
Am Europa-Center soll ein 300 Meter hohes Gebäude entstehen. Der Architekt verspricht eine „vertikale Stadt“: sicher, klimafreundlich, bezahlbar. Kann das möglich sein?
Am Europa-Center soll ein 300 Meter hohes Gebäude entstehen. Der Architekt verspricht eine „vertikale Stadt“: sicher, klimafreundlich, bezahlbar. Kann das möglich sein?
Vor der Europameisterschaft in Deutschland bereitet sich die Fußball-Nationalmannschaft in Thüringen vor. Während der EM bezieht sie ihr Quartier wieder in Herzogenaurach.
Sie sind Basketball-Aufsteiger: Erst seit dieser Saison spielt der Verein BASS Berlin in der U18-Bundesliga mit. Trotz vier Niederlagen in Serie ist Spielerin Helene Lehmann (15) zuversichtlich.
Der schwarz-rote Senat hat den sogenannten Mietendimmer abgeschafft. Im extremen Fall eines Degewo-Hauses bedeutet das einen Anstieg der Nettokaltmiete um 44 Prozent.
Songs, die heute auf TikTok erfolgreich sind, landen morgen in den Charts. Eingängige Choreografien können helfen – und Plattenfirmen machen Druck auf Stars.
Potsdams Uferwegebeauftragte will wieder einen durchgehenden Spazierweg am Groß Glienicker See möglich machen. Für andere Ufer gibt es ebenfalls Pläne.
Karl Köckenberger arbeitete daran, die Gesellschaft besser zu machen. Gegen Immobilien-Spekulation, für die alternative Gegenkultur in Kreuzberg und den Cabuwazi-Zirkus. Am 5. Dezember ist er gestorben. Ein Nachruf.
Ein Held, der nichts zuwege bekommt, das ungewöhnlichste Telefonat der Literaturgeschichte und ein Nudelsalat, der es in sich hat: Nele Pollatschek erzählt von einem Scheitern, das schöner und sympathischer nicht sein kann.
Die Krise des Mutterkonzerns Signa stürzt die ohnehin strauchelnde Warenhaus-Kette Galeria noch mehr in die Krise. Werden Berliner Filialen in den kommenden Monaten schließen?
Zwischen der Reichsstraße und dem Spandauer Damm hatte die Industrie- und Handelskammer früher Arbeitskräfte in zwei Türmen untergebracht. Jetzt läuft ein neues Wohnungsbauprojekt.
Nicht nur Berlin und München: In den vergangenen fünf Jahren sind die Mieten in Deutschlands größten Städten teils extrem gestiegen, zeigt eine Auswertung. Doch es gibt auch große Unterschiede beim Mietniveau.
Jobs in der Baubranche müssen wieder attraktiver werden. Um junge Menschen anzusprechen, haben nun 15 Promis zu Plastikspielzeug gegriffen und Fantasiehäuser gebaut.
Geräusche und Taschenlampenlicht ließ die beiden Tatverdächtigen auffliegen. Die Polizei nahm die Männer fest und konnte mutmaßliches Tatwerkzeug und Diebesgut sicherstellen.
Wenige Ortsfremde finden den Weg ins vorweihnachtliche Brixen. Dabei verströmt die Kleinstadt in Südtirol authentische Feiertagsatmosphäre.
Schon als Schüler trug er seinen roten Frack: Im Januar lädt Lino Friese zum dritten Mal das Publikum zum Programm mit gefeierten Weltstars in der Berliner Südwesten ein. Ein Porträt.
Armut gibt es einer Studie zufolge in Deutschland vor allem im Ruhrgebiet und in Städten in Ostdeutschland. Dort konzentriert sich das Problem zunehmend auf einzelne Viertel.
Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin legt Zahlen für die ersten drei Quartale vor. Die Preise für Neubau-Objekte bleiben hoch, es gibt immer weniger Verkäufe.
Im Juni war der Spatenstich für das Bauvorhaben Schöneberger Eck. Die Bürgerinitiative gibt jedoch nicht auf. Vor dem Verwaltungsgericht hat sie nun eine erste Niederlage erlitten.
Seit vielen Jahren steht ein prächtiges Jugendstilgebäude leer und verfällt. Bezirk und Senat wollen dagegen vorgehen und selbst die Initiative ergreifen. Das Verfahren zieht sich aber hin.
Im Bötzowviertel wollte eine Firma einen Spielplatz abreißen und Wohnungen bauen. Der Bezirk hielt dagegen - und übernimmt das Grundstück nun nach jahrelangem Streit.
Bei der Stadtverordnetenversammlung in Potsdam wurden am Mittwoch über den Uferweg am Griebnitzsee, die Garagenstandorte und die Müllgebühren abgestimmt. Die Voten zum Nachlesen.
Seit 20 Jahren steht ein bunter Buddy Bär am Havelufer - direkt am Berlins Kreuzfahrtterminal. Jetzt ist er plötzlich weg. Wo ist er hin? Hier die Bärenjagd, die Pläne, die Schiffssaison 2024.
Nach dem Tod eines 63-Jährigen hat die Polizei einen Verdächtigen verhaftet. Der 34-Jährige sitzt in Untersuchungshaft.
Im Streit um das Speichern von Mieterdaten hob das Landgericht ein Bußgeld gegen die Deutsche Wohnen auf. Der Europäische Gerichtshof gab den Datenschützern nun recht.
Themen, Tipps, Termine - nicht nur zu Weihnachten - in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Eine Vorschau.
Unser Autor und seine Frau haben sich getrennt. Mit dem Wechselmodell klappt es ganz gut, das sagen auch die Kinder. Aber ist das wirklich der bestmögliche Kompromiss?
Schlechte Zeiten bieten gute Chancen: In der Krise will der Bund mit neuen, hohen Steuervorteilen Investoren locken. Aber die „Sonder-Afa“ gibt es nicht für alle.
Feiern rund um die Uhr vor der Wohnung in Prenzlauer Berg - davon hat ein Einheimischer genug. Er will endlich wieder durchschlafen, fühlt sich aber von den Behörden selbst als Störenfried behandelt.
Ohne Schufa-Auskunft keine Mietwohnung und kein Kredit. Die Auskunftei hat Daten von 68 Millionen Menschen – und hätte gern noch mehr, sagt Vorstandschefin Tanja Birkholz.
Die Stadt Potsdam reagiert auf die steigende Zahl Obdachloser mit mehr Notbetten. Warme Winterkleidung der ASB-Kältehilfeaktion wird dringend gebraucht.
Berlin mehr kann als Kultur und Start-ups: Das wollen 18 Industrieunternehmen zeigen und präsentieren sich im Bikini Berlin mit ihren Produkten „Made in Berlin“, wie der Regierende Kai Wegner bei der Vernissage betonte.
Der Immobilienunternehmer Christoph Gröner spendete der Berliner CDU mehr als 800.000 Euro. Die Rechtmäßigkeit der Spenden könnte bald vor Gericht geklärt werden.
Einige Feiertage liegen im nächsten Jahr besonders günstig. Wie Arbeitnehmer mit geschickter Planung das Maximale aus ihren Urlaubstagen herausholen.
Auf dem Gelände es Einkaufszentrums am Treptower Park sollen Bürogebäude entstehen. Die Linke fordert nun, dort stattdessen ein Gesundheitszentrum einzurichten.
In Marzahn ist ein 63-Jähriger vermutlich getötet worden. Kurz darauf wurde im selben Haus seine Tante ausgeraubt. Die Mordkommission ermittelt.
Lange stand der Stadtstaat für Shoppingtrips und Überfluss. Nun rüstet der Tourismus auf Wohlbefinden und Achtsamkeit um. Klappt das Durchatmen in der Metropole?
Künftig sollen mehr Wohnungen an vor Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen vermittelt werden können. Eine Tagesspiegel-Recherche zeigt nun, wie die Deutsche Wohnen versucht hat, ihr eigenes Kontingent zu verkleinern.
Bis Ende Dezember muss die Betriebskostenabrechnung im Briefkasten liegen. Diesmal ist das Konfliktpotenzial besonders groß. Doch Vermieter und Mieter können es minimieren.
Die Jusos setzen die Neupositionierung auf dem SPD-Landesparteitag am Wochenende durch. Doch gerungen wurde vor allem um Flüchtlingspolitik.
Studienabbruch! Trennung! Drogen! Ihre Kinder sind längst aus dem Haus, aber unsere Autorin hat ihretwegen immer noch schlaflose Nächte. Es gibt Wege, das in den Griff zu bekommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster