
Eine Mehrheit von 52 Prozent der FDP-Mitglieder hat für den Verbleib in der Ampel gestimmt. Das Votum zeigt, wie kritisch die Partei auf die Regierung blickt.
Eine Mehrheit von 52 Prozent der FDP-Mitglieder hat für den Verbleib in der Ampel gestimmt. Das Votum zeigt, wie kritisch die Partei auf die Regierung blickt.
Am Berliner Alexanderplatz gab es zum Jahreswechsel Ausschreitungen. Eine Gruppe von 500 Personen hat sich mit Feuerwerkskörpern beschossen. Auch Polizisten wurden zum Ziel.
Schon lange bemühen sich die beiden Länder um einen Schengen-Raum-Beitritt, in dem sich Bürger ohne Kontrollen bewegen können. Nun geben alle EU-Staaten grünes Licht.
Sie sollen Angriffe auf Synagogen, Kirchen und die irakische Botschaft geplant haben: Im gesamten Land nahm der türkische Geheimdienst mutmaßliche Islamisten fest.
Der Bauernverband hat sich von „Schwachköpfen mit Umsturzfantasien“ distanziert. Dennoch droht eine Unterwanderung durch Rechtsextreme.
Der frühere Bundestagspräsident und Bundesminister ist am Dienstagabend gestorben. Partei- und länderübergreifend würdigen ihn Politiker als große Persönlichkeit.
In zwei Wochen erscheint das neue Album von US-Rapper Ye (Kanye West). Nun bittet er die jüdische Gemeinschaft um Entschuldigung für seine antisemitischen Ausfälle.
Ein Twitter-Foto machte Chef Rush berühmt. Hier erzählt der frühere Soldat, Koch und heutige TikTok-Star von seiner Karriere, von Foodies im Weißen Haus – und 2222 Push-ups täglich.
In Berlin-Gesundbrunnen hat es einen Wasserrohrbruch gegeben. Die Energieversorgung einer Pflegeeinrichtung war zeitweise gefährdet.
Unbekannte haben in Charlottenburg mehrere Fahrzeuge der Berliner Feuerwehr aufgebrochen. Immer wieder ist die Feuerwehr von Einbrüchen und Technikdiebstahl betroffen.
Die neue polnische Regierung um deren Chef Tusk will die öffentlich-rechtlichen Medien nach dem Machtwechsel umbauen. Präsident Duda verzögert den Prozess nun.
Warum Weihnachtsfilme helfen, Krisen zu bewältigen und der kleine Lord ein „Despot des Guten“ ist: Dazu forscht die Literaturwissenschaftlerin Andrea Geier. Ein Gespräch.
Die Charité warnt die Menschen in der Hauptstadt vor schweren Corona-Infektionen. Rund zehn Prozent der in der Klinik behandelten Fälle müssten aktuell beatmet werden.
Nach der Demonstration am Montag in Berlin haben die Bauern ihre Proteste auf das ganze Land ausgeweitet. An mehreren Orten kam es deswegen zu Verkehrsbehinderungen.
Kann die Auslieferung in die USA doch noch verhindert werden? Am Londoner High Court soll am 20. und 21. Februar eine Anhörung geplant sein, geben seine Unterstützer bekannt.
David Alaba fällt mit einem Kreuzbandriss lange aus und bangt um die Teilnahme bei der EM. Ein früherer Weggefährte rechnet aber fest mit dem Real-Profi beim Turnier in Deutschland.
Twitters Nachfolger X hat erneut Ärger mit der EU-Kommission: Wegen der Verbreitung von Falschinformationen nimmt die Behörde Ermittlungen auf. Eine Untersuchung soll es auch zum blauen Haken geben.
Während eines Skate-Festivals stürzte das Dach ein, mehrere Menschen kamen ums Leben. Auch in Buenos Aires stürmte es – mehrere Menschen verletzten sich, als eine Tribüne zusammenbrach.
Am Sonntagmorgen kamen die in Berlin geborenen Pandazwillinge nach 13 Stunden Flugzeit in China an, wie lokale Medien berichten. Ihr Abschied war schon länger geplant.
Die AfD-Vorsitzende Alice Weidel soll in ihrer Doktorarbeit fremde Quellen nicht ausreichend kenntlich gemacht haben. Ein Gutachten dazu könnte sie den Doktortitel kosten.
Seit Donnerstag ist Threads vom Instagram-Konzern Meta auch in Deutschland und der EU verfügbar. Was ist von dem neuen sozialen Netzwerk zu erwarten? Muss Musk zittern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Der ukrainische Präsident kommt überraschend nach Deutschland. In Wiesbaden trifft er sich mit Vertretern des US-Militärs. Die Freigabe neuer Hilfen für die Ukraine wird derzeit im US-Parlament blockiert.
Ungarns Premier hatte sich eigentlich gegen eine Aufnahme gestellt. Doch nun haben sich die EU-Staats- und Regierungschefs auf Beitrittsgespräche mit der Ukraine geeinigt. Wie ist das gelungen?
Songs, die heute auf TikTok erfolgreich sind, landen morgen in den Charts. Eingängige Choreografien können helfen – und Plattenfirmen machen Druck auf Stars.
Die Gruppe „Students for Free Palestine“ hat einen Hörsaal in der FU Berlin besetzt. Sie wirft der Leitung der Freien Universität eine „einseitige Haltung“ im Nahostkonflikt vor.
Das US-Militär bestätigt, dass es auf den Hilferuf eines Schiffes reagiert hat. Zuvor hatten Huthi-Rebellen den Frachter unter Beschuss genommen und versucht, an Bord zu gelangen.
Man könne keine religiösen Symbole bevorzugen: Mit dieser Begründung lehnte die Charité ab, einen Chanukka-Leuchter auf dem Campus aufzustellen. Ein Rechtswissenschaftler ordnet ein.
Während Meta Threads in der EU einführt, haben wir eine schleichende Revolution in der Social-Media-Welt übersehen. Wir zahlen nicht mehr mit unseren Daten, sondern sind Kunden, die man zur Kasse bittet.
Zahlreiche große Unternehmen haben sich von der Internet-Plattform X zurückgezogen. Der Werbeerlös sinkt dadurch deutlich, wie die Wirtschaftsagentur „Bloomberg“ berichtet.
Berlins Landgericht entscheidet zugunsten des CDU-Abgeordneten Christian Gräff: Der bezeichnete Gunnar Lindemann von der AfD via Twitter als Handlanger Russlands.
Polens Parlament hat den früheren Oppositionsführer Donald Tusk zum künftigen Regierungschef bestimmt. Zuvor war Mateusz Morawiecki mit seinem Kabinett gescheitert.
Zuvor hatte der X-Chef seine Follower gefragt, ob Jones wieder Zugang erhalten soll. Angeblich sprach sich eine Mehrheit dafür aus.
Nach langen Verhandlungen einigt sich Brüssel auf einen rechtlichen Rahmen der Anwendung. Die Kritik an dem geplanten Gesetz ist allerdings groß.
Nutzer in Europa bekommen seit Freitag auf der Threads-Website einen Countdown zu sehen, der nächste Woche auslaufen soll. Metas Dienst soll eine Alternative zu Musks X sein.
Während des Warnstreiks waren die Berliner besonders auf das Funktionieren der BVG angewiesen. Doch mehrere U-Bahnen verkehrten am Freitag nur mit langen Wartezeiten.
Athleten aus Russland und Belarus dürfen 2024 an den olympischen Spielen teilnehmen. Allerdings müssen sie weitreichende Einschränkungen in Kauf nehmen.
Eine Handelsblatt-Umfrage zeigt: Deutsche Konzerne von Aldi bis Volkswagen stellen die Werbung auf dem Twitter-Nachfolger X ein. Nur wenige Firmen halten an der Plattform fest.
Die „Grand Theft Auto“-Reihe gehört zu den erfolgreichsten Videospielen überhaupt. Nun wurde der von Fans heiß erwartete erste Trailer zum neuen Teil veröffentlicht – etwas früher als gedacht.
Am Sonntagnachmittag brannte es in einem Wohnhaus in Wedding. Die Feuerwehr musste neun Menschen mit einer Drehleiter retten, einen weiteren mit einer Steckleiter.
Nerviges Klingeln im Klassenraum: An vielen Schulen gibt es Klagen über die Nutzung von Smartphones. Neuseeland reagiert jetzt mit einem kompletten Handy-Verbot. Und Deutschland?
öffnet in neuem Tab oder Fenster