
Jana Bertels und Kian Niroomand bewerben sich um die Führung der SPD Berlin. Im Interview sprechen sie über Parteikultur, Leitplanken für den Senat und das Wählerpotenzial ihrer Partei.
Jana Bertels und Kian Niroomand bewerben sich um die Führung der SPD Berlin. Im Interview sprechen sie über Parteikultur, Leitplanken für den Senat und das Wählerpotenzial ihrer Partei.
Gerade endete der Prozess, in dem der Rapper gegen die Abou-Chakers aussagte. Im Interview spricht Bushido über Polizeischutz, Antisemitismus und den Grund, aus dem er die Tierschutzpartei wählt.
Ein Mann läuft auf der Straße an zwei sich streitenden Männern vorbei und wird durch einen Schuss verletzt. Nun fasste die Polizei einen Tatverdächtigen, gegen den Haftbefehl erlassen wurde.
Bis Ende Februar fallen an der Bruno-Baum-Straße 51 Bäume. Sie machen Platz für eine neue Grundschule. Anwohner sorgen sich um eine Weide, die an ein Unglück im Jahr 1945 erinnert.
Nach intensiven Ermittlungen gegen einen mutmaßlichen Drogendealer war es am Montag so weit: Die Polizei durchsuchte Wohn- und Geschäftsräume des 34-Jährigen. Und wurde fündig.
In der „Alten Münze“ ist der Hofbelag baufällig. Im „Palais am Festungsgraben“ sind prächtige Säle gesperrt. Für das Schmuckstück Preußens steht immerhin ein Retter bereit.
Am Mittwoch will Außenministerin Annalena Baerbock nach Israel reisen. Sie fordert die israelische Regierung auf, die Menschen in Rafah bestmöglich zu schützen.
Über 70 Gemälde wurden aus dem Odessa Museum nach Berlin evakuiert, um sie vor Luftangriffen zu schützen. Zum zweiten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine ist eine Vorauswahl zu sehen.
Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministers sind mehr Lieferungen über Danzig nach Brandenburg geplant. Die Entscheidung über die Rosneft-Enteignung wird im März erwartet.
Der Soziologe Marcel Helbig hat erforscht, wo in deutschen Städten die Reichen, die Armen, die Akademiker leben. Er sieht wachsende Isolation – und warnt vor Gefahren.
Nicht immer war er der beliebteste Tischnachbar, denn er hasste Small Talk. Er verreiste auch nicht, um sich zu erholen
Jörg Aufenanger hat an europäischen Theatern inszeniert und viele Bücher geschrieben. Jetzt erzählt er kurze Geschichten über meckerlustige Berliner oder den alten Glanz des Ku’damms.
Drei Lichtenberger Bezirksverordnete sind aus der Linken ausgetreten und bilden nun eine BSW-Fraktion im Bezirksparlament. Ein Unterschied zur Ex-Partei: Sie wollen Auto vor Fahrrad.
Noch einmal stand Michael Müller als Regierender Bürgermeister auf dem Wahlzettel. Im Gespräch beantwortet er, warum er nur mit 600 Stimmen gewann und ob Olaf Scholz ausgetauscht werden muss.
Berliner Mieter des Vonovia-Konzerns äußern sich schockiert über hohe Zahlungsforderungen bei den Heizkosten. Sie schließen sich zusammen und fordern Transparenz. Mit ersten Erfolgen.
Am Sonntagmorgen soll ein Mann in einen Handy-Shop an der Karl-Marx-Straße eingebrochen sein. Kaum hatte die Polizei den Sachverhalt aufgenommen, wurde sie wieder an den Tatort gerufen.
1991 zog die Sowjetarmee aus der Döberitzer Heide nördlich von Potsdam ab, 2004 kaufte die Sielmann Stiftung das Areal. Nun öffnet das neue Naturerlebniszentrum.
In Tokios Metropolregion leben 37 Millionen Menschen. Man hat sich hier auf platzsparendes Wohnen eingestellt. Auch Deutschland könnte davon lernen.
In der Hauptstadt müssen laut Bundesgesetz Potentialflächen für Windkraftanlagen ermittelt werden. Doch die beteiligten Senatsverwaltungen wirken rat- und kraftlos. Dabei gibt es einen erprobten Prototyp. Damit könnte sich die Stadt europaweit an die Spitze der Bewegung stellen.
In ihren Büchern beschäftigt sich Unda Hörner vor allem mit beeindruckenden Frauen und dem Kampf um ihre Rechte. Wo die Rechten regieren, hätten Frauen das Nachsehen, sagt sie.
Ob Gastro, Hochzeitslocation oder behutsame Restaurierung eines Gebäudes: Es gibt viele News aus dem Kulturpark in Berlin-Spandau mit Blick auf Havel und Wannsee.
Bei der Vergabe strebte man soziale Durchmischung an. Man könnte es auch Gegensätze nennen. Kaltmieten weit jenseits der 20 Euro je Quadratmeter sind die Regel.
Elon Musk will sein Werk in der brandenburgischen Provinz zur größten Batteriefabrik der Welt ausbauen. Tesla befragt nun die Einwohner: Wollen sie Wald oder Wohlstand? Besuch in einem Ort am Scheideweg.
Er siedelte von Ost- nach West-Berlin um, überstand Orkantief „Xavier“ und galt als entspannter Zeitgenosse: Berlins ältestes Zootier ist tot. Fans trauern nun um Flamingo Ingo.
Zur U-Bahn-Eröffnung nach Spandau brachte ein Schlagermusiker einen Hit raus. Hier spricht Bert Beel über das Lied, Hertie, Helmut Kohl, Travestie, Tulpen und seinen wahren Namen.
Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Ex-Staatssekretärin Nicola Böcker-Giannini wollen die bisherigen Vorsitzenden ablösen. Im Interview erklären sie, wie sie die Partei überzeugen wollen.
Der Verfassungsschutz stuft das „Compact“-Magazin seit 2021 als „gesichert rechtsextremistisch“ ein. Trotzdem steht es deutschlandweit in Kioskregalen. Nun reagieren die Händler auf Kritik.
Bundesweit fehlen rund 750.000 Wohnungen. Es gibt aber auch viel Leerstand – außerhalb der Ballungsräume. Wie lässt sich das auflösen?
Sie studieren Kunst, Mathematik und Europawissenschaften, in Bochum, Hamburg und Kassel. Vier Studierende berichten von ihren Erlebnissen an deutschen Hochschulen.
Die Ausbaupläne von Tesla könnten an der Gemeinde Grünheide scheitern. Aktuell ruht die Produktion wegen Lieferkettenproblemen im Roten Meer. Jetzt spricht Fabrikchef André Thierig.
Verkehr und mehr in den Berliner Bezirksnewslettern vom Tagesspiegel, mittwochs zum Beispiel aus Mitte. Hier eine Themenvorschau für den Bezirk.
Mehrere Tausend Euro sollen Mieter im Einzelfall nachzahlen. Zehn Millionen Euro will die Linke bereitstellen, um Betroffene zu unterstützen.
In einer Wohnung in Tegel ist am Montag ein Brand ausgebrochen, ein Mensch wurde verletzt. Die Ursache für den Feuerausbruch ist noch unklar.
Was tun bei plötzlicher Erkrankung am Wahltag? Und kann ich auch noch am Sonnabend vor der Wahl Briefwahlunterlagen abschicken? Die letzten Fragen und Antworten zur Wahl.
Was ist wichtiger: ein alter Baumbestand oder 600 Wohnungen plus Schule? Eigentümer und Behörden ringen um die Zukunft eines aufgegebenen Friedhofs in Weißensee.
Wenn die Hufelandstraße Fahrradstraße wird, sollen auf dem noch namenlosen Dreiecksplatz Wohnen, Mobilität, Gedenken und Klimaresilienz miteinander in Einklang gebracht werden.
An die zwei Millionen Deutsche sind dement. 2,8 Millionen kommen bis 2050 hinzu. Für Betroffene ist die Diagnose ein Schock. Angehörige bringt sie unter Handlungsdruck.
In diesem Jahr will die Schlösserstiftung so viele Gebäude nach Sanierung wiedereröffnen wie nie zuvor. Darunter die Meierei in Sanssouci und das Schloss auf der Pfaueninsel.
SPD-Senator Christian Gaebler glaubt nicht, dass die Enteignungsinitiative wie angekündigt ein Gesetz zur Abstimmung stellen wird. Diese widerspricht: Man arbeite bereits daran.
Historisches und Aktuelles in unserem Newsletter für den Berliner Bezirk Lichtenberg, der am Montag wieder erscheint. Hier eine Themenvorschau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster