
Die iranische Aktivistin Masih Alinejad hat ein Treffen im Auswärtigen Amt platzen lassen. Sie spricht von versuchter Zensur. Die Bundesregierung ist irritiert.
Die iranische Aktivistin Masih Alinejad hat ein Treffen im Auswärtigen Amt platzen lassen. Sie spricht von versuchter Zensur. Die Bundesregierung ist irritiert.
Beim Start von Threads hatte Meta-Gründer Mark Zuckerberg die EU als Markt ausgelassen – wegen des strengen Datenschutzes. Nun könnte der Kurznachrichtendienst auch Kunden in Europa suchen.
Am 7. Dezember wird am Brandenburger Tor das jüdische Lichterfest Chanukka gefeiert. Wegen umfangreicher Sicherheitsmaßnahmen gibt es im umliegenden Bereich Verkehrssperrungen.
Mehrere Tage lang hatten Israel und die Hamas ihre Gefechte eingestellt. Nun gehen die Kämpfe weiter. Die UNO verurteilt dies und dringt auf erneute Waffenruhe in Nahost.
Mehrere Konzerne hatten ihre Anzeigen von der Plattform abgezogen. Der Tech-Unternehmer räumte nun ein mögliches Scheitern von X ein – und beleidigte die abtrünnigen Kunden.
Bis zuletzt war der Holocaust-Überlebende Kissinger als diplomatischer Handelsreisender unterwegs und als Ratgeber gefragt. Prominente Wegbegleiter würdigen ihn zu seinem Tod.
Die Stadtverwaltung will die Wohngebühren für Asylunterkünfte deutlich erhöhen. Nach grünem Licht aus dem Sozialausschuss gibt es nun deutliche Kritik.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
CDU-Chef Merz hatte den Kanzler als „Klempner der Macht“ verspottet. Scholz hat den Ball nun aufgenommen und Handwerker gerühmt.
Eine weitere Gruppe Geiseln wurde am Montag in die Obhut von Mitarbeitern des Roten Kreuzes übergeben. Im Gegenzug werden 33 palästinensische Häftlinge freigelassen.
Anhaltende Schneestürme am Schwarzen Meer richten schwere Schäden in der Ukraine, aber auch Russland an. Die Ukraine soll die schlechten Sichtverhältnisse am Dnipro genutzt haben.
Offizielle Zahlen zu Hinrichtungen veröffentlicht der Iran nicht. Laut Aktivisten hat es aber seit Jahresbeginn bereits 700 Exekutionen gegeben – offenbar mehr als in den Jahren zuvor.
Durch den stark erhöhten Wirkstoffgehalt sei das Risiko für tödlichen Überdosierungen erhöht, meldet die Gesundheitsverwaltung. Die Proben wurden am 20. November untersucht.
Der Sender kündigt auf der Plattform X einen „Weltspiegel“-Beitrag zum „Austausch von Geiseln zwischen Israel und Hamas“ an. Es folgen heftige Kritik und ein neuer Post.
13 Israelis, darunter vier deutsche Doppelstaatler, und vier Thailänder sind am Samstag nach Israel zurückgekehrt. Die Übergabe hatte sich aber verzögert, Katar musste einschreiten.
Die derzeitige Ausgestaltung der Schuldenbremse sei gefährlich, sagt der CDU-Politiker. Er geht damit auf Distanz zu Parteichef Friedrich Merz.
Mit Blick auf die Haushaltskrise hatte Merz drastische Sparmaßnahmen gefordert. Arbeitsminister Heil weist den Sparvorschlag des CDU-Chefs entschieden zurück.
Katar bestätigt den Durchbruch: Israel und die Hamas einigen sich auf die Freilassung von Geiseln und eine Feuerpause. Baerbock möchte diese Unterbrechung für Hilfskonvois nutzen.
Noch ist nichts entschieden, aber die Front gegen ein Beitragsplus wächst.
Ihre Anzeigen neben extremistischen Inhalten? Werbekunden wie Apple wollten sich das von X nicht bieten lassen. Die Plattform verklagt nun die Autoren eines entsprechenden Berichts.
Der 25-Jährige soll in einem Wohnhaus randaliert und anschließend mit der Axt auf ein Auto eingeschlagen haben. Als er auch noch ein Polizeiteam attackierte, schoss dieses auf den Mann.
Der niederländische Rechtspopulist Thierry Baudet ist am Montag attackiert worden. Zwei Tage vor der Parlamentswahl reagieren auch andere Parteien geschockt.
In einem aktuellen Städteranking liegt Brandenburgs Landeshauptstadt in den Top 20. Die Auswertung legt aber auch die Schwachstellen offen.
Noch soll unklar sein, ob es sich um einen israelischen Angriff oder eine fehlgeleitete Rakete der Hamas handelt. Bilder zeigen mehrere Tote in Leichentüchern.
Palästinenser vertreiben, Atombombe abwerfen: Seit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober steht Israel unter Schock. In einer derart extremen Gefühlslage fallen extreme Äußerungen.
Der Kurznachrichtendienst X dürfte nun deutlich weniger einnehmen. Wegen judenfeindlicher und Nazi-Inhalten kappen US-Konzerne Medienberichten zufolge ihre Verträge.
Das Karlsruher Urteil zum Klimafonds bezeichnet Wirtschaftsminister Habeck als „Rückschritt für alle die Pläne, die gemacht wurden“. Er rechnet damit, dass Arbeitsplätze verloren gehen.
Der Berliner Grünen-Abgeordnete Jian Omar hat erneut Anzeige erstattet. Erst eine Woche zuvor hatte er sich wegen eines Vorfalls in seinem Wahlkreisbüro bereits an die Polizei gewandt.
Kolumbien erhöht Steuer auf Fastfood im Kampf gegen Fettleibigkeit, WHO will gegen Einsamkeit als Gesundheitsrisiko vorgehen, Oberstes US-Gericht bekommt Verhaltenskodex und die EU will härter gegen Umweltkriminalität vorgehen.
Mit ihren propalästinensischen Aussagen hat die schwedische Klimaaktivistin Thunberg ihre Gruppe in Verruf gebracht. Ihre deutsche Kollegin Neubauer betont nun die Unabhängigkeit.
Die Börsenaufsicht prüft Musks Kauf von Twitter-Aktien mehrere Monate vor der Übernahme des Konzerns. Im September hatte der Tech-Milliardär sich geweigert, an einer Befragung teilzunehmen.
Der Computerriese IBM beendet die Zusammenarbeit mit X, nachdem seine Werbung neben Hitler-Bildern aufgetaucht war. Elon Musk verbreitet unterdessen antisemitische Verschwörungserzählungen.
Die russische Armee nimmt mit den Laser-Geschossen ukrainische Fahrzeuge ins Visier. Wolken waren bisher ein Problem für die Technik. Das soll sich ändern.
Der Ethik-Ausschuss der Kongresskammer wies auf „hinreichende Beweise“ für Verstöße gegen das Strafrecht hin. Der Abgeordnete zog Konsequenzen.
Goodyear will seine Reifenproduktion an mehreren deutschen Standorten einstellen. Die märkische Landesregierung will sich für den Erhalt der Arbeitsplätze in Fürstenwalde einsetzen.
Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ haben das Brandenburger Tor am Donnerstag erneut mit oranger Farbe bemalt. Zwei Frauen wurden festgenommen.
Die Stadtverwaltung will sich ein neues und zeitgemäßeres Erscheinungsbild geben. Doch angesichts der Kosten regt sich Unmut.
Die Frau, die vorm Prinzenbad und auf der Admiralsbrücke die Zeitungen verkauft hat, ist nicht mehr da
Bei seinem ersten Oscar-Auftritt 2017 musste Jimmy Kimmel eine peinliche Panne bewältigen. Nun soll der Komiker zum vierten Mal die als Oscar-Gastgeber auf der Bühne stehen.
Die Hamas missbrauche Krankenhäuser in Gaza für ihre Terror-Maschinerie, sagt Israel. Armeesprecher Hagari präsentiert nun in einem Video Hinweise aus einer Kinderklinik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster