
Mascha und Malte treffen sich regelmäßig, reden, haben Sex. Aber Malte hat eigentlich eine feste Freundin. Also passt Mascha sich an.
Mascha und Malte treffen sich regelmäßig, reden, haben Sex. Aber Malte hat eigentlich eine feste Freundin. Also passt Mascha sich an.
Der Berliner Senat will den Ideenwettbewerb für eine mögliche Randbebauung des Tempelhofer Felds durch einen Beteiligungsprozess begleiten. Doch es gibt Streit um die Auswahl der Befragten.
In Brandenburg ist der Wohnungsmarkt noch nicht so überhitzt wie in Berlin. Aber auch hier ziehen die Mieten laut einer aktuellen Studie stark an – selbst fernab der Metropole.
Kurz vor dem zehnten Jahrestag des Volksentscheids zum Tempelhofer Feld debattiert das Abgeordnetenhaus über die Zukunft des Ortes. Die Koalition plädiert für eine Randbebauung.
Der Prosecco fließt, alles wartet aufs Essen: In der City West hat ein neues Lokal eröffnet, unsere Kolumnistin war dabei. Und hatte zum Glück vorher Nudeln gekocht.
Die Ampelkoalition will die Riester-Rente reformieren. Doch Experten mahnen, sie sollte nur Produkte fördern, die lebenslange Zahlungen vorsehen. Denn die Lebenserwartung wird oft zu gering eingeschätzt.
Sehr guter Geschmack, geschmeidiges Fett, üppige Marmorierung: Ausgerechnet am nordöstlichen Ende Berlins kommt echt japanisches Wagyu auf den Grill – eine Rarität.
Die Ampel-Koalition hatte sich jährlich 100.000 neue Sozialwohnungen zum Ziel gesetzt. Doch der Bestand schrumpfte 2023 deutlich. Die Linke fordert 20 Milliarden Euro mehr für Wohnungsbau.
Pankow hat eigenmächtig die Bebauung des einstigen Güterbahnhofs Greifswalder Straße geplant. Ist das der Durchbruch oder das endgültige Ende für das umstrittene Projekt?
Anders als der Senat wollte der Bezirk die Pläne für die TVO in Biesdorf auslegen, damit sich mehr Betroffene beteiligen können. Warum es nicht dazu kam, haben die Linken nachgefragt.
Potsdams Stadtparlament kam am Dienstag zur Fortsetzungssitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen Bauprojekte, Verkehrs- und Kulturprojekte.
Heute haben wir unseren Newsletter aus Marzahn-Hellersdorf gesendet. Schule ist auch diesmal wieder unter den wichtigen Themen darin, weitere hier im Überblick samt Bestellung.
Die Fußball-Europameisterschaft weckt Begehrlichkeiten: Viele Menschen in Deutschland hoffen auf den Einzug der DFB-Elf ins Finale, der Handel auf Schwung fürs eigene Geschäft.
Wohnen, Verkehr, Soziales: Was sind hier die wichtigsten Ziele der Parteien und Gruppierungen, die in Potsdam zur Kommunalwahl antreten? Die PNN geben in einer Serie Antworten. In dieser Folge: die FDP.
Clean-Up am Montag um 17 Uhr + Letzter Wagen trifft am Hermannplatz ein + U-Bahnhöfe wieder freigegeben + 1.300 Polizeikräfte im Einsatz + Der Newsblog.
Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel sollen den SPD-Landesvorsitz übernehmen. Ein Gespräch über ihre Pläne für die Partei, die Zukunft von Raed Saleh und das 29-Euro-Ticket.
Nicht nur bunte Wagen, Musik und Party gehören zum Karneval, sondern auch Müll und Saufgelage. Wie blicken die Kreuzberger Anwohner auf das Wochenende? Eine Sammlung.
Gerichte hatten Berlins Mietspiegel mehrfach kritisiert. Jetzt wurde er auf neuen Grundlagen berechnet. Schon bald sollen Mieter und Vermieter wieder eine belastbare Orientierung für ihre Miethöhen erhalten.
Die Feuerwehr war am Nachmittag wegen eines Brandes mit 20 Fahrzeugen in Berlin-Mitte im Einsatz. Dort hatte ein Dachstuhl Feuer gefangen. Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Berlins Handwerkskammerpräsidentin Carola Zarth sorgt sich um bezahlbaren Wohnraum für 35.000 Auszubildende in der Stadt. Folge 74 unserer Kolumne „In der Lobby“
Zum Abschluss von Kai Wegners Tokio-Besuch haben das Unternehmen und Berlins Regierender eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ein neuer Baustein für das große Stadtprojekt ist gelegt.
Vor einigen Tagen versuchten linksradikale Tesla-Gegner die E-Autofabrik zu stürmen. Zur Gemeindevertretersitzung werden erneut Proteste erwartet. Bleibt es diesmal friedlich?
Der Brandbrief des Kindernotdienstes zeigt Wirkung: Der Kinderschutz wird ausgebaut, mit mehr Personal und mehr Geld. In Rahnsdorf wurde ein neuer Standort eingerichtet.
Der Dachstuhl eines Wohn- und Geschäftsgebäudes in Berlin-Pankow stand am Mittwochnachmittag in Flammen. Niemand wurde verletzt.
Solaranlagen in Uetz und Satzkorn, Bauprojekte auf der Nedlitzinsel und in Krampnitz: Mehrere umstrittene Projekte hat Potsdams Stadtparlament am Mittwoch beschlossen. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.
Bela B. und Dr. Motte stöberten hier nach Platten. Mit Klaus Hoffmann sang Ralf Rachner in den Dünen von Sylt. Nach fast 50 Jahren gibt er seinen Musikladen auf. Die Neuen nennen ihre Ideen.
Die Planungen für ein Areal in bester Berliner City-Lage stockten zuletzt wegen der Unsicherheiten rund um die Galeria Karstadt Kaufhof-Insolvenz. Nun macht der Senat einen neuen Aufschlag.
Weil ein Unbekannter im U-Bahnhof Rathaus Reinickendorf Graffiti sprühte, sprach ihn ein 31-Jähriger an. Dann schubste der Tatverdächtige sein Opfer ins Gleisbett. Jetzt fahndet die Polizei öffentlich.
Wohnen, Verkehr, Soziales: Was sind hier die wichtigsten Ziele der Parteien und Gruppierungen, die in Potsdam zur Kommunalwahl antreten? Die PNN geben in einer Serie Antworten. In dieser Folge: Bündnis 90/Die Grünen.
Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.
Wohnen und arbeiten in einem: „The Base“ verkündet einen Neubau im angesagten Samariterkiez in Friedrichshain. Leben in einer Mischung aus Hotel und Wohngemeinschaft.
In Friedrichshain stand Berlins einziger 24-Stunden-Discounter, der zum „Party Rewe“ wurde. Nach dem Abriss gibt es nun die Baugenehmigung für ein Gebäude. Wird es auch wieder einen Supermarkt geben?
Der Aufsichtsrat der BIM entschied sich bereits 2023 gegen die Nachnutzung der Bauten am Bogensee. Projektentwickler wollen das Areal nicht einmal gratis haben. Berlin arbeitet auf den Abriss hin.
Wohnen, Verkehr, Soziales: Was sind hier die wichtigsten Ziele der Parteien und Gruppierungen, die in Potsdam zur Kommunalwahl antreten? Die PNN geben in einer Serie Antworten. In dieser Folge: SPD
Junge Männer lösen sich schwerer von ihren Müttern als Töchter. Irgendwann wird das zum Problem. Und dann?
Im Maßregelvollzug in Berlin fehlen Plätze und Personal. Der ärztliche Leiter hat im April gekündigt. Die Gesundheitssenatorin Ina Czyborra (SPD) ist unter Druck.
Personalchefin Judith Wiese und die Betriebsratsvorsitzende Birgit Steinborn im Interview über Rechtsextreme, Geisterfahrer, Veränderungen in der Arbeitswelt und den Einsatz von KI.
Als im „Lebensort Vielfalt“ der Schwulenberatung Berlin eine Kita eröffnet wurde, wurde die Einrichtung bedroht. Inzwischen hat sich die Lage beruhigt – oft geht es um andere Alltags-Fragen.
Die moderne Architektur der Hauptstadt ist immer wieder Anlass für Kritik. Was sagt das über einen Menschen, der sie mag? Eine Streitschrift. Oder ein Plädoyer. In jedem Fall ein Bekenntnis.
Vor 50 Jahren ist der Kinderbuchautor Erich Kästner gestorben. Bedeutsame Städte seines Lebens waren Dresden und Berlin – und gerade in Sachsen erinnert noch viel an ihn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster