zum Hauptinhalt
Liebt „lovely things“: Lilli Grewe vom Instagram-Account „Kitschcanmakeyourich“.

Wir klicken uns sehnsüchtig durch Bilder von fremden Wohnungen. Dabei gibt es draußen so viel zu gestalten! Warum uns die neue Häuslichkeit unpolitisch macht.

Von Susanne Grautmann
In der Neustadt von Hoyerswerda sind 1963 die Kleinen aus einer Kinderkrippe mit ihren Erzieherinnen auf der Terrasse.

Rund um die Uhr in der Kita, Besuch bei den Eltern nur am Wochenende: Etwa eine halbe Million Kinder durchliefen in der DDR das System der Wochenkrippen. Einige leiden darunter ihr Leben lang.

Von Annett Heide
Ausflug einer Krippe in der sächsischen Stadt Niesky 1964.

In der DDR waren Wochenkrippen üblich, die Kinder sahen ihre Eltern von Montag bis Freitag nicht. Die Psychologin Eva Flemming erforscht, wie die Kleinen dadurch fürs Leben geprägt wurden.

Von Annett Heide
TV Moderatorin Shary Reeves

17 Jahre erklärte sie die Welt im Kinderfernsehen. Shary Reeves über Friedrich Merz, das Zerwürfnis mit ihrem Kollegen Ralph Caspers, Rassismus – und den Wert des Streitens.

Von
  • Maria Kotsev
  • Adrian Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })