
Historisches und Aktuelles in unserem Newsletter für den Berliner Bezirk Lichtenberg, der am Montag wieder erscheint. Hier eine Themenvorschau.
Historisches und Aktuelles in unserem Newsletter für den Berliner Bezirk Lichtenberg, der am Montag wieder erscheint. Hier eine Themenvorschau.
Wie ticken die zwischen 1955 und 1970 Geborenen wirklich? Sind die Boomer am Ende doch lernfähig? Hier seziert Soziologe Bude die Generation, zu der er sich gerade noch selbst zählt.
Nach Ostern wollen Nachbarn zwischen Krumme Lanke, Onkel Toms Hütte und Oskar-Helene-Heim eine Genossenschaft starten: Ein wichtiges erstes Ziel ist die klimafreundliche Wärmeversorgung .
Am Mittwoch hatte die BVV beschlossen, die Hochhaus-Pläne für den Gleisdreieckpark ab nun „ergebnisoffen“ gestalten zu wollen. Der Baustadtrat warnt vor zu hohen Erwartungen.
Im Stadplanungsamt von Treptow-Köpenick sind 17 Prozent der Stellen unbesetzt. Und aus Altersgründen werden es noch mehr.
Der Fürstenwalder Pfarrer Kevin Jessa hat den lokale Protest gegen Rechtsextremismus initiert. Ein Gespräch über AfD-Positionen im Alltag und antisemitische Attacken gegen das Pfarrhaus.
Markus Voigt, Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller, spricht über schlechte Schulen, den Kampf gegen Rechtsextreme, Liebesbeziehungen im Senat – sowie über Baupläne des VBKI.
Ilona Hartmanns neuer Roman „Klarkommen“ erzählt von einer vermeintlich verpassten Jugend. Ein Gespräch über Kleinstadthirne und das Nüchternsein im falschen Moment.
Jadu teilt sich mit Tinatin, Clara und Imogen den Alltag, die Erziehung und die Lust. Wie wird eine Liebe frei? Und macht sie alle gleich glücklich? Ein Hausbesuch in Stuttgart.
Die Wohnhäuser am Hafenplatz müssen wohl abgerissen werden. Ein „Kulturhafen“ soll entstehen. Ist in dem Projekt noch Platz für die über 300 Mieter:innen? Und was wird aus den über 200 Ukraine-Geflüchteten?
Brandenburg wird laut Infrastrukturminister Rainer Genilke (CDU) als Land für Zuzügler und Touristen immer interessanter. Das liege auch den Innenstädten mit ihren historischen Gebäuden.
Nach einem chaotischen Machtkampf wurde Nina Stahr Grünen-Chefin. Ein Gespräch über Politik in den Außenbezirken und die Wiederholungswahl, bei der sie ihr Mandat verlieren könnte.
Die Berliner Wirtschaft ist in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen, die verfügbaren Einkommen dagegen viel langsamer. Verantwortlich sind nicht nur die gutverdienenden Pendler.
Seit Monaten lassen Klima-Aktivisten in Potsdam regelmäßig Luft aus Autoreifen. Worauf man achten muss, falls der eigene Wagen betroffen ist.
1200 Mitglieder und ohne Ende Ideen: Der SC Staaken hat eine neue Abteilung - Flag Football. Hier lädt die Chefin Kinder ein, spricht über ihr Spandau - und Fledermäuse in der Zitadelle.
Menschen, Ideen, Initiativen in den Berliner Bezirksnewslettern vom Tagesspiegel, mittwochs zum Beispiel aus Mitte. Hier eine Themenvorschau für den Bezirk.
Die Einladung ist raus, im Februar 2024 geht’s los: Hier spricht der neue Kirchenmusiker über den 1. Klassik-Gottesdienst, sein Studium, seinen Hahneberg und Spandauer Töne.
Ohne Meldeadresse kann man kein Konto eröffnen oder eine Versicherung abschließen. Allerdings erschwert der Wohnungsmarkt es Neuberlinern, sich anzumelden. Ein Bündnis fordert nun eine politische Lösung.
Anders als bei NS-Raubkunst gibt es keine Leitlinien zum Umgang mit in der DDR konfisziertem Kulturgut. Ein neuer Sonderband zeigt mögliche Strategien auf.
Weil er in einem Einfamilienhaus eine Begegnungsstätte betreibt, soll der Kinderhilfe e.V. rund 42.000 Euro an das Bezirksamt nachzahlen. Der Senat sieht dafür keine Notwendigkeit.
Ein Kreuzberger Galerist soll mehr als 3400 Euro fürs Heizen mit Fernwärme zahlen. Dabei ist sein Verbrauch gesunken. Experten fordern einen Systemwechsel bei der Preiskalkulation.
Der BUND will per Volksabstimmung Berlins Grünflächen sichern. Parallel dazu plant Fahrrad-Aktivist Heinrich Strößenreuther ein Baum-Gesetz, das noch viel weiter geht.
Am Samstagabend drangen die beiden Tatverdächtigen in die Wohnung im Märkischen Viertel ein. Sie sollen Spielekonsolen, Handys und einen Bildschirm geraubt haben, wurden dann aber festgenommen.
Susanne Weirich und Robert Bramkamp fragen in ihrem klugen Dokumentarfilm, was eigentlich die Wahrnehmung unseres Alltags ausmacht. Und bergen Fundstücke aus den Lagern der Filmausstatter.
Er lebt in Friedrichshain und erinnert in seinem neuen Roman an eine Zeit, als es fast ein Bekenntnis war, in welchem Bezirk man wohnte. Tilman Birr im Gespräch über die Nullerjahre in Berlin - und heute.
Bei einer Klausurtagung in Leipzig hat Raed Saleh die Überlegungen der CDU zur Magnetschwebebahn kritisiert. Zudem forderte er eine Öffnungsklausel für einen Mietendeckel.
In Berlin eine Wohnung zu finden, ist nicht einfach. Das musste nun auch Schauspieler Devid Striesow am eigenen Leib erfahren.
Im Prozess um die mutmaßliche Gruppenvergewaltigung im Görlitzer Park wachsen bislang nur die Zweifel. Am dritten Verhandlungstag geht es um ein Video und die Frage: Wer tat was?
Kiezkultur, Stadtgeschichte und mehr Themen in unserem Newsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg, der immer donnerstags erscheint. Hier eine Themenvorschau.
Die Stadtverordnetenversammlung tagte am Mittwoch. Auch über die Rettung des SC Potsdam und die geplante Verkehrsberuhigung der Dortustraße wurde debattiert.
Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs im Berliner Südosten entsteht ein neues Stadtviertel. Die Senatsverwaltung stellte jetzt die Pläne vor.
Das Oberverwaltungsgericht kippt nach einer Klage des Eigentümers den Bebauungsplan für die geräumte Kleingartenkolonie in Süd-Babelsberg – das sind die Gründe.
Sie sollen gewünschte Ergebnisse ausgestellt und nicht durchgeführte Tests abgerechnet haben: Die Polizei ermittelt gegen zwei mutmaßliche Betrüger in den eigenen Reihen.
Galeria Karstadt Kaufhof ist wieder insolvent, auch andere Unternehmen hatten zuletzt Probleme. Mit neuen Ansätzen können deutsche Innenstädte Orte des gesellschaftlichen Miteinanders bleiben.
Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg hält die geplante Zentralisierung bei Bauvorhaben für wenig sinnvoll. Bausenator Christian Gaebler will im März einen ersten Gesetzentwurf vorlegen.
Es gab viel Kritik an der Antisemitismusklausel für Fördergeld aus dem Berliner Kulturhaushalt. Doch der vorläufige Rückzieher von Senator Chialo ist keine Niederlage. Im Gegenteil.
Bei den teils hohen Nachzahlungsforderungen für Heizkosten bei manchen Mietern habe es zumindest bei den Landeseigenen keine Fehler gegeben. An private Vermieter wie Vonovia hat der Senat eine Bitte.
Viele Wälder in Berlin, Brandenburg und Deutschland sind nicht zukunftssicher. Aber mit ein paar guten Ideen könnten sie dem Klimawandel trotzen.
Zehntausende Wohnungen fehlen, zugleich machen drohende Mietsteigerungen und hohe Energiekosten den Berlinern zu schaffen. Christian Gaebler (SPD) antwortet auf die Probleme.
Er hat die Million bei Günther Jauch gewonnen, schreibt Bücher und steht auf Bühnen: Psychologe Leon Windscheid über Neujahrsvorsätze, Winterstimmung – und wie man Berlin überlebt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster