
Von einer Galionsfigur der Klimabewegung zur Verharmlosung des Hamas-Terrors. Wie kam es zur intellektuellen Selbstzerstörung von Greta Thunberg?
Von einer Galionsfigur der Klimabewegung zur Verharmlosung des Hamas-Terrors. Wie kam es zur intellektuellen Selbstzerstörung von Greta Thunberg?
Die „Fridays for Future“-Gründerin trat in Amsterdam bei einer Klima-Demo in einem palästinensischen Schal auf und sprach über Gaza. Unter anderem der Präsident der Deutsch-israelischen Gesellschaft verurteilte Thunbergs Aktion.
Seit Freitag wird vermehrt im Umfeld von Kliniken gekämpft. Israel zufolge hat die Hamas ihr militärisches Hauptquartier in Tunneln unter dem Al-Schifa-Krankenhaus errichtet.
Haltlose Behauptungen und krude Thesen finden sich im Internet zuhauf. Wie sollen Nutzer darauf reagieren? Ein neues Portal will aufklären und unterstützen.
Seit Ende September ist die Stadtklause ohne Mietvertrag und dringend auf der Suche nach neuen Räumen. Jetzt hat die Bezirksbürgermeisterin die Kneipe besucht.
Von Berlin in den Bund: Frank Masurat führte bisher den Berliner Fahrradclub ADFC. Am Sonntag wurde der 63-Jährige zum neuen Bundesvorsitzenden gewählt.
In Zukunft werde Wohlstand auch mit sozialen und ökologischen Maßstäben gemessen, glaubt Ryan Gellert. Deshalb will der Outdoorhersteller nicht mehr immer weiter wachsen. Kann das funktionieren?
Über 40.000 Nationalisten marschierten in Warschau unter dem Motto „Noch ist Polen nicht verloren“ durch die Straßen. Nach der Wahlniederlage der rechten Parteien ist Polen politisch tief gespalten.
Jedes Mal, wenn Islamisten Verbrechen begehen, wird von Muslimen verlangt, sich zu distanzieren. Das ist falsch. Rechtstreue muss gefordert werden, nicht Gesinnungsloyalität.
Als Hamas-Terroristen am 7. Oktober in Israel eindringen und ein Blutbad anrichten, haben Nachrichtenagenturen wie Reuters oder AP schnell die Bilder. Ein schwerer Vorwurf steht im Raum.
In Brandenburg dürfe es keinen Platz für Antisemiten geben, so Michael Stübgen (CDU). Potsdams Oberbürgermeister fordert ein „Klima des Zusammenhalts“.
Der 9. November sei kein „Schicksalstag“, sagte Kultursenator Joa Chialo auf dem Kurznachrichtendienst X. Auch der Regierende Bürgermeister äußerten sich zum Gedenken an die Reichspogromnacht.
Mehrere Male mussten Polizei und Feuerwehr am Mittwoch in Oberschöneweide wegen eines in Not geratenen Wildschweins ausrücken. Ob es sich um dasselbe Tier handelt, ist unklar.
Der Kolumnist wollte mit „Fleischauers Welt“ beim Video-Kanal „Nius“ auf Sendung gehen. Doch daraus wird nun nichts. Er sieht beim Sender nicht seine Vorstellung von Journalismus.
In der Diagnose ist der habilitierte Digitalexperte stark, in der Analyse schwach. Als Gründungsdokument einer neuen Bewegung ist sein Buch auch deshalb wenig geeignet.
Bis in den frühen Morgen haben Bund und Länder über Asylfragen verhandelt. Am Ende steht ein Kompromiss. Unter anderem soll geprüft werden, ob Asylverfahren außerhalb Europas möglich sind.
Seit Juli ruhen in Hollywood die Dreharbeiten wegen eines Streiks der Schauspieler. Die Studios haben der Gewerkschaft ihr „letztes, bestes und endgültiges“ Angebot unterbreitet, doch den Schauspieler reicht das nicht.
Der Senat hat für die Radwege an der Grunewaldstraße in Berlin-Schöneberg Änderungen durchgesetzt. Die Bezirksverkehrsstadträtin befürchtet weniger Sicherheit für Radfahrer – der Senat weist das zurück.
Das US-Militär ist mit einem U-Boot der Ohio-Klasse im Nahen Osten präsent. Dieser Typ ist atomwaffenfähig und wird seit dem Kalten Krieg zur Abschreckung eingesetzt. Israel begrüßt die Entsendung.
Laut dem israelischen Militär seien bei dem Angriff auf das Fahrzeug mehrere Terroristen getötet worden. Derweil gab es erneut Zwischenfälle an Israels Nordgrenze.
Israels Armee intensiviert die Attacken, die Lage für die Menschen im Gazastreifen wird immer schwieriger. Dies berichtet auch ein junger Mann aus Berlin, der in Gaza-Stadt festsitzt.
Über den deutschen Aktivisten, der vorige Woche die Skandal-Posts von „Fridays for Future international“ durchsetzte, werden neue verstörende Details bekannt.
Seit Mittwochabend wütet Orkantief „Ciaran“ über Europa. Allein in Italien kamen fünf Menschen ums Leben. Im Harz wurde eine Frau von einem umstürzenden Baum erschlagen.
Früher war er der Star der Grünen. Dann aber machte der Wirtschaftsminister viele Fehler. Bis zu dieser Rede gegen Antisemitismus. Ist der Hoffnungsträger zurück?
Dreckige Socken in der Post, Videos, wie Torten zertrampelt werden – Inhalte, die einen Fußfetisch bedienen, sind begehrt. Für immer mehr Frauen ist das ein netter Nebenverdienst.
Am 18. November findet im Olympiastadion das Länderspiel zwischen Deutschland und der Türkei statt. Gewerkschaftssprecher Benjamin Jendro geht von einem Großeinsatz für die Polizei aus.
In einer Videobotschaft an die Nation forderte Habeck muslimische Verbände zum Schutz von Juden auf und verurteilt Antisemitismus unter Linken. Eine längst überfällige Rede, meinen viele.
90 Millionen Fahrten wurden 2022 über den Navigator gebucht – heute konnten die Nutzer weder nach Verbindungen suchen, noch Tickets buchen. Die DB arbeitet daran, die Störung zu beheben.
Bisher hatte Ägypten seinen Grenzübergang Rafah vollständig blockiert. Nun sind 285 Doppelstaatler und 81 Verletzte nach Ägypten eingereist – darunter auch Deutsche, bestätigt das Auswärtige Amt.
Internet- und Telefonnetze im Gazastreifen sind palästinensischen Angaben zufolge weitgehend zusammengebrochen. Im Süden des Gebietes gebe es aber weiterhin teilweise Empfang.
In Hamburg kam es in der Halloween-Nacht zu gewaltsamen Zwischenfällen. Aber auch in Berlin flogen Böller auf Einsatzkräfte. Die Polizei sieht wenig Chance, spontane Krawalle zu verhindern.
Am Dienstagabend ist die Berliner Polizei zu mehreren Einsätzen ausgerückt, hauptsächlich wegen des Abbrennens von Pyro. Am späten Abend beruhigte sich die Lage.
Israelische Soldaten haben im Gazastreifen eine Geisel aus den Händen der Hamas befreit. Ein Video zeigt, wie die Soldatin Ori Megidish „mit ihrer Großmutter wiedervereint wurde“.
Das Berliner Landeskriminalamt wirft der Bürgerinitiative A100 einen Verstoß gegen das Versammlungsrecht vor. Diese hatte einen „Spaziergang“ nicht bei der Polizei angemeldet.
Ein Jahr nach der Übernahme durch Elon Musk hat die Online-Plattform X stark an Wert verloren. Musk versucht, die sinkenden Werbeeinnahmen durch Abo-Einnahmen auszugleichen.
Shani Louk hatte sich auf dem Musikfestival aufgehalten, das von der Hamas überfallen worden war. Ihre Mutter geht nun davon aus, dass ihre Tochter bereits seit dem 7. Oktober tot ist.
Am Sonntag wurde das Fußballspiel zwischen Lyon und Marseille wegen Ausschreitungen mit Verletzten abgesagt. Nach der Verhaftung der ersten Verdächtigen äußert sich nun die Politik.
Ein empörender Beitrag des „internationalen“ Accounts der Klimabewegung geht auf die Initiative eines Ex-Pressesprechers aus Mainz zurück. Der Mann ist kein Unbekannter.
Der Staatschef der islamischen Republik kritisiert das Vorgehen Israels gegen die Hamas. Indirekt droht Ebrahim Raisi mit dem Eingreifen weiterer Akteure in den Konflikt.
Seit einigen Tagen operiert die israelische Armee zunehmend mit Bodentruppen gegen die Terrororganisation Hamas. Gleichzeitig wächst der politische Druck auf Netanyahu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster