt der Wohnmarktreport Berlin 2024. Zugleich schrumpft das Angebot. Ein positives Signal gibt es wenigstens bei Eigentumswohnungen.
Mehr als 1000 Beamte durchsuchten bundesweit Dutzende Wohn- und Geschäftsräume. Unter den Festgenommenen sind auch Rechtsanwälte.
Ob der Berliner Altstadtkern so bleibt, wie er jetzt ist, ob er entwickelt werden soll und wenn ja, wie – das ist heftig umstritten. Ein Gespräch mit dem Stadtforscher Benedikt Goebel.
Der britische Dramatiker und Regisseur Alexander Zeldin ist „Artist in Focus“ beim diesjährigen Festival Internationale Neue Dramatik (FIND) an der Schaubühne. Ein Gespräch über Armut, Engagement und seine Mutter.
Elon Musk will weltweit jede zehnte Stelle bei Tesla abbauen. Das lässt Sorgen um das deutsche Werk in Grünheide wachsen. Jetzt spricht der US-Konzern.
Wohnen im Resort, trainieren im Volksparkstadion: Bei der Fußball-EM logiert die kroatische Mannschaft im brandenburgischen Neuruppin. Auch ein Willkommensfest ist geplant.
Der Fotograf Jan Kräutle interessiert sich für Freiräume inmitten der Betonstadt. Fündig wird er da besonders in Berlin-Kreuzberg. Er zeigt Leute, die in Bullis wohnen, ehemals besetzte Häuser und vieles mehr.
„Conny“ stutzt Wuchermieten und treibt überzahlte Euros bei Vermietern wieder ein. Heimstaden, Adler und Deutsche Wohnen werden besonders häufig auffällig.
Als die beiden sich begegnen, ist sie schon verlobt, doch das Kribbeln fühlen beide. Sie bauen ein Leben und eine Firma auf. Dann verunglückt Dieter. Aber Regine hält seine Hand.
Elena Wood und der Designer Kai Hirschel kreieren mit der Marke „Kind dieser Stadt“ Potsdam-Mode. Die 26-Jährige verfolgt damit eine Mission.
Niemand will sie im Garten haben, zunehmend werden sie gejagt: Waschbären haben keinen guten Ruf. Ein Berliner Verein will das ändern – und die Population via Kastration regeln.
Um die FDP an Bord zu halten, opfert Olaf Scholz den Mieterschutz. Auch die Bauwende schafft die Ampel nicht. Der Kanzler enttäuscht damit seine Wähler von 2021 maßlos.
Bereits zum 20. Mal gibt es das Filmfestival „Achtung Berlin“. Mit der Berlin-Premiere des Films „Milchzähne“ wurde im Prenzlauer Berg der Auftakt gefeiert.
Die Kosten für Energie, Müllabfuhr und andere Nebenkosten aus 2023 werden zurzeit abgerechnet. Fehler drohen bei Gutschriften für Bundeshilfen zu Strom- und Wärmekosten.
Zum ersten Mal spielt Maggie Mulligan eine zweite Saison bei demselben Verein. Warum sie immer noch Fragen zu ihrer Größe beantwortet und die Strukturen sie manchmal frustrieren.
Schaufenster der Filmszene. Vor 20 Jahren wurde „Achtung Berlin“ gegründet. Inzwischen hat sich das Festival längst als Nachwuchsschmiede und Branchentreff etabliert.
Viele junge Familien in Großstädten haben oft keine Unterstützung in der Nähe. Ehrenamtliche von Projekten wie „Wellcome“ helfen. Ein Besuch bei einer Berliner Familie.
Die Ampelkoalition will die Mietpreisbremse verlängern. Doch andere Instrumente für mehr Mieterschutz sind weiter blockiert.
Die Hauptstadtregion ist eine der trockensten Regionen Deutschlands. Und das Wasser wird knapper. Bei einer Wirtschaftskonferenz in Cottbus wurde über Lösungen debattiert.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung befasste sich am Mittwoch mit wichtigen Bauprojekten, dem Uferweg am Griebnitzsee und der VIP-Ticket-Affäre des Oberbürgermeisters. Der Bericht zum Nachlesen.
Die PNN geben zum Urnengang am 9. Juni alle nötigen Informationen – auch für Jugendliche, die zum ersten Mal wählen dürfen. Denn was machen die Stadtverordneten eigentlich?
Der Fußballtrainer als Nachfolger von Jürgen Drews als König von Mallorca? Mit dieser Urlaubspostkarte macht sich die Kolumnistin Gedanken über den Zustand der Baleareninsel.
Die Kunst trat in der Ukraine am 24. Februar 2022 in den Hintergrund. Der Fall Serhij Zhadan zeigt die Unmöglichkeit, in Kriegszeiten ein normaler Bürger zu sein, schreibt unser Autor Yuriy Gurzhy.
Seit mehr als 125 Jahren gibt es die Buchhandlung im Johannesstift - ein Kassiker mit vielen Fans. Hier spricht der Chef über Lektüretipps, Lesungen, Lieblingsplätze und seinen Namen.
Für das Viertel am Molkenmarkt sollen Ende des Jahres Architekturwettbewerbe beginnen. Unter dem Rathaus-Forum wird parallel dazu nach archäologischen Schätzen gebuddelt.
In Europa geht die Angst vor einem Sieg Russlands in der Ukraine um. Eine neue Massenflucht, Engpässe in Schulen, Kitas, Wohnungen – die Folgen für Deutschland wären gravierend.
Seit Jahren gibt Thomas de Vachroi der Armut in Berlin-Neukölln eine Stimme. Jetzt hat die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ihn zum Armutsbeauftragten benannt.
In den deutschen Metropolen drängen noch mehr Suchende auf den Wohnungsmarkt. Der Preisanstieg in einigen Großstädten ist bei Neuvermietung daher enorm hoch. Der Druck auf die Mieter steigt.
Beim Förderverein für die Berliner Bauakademie hat es einen Generationenwechsel gegeben. Der neue Vorstand will das Projekt nicht den Architekten überlassen.
Schon bald werden KI-Fälschungen kaum mehr als solche zu erkennen sein – aber jeder kann sie produzieren. Das stellt die Gesellschaft vor existenzielle Fragen.
Die Berliner Jungsozialisten sehen den Mitgliederentscheid kritisch. Im parteiinternen Streit um die Gebührenfreiheit positionieren sie sich für die Umsonst-Stadt.
Hauseigentümer schildern, wie sie in Milieuschutzgebieten um Sanierungen ringen müssen. Bezirke wollen Mieter vor Kosten schützen. Klimaschutz und mehr Barrierefreiheit fallen flach.
1994 besetzt, kurzzeitig geräumt, schließlich doch einen Mietvertrag erhalten: Das soziokulturelle Zentrum Archiv hat eine turbulente Geschichte.
Willy Brandt holte noch mehr als 60 Prozent, die kommende SPD-Landespitze muss den Absturz abwenden. Durch Hinwendung zur Stadt: Die Kieze rufen. Alles andere ist Geschichte.
Hier starteten vor 50 Jahren Abba ihre Weltkarriere. Das Jubiläum feiert das englische Seebad mit Partys und einer Ausstellung. Mittendrin trifft man auf Zeitzeugen, die sich rühmen: Wir waren dabei!
Der Wiener Wohnungsbau wird in Berlin bewundert. Einfach kopieren kann die Hauptstadt es nicht, sind sich Fachleute sicher. Manches abgucken kann sich der Senat demnach aber schon.
öffnet in neuem Tab oder Fenster