zum Hauptinhalt

In Beamtenhaushalten wird für den Kauf von Büchern doppelt so viel Geld ausgegeben wie im Durchschnitt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wurden in Deutschland im ersten Halbjahr 1998 in privaten Haushalten monatlich für 22 Mark Bücher gekauft - in den alten Bundesländern waren es 23 Mark, in den neuen Ländern 18 Mark.

Unter dem Eindruck zahlreicher Verbraucherproteste hat Schweden in einen Kompromiss mit der EU-Kommission zur stufenweisen Abschaffung der Importbeschränkungen für Alkohol eingewilligt. Ab 2004 dürfen Schweden wie die Bürger anderer EU-Staaten hohe Mengen an Bier, Wein und Spirituosen aus den anderen EU-Staaten einführen, sofern sie für den persönlichen Verbrauch bestimmt sind, teilte der Sprecher von EU-Binnenmarktkommissar Frits Bolkestein am Dienstag mit: "Wir haben rund zehntausend E-Mails und Briefe besorgter schwedischer Bürger erhalten, die ein Recht auf Gleichbehandlung verlangten.

Forscher haben möglicherweise einen Weg gefunden, den Haarausfall nach Chemotherapien zu stoppen. Von erfolgreichen Versuchen mit einem Haargel an Ratten berichteten die Wissenschaftler jüngst auf einem Kongress der American Association of Cancer Research in San Francisco, schreibt die "Ärzte-Zeitung" in ihrer Dienstagausgabe.

US-Präsident Bill Clinton rät jungen Leuten, sich mit dem Internet und elektronischer Post vertraut zu machen, befolgt selbst aber die Ratschläge nicht. Clinton forderte junge Leute am Montag in East Palo Alto im Silicon Valley auf, sich mit der Technik zu beschäftigen.

Birgit Schrowange (42), TV-Moderatorin beim Kölner Privatsender RTL, ist im vierten Monat schwanger. "Ja, wir bekommen ein Kind und freuen uns riesig", sagte Schrowange der "Bild"-Zeitung.

Fotos des legendären Areals der US-Luftwaffe veröffentlichtHäuser, Wege, Busse, Tennisplätze, ein Schwimmbecken. Keine grünen Männchen, keine fliegenden Untertassen: Die ersten detaillierten Satellitenfotos des sagenumwobenen geheimen Testgeländes "Area 51" der US-Luftwaffe in Nevada enthüllen scheinbar nichts Ungewöhnliches.

Deutsche Spediteure kümmern sich um Sicherheitsvorschriften und Mängelbeseitigung an ihren Fahrzeugen offenbar weniger als ihre ausländischen Kollegen. Wie das bayerische Innenministerium nach der Kontrolle von 8000 LKW und Omnibussen mitteilte, musste fast jedes dritte deutsche Fahrzeug (28,4 Prozent) beanstandet werden, während bei Fahrzeugen aus anderen EU-Staaten nur 21,4 Prozent mangelhaft waren.

Ein Ende des Streiks bei der Gepäckabfertigung auf dem Flughafen der Kanaren-Insel Teneriffa ist nicht in Sicht. Bis zum Dienstag blieben mehr als 7000 Koffer liegen, berichtete der spanische Rundfunk.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })