
Der israelische Ministerpräsident beklagt sich im Internet über fehlende Warnungen vor dem Hamas-Angriff. Der Beitrag wurde nach kurzer Zeit durch eine Entschuldigung ersetzt.
Der israelische Ministerpräsident beklagt sich im Internet über fehlende Warnungen vor dem Hamas-Angriff. Der Beitrag wurde nach kurzer Zeit durch eine Entschuldigung ersetzt.
Es gibt wenig prominente Palästinenser, die den Terror der Hamas kritisieren. Einer ist der Sohn eines Mitbegründers der Organisation. Schon als Kind habe er seinen Vater gefragt, warum es all die Gewalt und Folter gebe.
Nachdem die israelische Armee verstärkte Angriffe auf Hamas-Ziele ankündigte, kommt es in der Nacht zu Samstag zu ersten Kämpfen im Gazastreifen. Hilfsorganisationen haben den Kontakt in die Region verloren.
Die internationalen Accounts der Klimabewegung haben in den sozialen Medien wiederholt eine israelfeindliche Haltung offenbart. Dabei könnte ein Name entscheidend sein.
Die Klimabewegung fällt mit antiisraelischen und antisemitischen Beiträgen in sozialen Netzwerken auf. Diese einseitige Positionierung zeichnet sich schon länger ab. Ein Überblick.
Mesut Özil meldet sich wieder zum Gaza-Krieg zu Wort. Der ehemalige deutsche Fußball-Nationalspieler bezieht dabei eindeutig Stellung - und dankt den Fans von Celtic Glasgow.
Das Pilotentraining ist Voraussetzung für die Lieferung der Kampfjets durch Dänemark und die Niederlande. Aus Sicht der Ukraine sind die F16 ein „Gamechanger“ im Kampf gegen Russland.
Eine pro-palästinensische Versammlung durfte am Freitagabend nicht stattfinden. Die Polizei begründete das mit den Eskalationen der vergangenen Wochen. Dennoch kamen mehrere Menschen in Mitte zusammen.
Russland übt großes Atommanöver, slowakische Regierung will Kiew keine Waffen mehr liefern, EU verfehlt wohl Lieferziel für die Ukraine. Die Lage am Abend.
Eine Million der für den Kampf gegen Putins Armee so wichtigen Munition wollten die EU-Staaten Kiew jährlich liefern. Dabei gibt es nun große Probleme.
Die Schwedin wird wegen einer pro-palästinensischen Äußerung kritisiert. Deswegen sollen nun sogar die israelischen Lehrpläne an Schulen geändert werden.
Meta will unzufriedenen Nutzern eine Alternative zu X bieten. Gründer Mark Zuckerberg machte keine Angaben zur Zahl der täglich aktiven Nutzer.
Elon Musk kündigt eine neue Funktion an. Nutzer sollen auswählen können, von wem sie Video- und Sprachanrufe annehmen wollen.
Öl-Oligarch stirbt, Ukrainer weiten Kämpfe am linken Dnepr-Ufer aus, Deutschland liefert Luftabwehrsysteme an die Slowakei. Die Lage am Abend.
Auf Twitter lobt Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner die Bundesregierung. Schnellere Rückführungen seien richtig, meint der CDU-Politiker.
Seit 2022 führt Ricarda Lang gemeinsam mit Omid Nouripour die Grünen. Auf dem nächsten Parteitag wollen beide ihren Hut erneut in den Ring werfen.
„Einzigartig, brillant, exzentrisch“: Musiker trauern um den mit 62 Jahren an Lungenkrebs verstorbenen Gitarristen.
Du wurdest abserviert und weißt nicht weiter? Liebeskummer ist wie eine Wunde, sagt Psychotherapeutin Birgit Maurer. Wenn man richtig damit umgeht, verheilt sie etwas schneller.
Kliniken in Gaza brauchen dringend Treibstoff, um ihre Stromaggregate damit zu betreiben. Bislang durfte aber kein Treibstoff in das Land geliefert werden. Das israelische Militär beschuldigt jetzt die Hamas, Treibstoff zu horten.
Der weithin als einseitig wahrgenommene Gaza-Solidaritätsaufruf sorgt insbesondere in Israel für Empörung. Nun beteiligen sich auch zahlreiche ihrer Klima-Mitstreiter.
Die zweitgrößte Volkswirtschaft Südamerikas steckt tief in einer Wirtschaftskrise. Der Populist Milei lag in Wahlumfragen vorn. Nun muss dieser in eine Stichwahl gegen den Regierungskandidaten.
Früher galt das Netz als Utopie. Davon ist nichts mehr zu spüren. Nicht zuletzt der Krieg der Hamas gegen Israel zeigt, wie verkommen die digitale Informationswelt inzwischen ist.
Die Klimaaktivistin unterstützt eine Gruppe, die israelfeindliche Inhalte verbreitet. Abgeordnete der Grünen distanzierten sich von der Schwedin. Nun rudert sie etwas zurück.
Die Deutsch-Israelin Bar Tomer war eine der Feiernden auf dem Supernova-Festival in der Negev-Wüste. Durch den Hamas-Terror starben dort etwa 260 Menschen.
Sie haben eine Tochter, seien aber schon seit einiger Zeit getrennt, so die rechte Politikerin. Der Journalist hatte im Sommer mit Aussagen zu Vergewaltigungen Empörung ausgelöst.
Die Ursache für das Leck in der Ostsee-Pipeline Balitconnector ist nach wie vor ungeklärt. Die Nato möchte nun zusätzliche Überwachungs- und Aufklärungsflüge durchführen.
Die EU droht Elon Musk und seinem Netzwerk X. Dort verbreitet sich Terrorpropaganda der Hamas rasant. Medienwissenschaftler Pörksen über die Rolle Musks und Alternativen zu X.
Nach den Protesten am Mittwochabend in Neukölln verlief der Donnerstag für die Berliner Polizei wesentlich ruhiger. Ein Großaufgebot stand im Bezirk bereit.
Nutzerinnen und Nutzer des Twitter-Nachfolgers X diskutieren, ob sie die Plattform wegen Desinformationen verlassen sollen. Drei Experten äußern sich zu Beweggründen und Alternativen.
Die EU-Kommission verschärft ihr Vorgehen gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta und den Onlinedienst Tiktok. Den Plattformen komme eine „besondere Verantwortung“ zu, heißt es.
Inzwischen liegen mehrere Untersuchungen zum Raketeneinschlag ins Al-Ahli-Krankenhaus vor. Sie deuten alle darauf hin, dass es sich um eine fehlgeleitete Rakete von Hamas-Verbündeten handelte.
Der Tech-Milliardär weist einen US-Bericht zurück, wonach er ein Ende seiner Plattform X aus der EU erwägt. Unterdessen ermittelt die EU-Kommission gegen den Twitter-Nachfolger.
Der Nahostkonflikt zeigte sich am Mittwoch in weiteren Facetten. Eine weitere davon war ein offenbar gefakter Fragebogen, den ein Linken-Abgeordneter via X verbreitete.
Brände, Korso, Feuerwerk: Neukölln erlebt auch am Mittwoch wieder eine Krawallnacht. Bei pro-palästinensischen Protesten fliegen Steine und Flaschen auf Polizisten, 65 Beamte werden verletzt.
Der Angriff auf Israel beschäftigt auch den Profifußball. Einige Profis solidarisieren sich mit Palästina, Vereine müssen darauf reagieren. Einige Fangruppen haben das schon getan.
Der thailändische Ministerpräsident Thavisin hat den russischen Präsidenten Putin zu einem Besuch eingeladen. Sie wollen die Beziehungen der beiden Länder stärken, heißt es.
Nach dem Raketeneinschlag vor einem Krankenhaus in Gaza läuft die Suche nach dem Urheber. Mehrere Spezialisten kommen zu einem klaren Ergebnis.
Truth Social ist Ex-Präsident Trumps bevorzugte Plattform für den Austausch mit seinen Anhängern. Doch auch das Wahlkampfteam von Präsident Biden will dort jetzt mitmischen.
Am Rande des Seidenstraßen-Gipfels traf sich Putin mit den Staatschefs Viktor Orbán und Xi Jinping. Für ihn sei es eine „Genugtuung“, dass sie trotz Spannungen mit dem Westen in Kontakt stünden.
Die „Fridays for Future“-Sprecherin macht dem Präsidenten des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, schwere Vorwürfe. Politiker fordern von der Bewegung eine klare Distanzierung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster