
Die Mietpreise in Deutschlands Städten steigen seit Jahren – besonders in den Metropolregionen. Das sind die zehn Städte mit den höchsten Quadratmeterpreisen.
Die Mietpreise in Deutschlands Städten steigen seit Jahren – besonders in den Metropolregionen. Das sind die zehn Städte mit den höchsten Quadratmeterpreisen.
Bässe, Pommesdunst und Zigarettenkippen: Durch einen Gastrobetrieb kann sich die Nachbarschaft mitunter erheblich gestört fühlen. Reden hilft – aber nicht immer.
Es ist klimafreundlich und im heimischen Wald ausreichend verfügbar: Mitten in der Baukrise könnte Holz die Lösung für günstigen und nachhaltigen Hausbau sein – doch es gibt einen Haken.
Viele Berliner Mieter haben Forderungen über extrem hohe Heizkosten erhalten – doch die können fehlerhaft sein. Diese Tipps gibt der Mieterverein.
Etliche Mieter haben enorm hohe Nachzahlungsforderungen fürs Heizen erhalten. Ob die Abrechnungen korrekt sind, müsse der Senat prüfen, fordert die Opposition. Der Senat sieht derzeit keinen Grund, tätig zu werden.
Zum Prozessauftakt gegen drei Männer zu einer mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung in Berlin tauchen neue Beweise auf. Ein Anwalt spricht von einer Wende. Das ist auch politisch brisant.
Kommunale und private Wohnungsunternehmen haben hohe Nebenkostenabrechnungen versendet. Aber auch für die Jahre 2023 und 2024 sind hohe Nachzahlungen zu erwarten.
Das Land soll bis 2045 klimaneutral gemacht werden – auch durch geflutete Äcker. Das kann im Wahljahr neue Bauernproteste provozieren, diesmal gegen die Kenia-Landesregierung.
Berlin hinkt seinen Neubauzielen deutlich hinterher. Ein „Schneller-Bauen-Gesetz“ soll Tempo machen. Ein bisher unveröffentlichtes Papier zeigt, wo SPD und CDU ansetzen wollen.
Noch immer gibt es Architekturbüros, die mit großen Neubauten großes Geld verdienen. Die jüngere Architekturszene führt jedoch eine ganz andere Debatte.
Er ist Bauernsohn und Österreichs beliebtester Grantler: Josef Hader über den Generationenkonflikt, die Kluft zwischen Land und Großstädtern – und die bedrohte Demokratie.
Die Landesregierung in Hessen steht. Starker Mann für die SPD ist Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori. Den Namen sollte man sich merken.
Trauer, Wut – Erleichterung? Wenn Paare sich trennen, kommen viele Gefühle auf. Und mit Kindern wird alles noch komplizierter. Der „Club der getrennten Eltern“-Podcast will in dieser schwierigen Phase helfen.
Knapp 2800 Wohnungen, Start-ups, neue Schule, neue S-Bahnstrecke und noch viel mehr: Am Dienstag stellte der Stadtentwicklungssenator die nächsten Schritte für das Großprojekt vor.
In Berlin fehlen laut einer neuen Studie rund 130.000 Sozialwohnungen. Der Zuzug in die Hauptstadt verteuert auch die Mieten in Brandenburg. Das Bündnis „Soziales Wohnen“ fordert eine Investitionsoffensive.
Seit Jahren nimmt in Deutschland die Zahl der Sozialwohnungen ab. Dies hat Folgen nicht nur für Wohnungssuchende mit wenig Geld, sondern laut einer Studie auch für die Finanzen des Staates.
Berlin fördert Balkonkraftwerke mit 500 Euro – auch in Schrebergärten. Der Verband der Kleingärtner findet in dem Programm allerdings auch Schattenseiten.
Mit dem neuen Mietspiegel in diesem Jahr wird es in Berlin einen großen Spielraum für Mieterhöhungen geben, befürchtet der Mieterverein. Die Ampel-Koalition soll die Lage entschärfen.
Die Deutsche Wohnen musste Fehler bei hunderten Heizkostenabrechnungen zugeben. Der Mieterverein vermutet, dass auch Wohnungen anderer Unternehmen betroffen sind, und fordert Aufklärung.
Wohnen, Schule, Stadtentwicklung und mehr Themen im Tagesspiegel-Bezirksnewsletter für den Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, der am Montag wieder erscheint. Hier eine Themenvorschau.
Zwischen Berlin-Treptow und Schönefeld werden neue Gewerbegebiete erschlossen. Dafür wurden tausende Kiefern gefällt und eine Autobahn gesperrt.
Das Oberverwaltungsgericht ordnet „aufschiebende Wirkung“ an. Anwohner hatten gegen die Baugenehmigung geklagt. Einen vollständigen Baustopp gibt es aber nicht.
Viele Gewobag-Mieter im Quartier Tegel-Süd können ihre hohen Abrechnungen nicht nachvollziehen. Sie erheben schwere Vorwürfe gegen die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft.
Bei den Abrechnungen des Wohnungskonzerns ist es zu falschen Forderungen gekommen. Das Unternehmen lässt nun viele Abrechnungen für seine Berliner Wohnungen überprüfen.
Im rauen Norden Norwegens hat ein kleines Dorf den Stürmen der Zeit standgehalten. Auch weil ein Sozialpädagoge aus West-Berlin eine Vision hatte.
15 Euro Mindestlohn, Vermögenssteuer ab einer Million Euro, ein Preisdeckel für Strom, Gas und Grundnahrungsmittel: Um Wähler zu mobilisieren, setzt die Linke auf Umverteilung.
Ein BND-Mitarbeiter soll Staatsgeheimnisse an Russland verraten haben. Im Prozess schilderte der Mitangeklagte, wie ihm ein russischer Geheimdienstler indirekt mit der Waffe drohte.
Kiezkultur und mehr in unserem Newsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg, der immer donnerstags erscheint. Hier eine Themenvorschau.
Hohe Fremdkapitalkosten verhindern hohe Investitionen auf dem Immobilienmarkt der Hauptstadt. Sorgenkinder bleiben der Einzelhandel und die Büros. Bewegung ist nur in drei Bereichen zu erwarten.
Seit 15 Jahren gibt es die Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker. Sie ist natürlich vor allem für Fans des Orchesters interessant, die weit weg von Berlin leben. Aber nicht nur.
Der Einzelhändler ist zum dritten Mal insolvent. Die Vorgängerunternehmen verbindet eine fast 150-jährige Geschichte. Eines von ihnen verursachte die größte Wirtschaftspleite Deutschlands.
Mit der Pandemie hat sich der Berliner Wrangelkiez verändert. Die Straßen sind voller Drogen, Verwahrlosung und Gewalt. Anwohner erkennen ihre Heimat nicht mehr wieder.
Dank einer Rettungskampagne konnten die Betreiber das Independent-Kino in Kreuzberg von der Deutsche Wohnen erwerben. Gefeiert wird das mit einer Schlüsselübergabe und einer Filmvorführung.
Im Juni soll eine 27-Jährige im Görlitzer Park vergewaltigt worden sein. Die Politik nutzte den Fall für eine härtere Gangart. Jetzt müssen sich drei abgelehnte Asylbewerber vor dem Landgericht verantworten.
Deutsch-Inderin Sangeeta Lerner kritisiert den deutschen Yogatrend als kulturelle Ausbeutung. Ein Gespräch über Yoga in Fitnessstudios, fehlende Diversität und den Umgang mit Götterstatuen.
Susanne Hinneberg ist eine von vielen wohnungslosen Frauen in Berlin. Wie kam es dazu, welche Erfahrungen macht sie mit Behörden und was fordert sie von der Politik?
Abhängen im Kiez, popkulturelle Referenzen, aber auch die politische Entwicklung der Stadt: Darum geht es in den Texten von RapK. Mit ihrer Musik füllen die Kreuzberger Hallen.
In Zeiten von Botox und Skincare-Hype scheint die Sonnenbank ein Relikt aus den 2000ern. Trotzdem bräunen sich Promis und Rentner in einem Berliner Studio. Was ein Hautarzt über die Risiken sagt.
Expertinnen berichten, dass immer mehr Frauen ihre Wohnung verlieren, der Senat verzeichnet steigende Zahlen. Auch in der Notunterkunft Evas Obdach in Neukölln ist das spürbar.
Seit 1. Dezember ist Jens Mieke Manager von Potsdams größtem Einkaufszentrum. Im Interview spricht er über die Rolle des Stern-Centers für die Stadt, Shopping im Wandel und Sonntagsöffnung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster