
Rekord-Schadenssummen bei Fahrraddiebstählen in Berlin bremsen die Verkehrswende. Eine neue Statistik zeigt, welche Orte besonders unsicher sind.
Rekord-Schadenssummen bei Fahrraddiebstählen in Berlin bremsen die Verkehrswende. Eine neue Statistik zeigt, welche Orte besonders unsicher sind.
Die Lauf-Community boomt auf Instagram – nicht nur vor Wettkämpfen wie dem Berliner Halbmarathon. Wie die Hobby-Läuferin Paula Enzweiler zur Influencerin wurde und was sie beim Durchhalten für ihr Leben lernt.
„Das hier soll kein Park werden, in dem nur ein paar Skulpturen stehen“, sagt Katja Aßmann. Sie ist für die künstlerische Entwicklung des alten Vergnügungsparks zuständig – und will die Nachbarschaft mit einbeziehen.
Haltbare Nahrung für haltbaren Trödel – so lautet das Konzept des Tauschladens in der City West. Wer für Bedürftige spendet, kann sich mitunter Wertvolles aussuchen.
Raed Saleh und Luise Lehmann wollen künftig gemeinsam die SPD Berlin führen. Im Interview sprechen sie über Fehler der Vergangenheit, künftige Koalitionen und ihre Mitbewerber.
Initiativen hatten den Abriss-Stopp gefordert. Doch keine Senatsverwaltung will für den Verwaltungsbau in Schöneberg zuständig sein. Jetzt tragen Arbeiter ihn ab.
Der Sprecher der sechs landeseigenen Wohnungsunternehmen lobt den Bausenator, verteidigt Mieterhöhungen bei den Landeseigenen und erklärt, warum er ein Fan des Märkischen Viertels ist.
Das Rathaus setzt einen Beschluss der Stadtverordneten für den teilweise gesperrten Weg am Griebnitzsee nicht um. Damit bleiben auch Baumaßnahmen vorerst aus.
Die Politik sei hasenfüßig und könne der Bevölkerung mehr zumuten, meint Hedwig Richter. Aber ist das noch demokratisch, wenn die Mehrheit manche Klimaschutz-Maßnahmen gar nicht will? Ein Interview.
Kaum ein Ort verbindet die Berliner wie der Wannsee: Hier treffen sich tobende Badegäste und Champagner trinkende Segler. Doch Wannsee ist noch viel mehr und steckt voller Mythen.
Beim Mehrfach- oder Doppelausbau verlegen Unternehmen unabhängig voneinander Glasfaserkabel im selben Gebiet. Problematisch, wenn es jedoch zu wenige Abnehmer gibt.
Pünktlich zu Ostern wollen Sie den Berliner Hühnern Guten Tag sagen? Wie gut, dass es Stadtbauernhöfe gibt – wir verraten, welche den Besuch besonders lohnen. Die Checkpoint-Top 3.
Jeder vierte Erwachsene in Deutschland fühlt sich laut einer Umfrage einsam. Auch in Berlin ist das Phänomen verbreitet – von der Studentin bis zur Rentnerin. Sechs Protokolle.
Die Leidenschaft zwischen ihnen war nie groß, nach Jahren der Beziehung ist sie ganz weg. Aber jetzt sind da die Kinder – und eine renovierte Immobilie.
Perfekte Fusion aus ländlichem Idyll und modernem Design: Mit dem Studio Uckermark haben Jane Garber und Karel Kuehne einen wunderbaren Ort für die Workation geschaffen.
Mieter eines Wohnkomplexes in Treptow-Köpenick haben einen Protestbrief an den Wohnkonzern Vonovia geschrieben. Sie fordern die Rücknahme hoher Heizkostennachzahlungen.
In Bayern sind private Waffen am beliebtesten und am meisten verbreitet. Berlin liegt auf dem letzten Platz der Bundesländer. Das hat konkrete Gründe.
Frank Masurat ist Bundesvorsitzender des ADFC. In Interview spricht er über pöbelnde Gehwegraser, Berlins Verkehrspolitik, Tokios Effizienz und seine persönlichen Lieblingstouren.
Torsten Schneider formt seit Jahren die Politik der Berlin-SPD und gilt als „rechte Hand“ von Fraktionschef Raed Saleh. Das Haushaltschaos macht den Finanzpolitiker mächtig wie nie.
Steigende Wohnkosten setzten Potsdamer Studierende immer mehr unter Druck – das zeigt eine Umfrage. Nun wird die Landesregierung zum Handeln aufgefordert.
Potsdams Koordinierungsstelle Wohnungstausch stellte Ende 2023 die Arbeit ein. Laut den Betreibern war sie ein Erfolgskonzept. Doch es gab viele Hürden. Wie geht es weiter?
Der Handball-Zweitligist VfL Potsdam gibt fast keine Auskünfte zum Umgang mit VIP-Tickets. Ist der Grund dafür eine Verbindung zwischen dem Präsidenten und dem Rathaus?
Deutschland setzt auf aufwendige Programme, um Fachkräfte aus aller Welt ins Land zu holen. Asylbewerber sind schon da – und könnten schneller als bisher für den Arbeitsmarkt fit gemacht werden. Oder nicht?
Aus Berlin-Neukölln in ein Dorf an der Mecklenburgischen Seenplatte? Die Großfamilie musste ihre Villa verlassen. Nun fürchten Bewohner des beschaulichen Grabowhöfe den Clan.
Bundesbauministerin Klara Geywitz hat die fehlende Aufenthaltsqualität auf dem Tempelhofer Feld kritisiert und ein Ende des Veränderungsmoratoriums gefordert. Die Berliner Grünen werfen ihr Unwissenheit vor.
Trotz fallender Neubauzahlen verteidigt Bauministerin Geywitz ihre Bilanz. Sie sieht eine Trendwende bei den Sozialwohnungen und spricht im Interview über Veränderungen auf dem Tempelhofer Feld.
Verkehr und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick. Hier weitere Themen in der Vorschau.
Der Eigentümer eines Grundstücks am Berliner am Bahnhof Jannowitzbrücke stellt seine Planungen im Rahmen des Berliner Hochhausleitbildes vor. Eine Fachjury kürt zwei zweite Sieger.
Erstmals wurde politisch diskutiert, welche Auswirkungen der Bescheid des Ministeriums hat. Doch viele Fragen bleiben offen.
Die Platte ist viel mehr als ihr Ruf. Wie ihre Bewohnerinnen und Bewohner das sehen, wollen Studierende der FH Potsdam durch einen Workshop erzählen.
Mit anderen Menschen die Freizeit verbringen, etwas Neues lernen, Bewährtes weitergeben. Oder miteinander wohnen und zusammen für eigene Belange einstehen – all das tut gut und hält jung: Tipps unserer neuen Serie „Gesund und glücklich altern“.
Schon Platon fand, der Abstand der Reichen von den Armen müsse reguliert werden. Heute findet Carola Rackete, zwei Millionen Euro sollten reichen. Spinnen die ein bisschen?
Nach einem Besuch in Deutschland stellt der Europarat der Bundesrepublik in Sachen Sozialpolitik kein gutes Zeugnis aus. Vor allem in drei Bereichen müsse mehr getan werden.
Mieterinnen und Mieter der landeseigenen Wohnungsunternehmen können sich ab März an eine neue Beschwerde- und Schlichtungsstelle wenden. Das teilte der Berliner Senat am Montag mit.
Wer neu nach Berlin zieht, verliebt sich häufig zunächst in diese aufregende Stadt. Doch mit der Zeit werden ihre Makel immer offensichtlicher. Das stellt auch unsere Kolumnistin fest.
Die Architektenkammer lädt im „Living Berlin“ zur Jahresausstellung mit Bauten in und aus Berlin. Besser wäre sie es, sie mitten auf dem Alexanderplatz zu zeigen.
Unser Kolumnist bewundert die Leistungen des VfB Stuttgart in dieser Saison und fragt sich, warum Derartiges nicht auch bei Hertha BSC funktionieren kann.
Ein großangelegtes Wohnungsprogramm nach historischem Vorbild könnte Berlins Wohnraumkrise beheben. Das würde auch der lokalen Wirtschaft helfen, meinen unsere Gastautoren.
Leerstehende Büros und klamme Landeskassen sind eine Folge der Wowereit-Politik, meint Stadtplaner Andreas Krüger. Und doch werde Berlin international bewundert.
Der Krieg zwischen Israel und der Hamas treibt auch Familien in Berlin um. Drei palästinensische Mediziner erzählen, wie sie ihren Familien helfen und mit welchen Emotionen sie kämpfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster