
Seit 1. Dezember ist Jens Mieke Manager von Potsdams größtem Einkaufszentrum. Im Interview spricht er über die Rolle des Stern-Centers für die Stadt, Shopping im Wandel und Sonntagsöffnung.
Seit 1. Dezember ist Jens Mieke Manager von Potsdams größtem Einkaufszentrum. Im Interview spricht er über die Rolle des Stern-Centers für die Stadt, Shopping im Wandel und Sonntagsöffnung.
Die SPD-Politikerin hat 2024 eine Fülle an Aufgaben zu bewältigen. Ein Überblick, worauf es ankommt und mit welchen Belastungen Eigentümerinnen und Mieter rechnen müssen.
Unbekannte haben einen Eingang in der Nähe von Lindemanns Privatwohnung in Prenzlauer Berg mit Parolen beschmiert. Die Polizei ermittelt wegen übler Nachrede.
Ephraim Gothe, SPD-Bezirksstadtrat von Berlin-Mitte, findet CDU-Vorschläge zu Wolkenkratzern „unseriös“ – und will die Öffentlichkeit in die Diskussion um ein neues Hochhaus an der Jannowitzbrücke einbinden.
Die in Berlin gängigen 6,50 Euro pro Quadratmeter liegen inzwischen deutlich unter der Kaufkraft. Höhere Mieten sind daher vielerorts in Berlin zu rechtfertigen, argumentiert ein Immobilienökonom.
Die Kommunal- und Landtagswahlen stehen an und etliche Gebühren steigen. Der Turm der Garnisonkirche wird eröffnet. Die PNN geben einen Überblick, was 2024 in Potsdam wichtig wird.
Seit einem Jahr ist das „Wohngeld-Plus-Gesetz“ in Kraft. In Berlin bekommen deswegen deutlich mehr Haushalte den staatlichen Zuschuss zum Wohnen.
In der Berliner Verwaltung fehlen Hunderte von Stellen. Die Auswirkungen sind gravierend. Insider aus Jugendamt, Krankenhaus und Finanzamt berichten über die desolate Lage.
Zur Vergesellschaftung von großen Wohnungsunternehmen soll es noch ein Gutachten geben. Bausenator Gaebler will die Hände nicht in den Schoß legen, bis die Ergebnisse da sind.
Alle Berliner sollen darüber abstimmen, ob ihnen der beste Entwurf für das neue Tempelhofer Feld gefällt oder alles so bleiben soll, wie es ist. Das schlägt unser Gastautor, der baupolitische Sprecher der CDU-Fraktion, vor.
Inflation, Leitzins, Konjunktur – alles zu abstrakt? Auf diese Zahlen sollten Sie wirklich schauen, um zu verstehen, in welche Richtung sich Deutschland 2024 entwickelt.
Erinnern Sie sich richtig ...? Zum Jahresende lädt Team Checkpoint Sie ein, sich in 40 Fragen durch das Berlin-Jahr 2023 zu rätseln.
Die Wohnkosten bringen immer mehr Berliner Haushalte an den Rand der finanziellen Leistungsfähigkeit. Unsere Analyse der Lage zum Start ins neue Jahr für Mieter und alle, die einen Immobilienkauf erwägen.
Ende 2024 ist Schluss – dennoch will der Koch des Jahres 2022 Berlin treu bleiben. Ein Gespräch über fehlendes Wohlwollen, schadenfrohe Gäste und echten Luxus.
Konkurrenz für Tui und Co.: Airlines bieten Kunden jetzt auch Hotels, Mietwagen und Transfers an. Easyjet startet mit Kampfpreisen. Sollte man zuschlagen?
Elisa Pietschmann und Siena Müller-Maldonado wohnen im SLZB in Hohenschönhausen. Dort knüpfen sie besondere Freundschaften und versuchen, den Spagat zwischen Leistungssport und Schule zu meistern.
Betroffen sind die Signa Prime Selection AG und die Signa Development Selection AG. Zu Signa Prime gehören Geschäftsimmobilien in Toplagen, darunter das KaDeWe in Berlin.
Liebe, Essen, Wohnen und Schule: Das waren 2023 die beliebtesten Themen beim Tagesspiegel. Die besten Texte dazu und weitere Höhepunkte finden Sie hier.
Nur äußerst knapp stimmte der Bundestag 1991 für Berlin als Sitz von Parlament und Regierung. Schäuble hatte zuvor die vielleicht entscheidende Rede für Berlin gehalten.
Marie-Jolie Wollradt, 15, ist engagiert und couragiert: Für einen Wettbewerb des Bundespräsidenten führt sie sechs Monate lang Gespräche mit Zeitzeugen.
Trotz Kälte kommen Schüler ohne Winterjacke und mit löchrigen Schuhen zum Unterricht. Die Gretel-Bergmann-Schule will das ändern – mit einem besonderen Vorgehen.
Eine Tagesspiegel-Umfrage zeigt, wie viele Anfragen die landeseigenen Wohnungsunternehmen pro Wohnungsangebot erhalten. Die Nachfrage bleibt hoch.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und es wird besinnlich – stimmt das? Wir haben Studierende gefragt, welche Traditionen sie pflegen, wenn die Tage am kürzesten sind. Nicht allen steht der Sinn nach feiern.
Knapp neun von zehn ausreisepflichtigen Menschen in Berlin haben eine Duldung. Der Staat hat ihre Abschiebung ausgesetzt. Was bedeutet das?
Sie ist Außenministerin und zugleich Potsdamer Grünen-Abgeordnete: Annalena Baerbock über ihren Familienalltag mit Personenschutz, Brandenburgs Superwahljahr und den Kampf gegen Putin.
Die Bundesregierung setzt im Kampf gegen die massive Wohnungsnot auf Modularbau. In Berlin-Lichtenberg soll so ein neues Quartier entstehen. Das ist auch für die landeseigene Gewobag neu.
Gebäude sollen weiterhin nur mit Sondergenehmigung höher als 22 Meter sein, sagt die Verwaltung. Der Bausenator hält die CDU-Pläne für 100 Meter hohe Wohntürme für nicht sinnvoll.
Bausenator Christian Gaebler hat nichts gegen mehr Hochhäuser in Berlin. Aber ein Beitrag für bezahlbares Wohnen ist das aus seiner Sicht nicht. Er warnt vor überzogenen Erwartungen.
Was vor zwölf Jahren als Schreibübung begann, ist längst ein Großprojekt: Jeden Dezember schreibt Luckas eine neue Geschichte. Jetzt liest sie die Episoden auch als Podcast vor.
Viele Kassen erhöhen 2024 ihre Beiträge: am stärksten die AOK Nordost, die Menschen in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern versichert. Schuld seien Politik und die Armen.
Seit einem Wasserschaden vor über sechs Jahren sind Sanitärbereiche und teils auch Wohnungen in der Haarlemer Straße mit Schimmelpilzen belastet. Bewohnt wird die Unterkunft weiter.
Ausgerechnet dieser unspektakuläre Bezirk als handlungsbestimmendes Zentrum? Ungewöhnliche Wahl. Ein Spaziergang mit der französischen Autorin Inès Bayard durch das Viertel.
Für die Sicherheit in den Unterkünften sind aktuell sechs Firmen beauftragt. Die Mitarbeiter werden auch vom Potsdamer Gewerbeamt geprüft.
Eine „Ghettoisierung“ auf der Charlottenburger Mierendorff-Insel befürchtet die gemeinnützige „DorfwerkStadt“. Das Bezirksamt schließt sich der Sorge an.
Ein neuer, libertär-radikaler Präsident will das Land aufmischen, das wirtschaftlich in massiven Problemen steckt. Was Auswanderer von dort berichten.
Es gab Warnungen, dass vom leer stehenden Haus im Weddingenweg Gefahr ausgehen könnte. Das Amt konnte vom Gehweg aus jedoch keine Gefährdungslage feststellen. Die Brandursache ist noch unklar.
Alte Papierführerscheine müssen umgestellt werden. Im Rathaus kommt es zum Antragsstau. Wilfried Neumann wartet seit zwei Jahren auf den neuen „Lappen“.
Die Immobilienpreise sind zuletzt stark gesunken. Allerdings nicht bei Neubauten. Makler Jürgen Michael Schick erklärt, welche Sorgen Verkäufer nun haben und was das für Mieter bedeutet.
Zwei Projekte aus Frankfurt am Main und eins aus Chemnitz bekamen den Julius-Hirsch-Preis der DFB-Kulturstiftung verliehen. Ehrenpreisträger ist Freiburgs Christian Streich.
Viele Männer wollen die Vorteile einer festen Beziehung, sich aber nicht festlegen. Dafür gibt es oft ganz andere Gründe als Bindungsunfähigkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster