
Europa und die südamerikanischen Staaten haben jahrelang über das Abkommen verhandelt. Drei Experten schätzen ein, was die Einigung für die europäische Wirtschaft bringen kann.
© IMAGO/Pond5 Images
Argentinien ist das größte spanischsprachige Land der Welt. Wichtige Industrien der Republik sind die Nahrungsmittel- und Automobilproduktion. Lesen Sie hier News und Hintergründe zu Argentinien.
Europa und die südamerikanischen Staaten haben jahrelang über das Abkommen verhandelt. Drei Experten schätzen ein, was die Einigung für die europäische Wirtschaft bringen kann.
Die Inflation hat der ultraliberale Präsident gesenkt, den Staatshaushalt hat er ausgeglichen. Doch angesichts der bevorstehenden Parlamentswahlen will Milei nun Zugeständnisse machen.
Emotionaler Abend in Buenos Aires: Lionel Messi kommt mit seinen Söhnen auf den Platz. Das hat einen bestimmten Grund. Was die WM betrifft, hat sich der 38-Jährige noch nicht entschieden.
Der Finanzexperte der Nazis brachte das einem jüdischen Galeristen gestohlene Bild einst nach Argentinien. Nach dem Auftauchen des Gemäldes durch eine Immobilien-Anzeige ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Es wird - so vermuten die argentinischen Medien - Lionel Messis letztes Pflichtspiel im Dress der Albiceleste auf heimischem Boden. Entsprechend gehen die Emotionen hoch.
Bei einem Wahlkampftermin fliegen Steine auf Argentiniens Präsidenten. Denn ausgerechnet er, der der angeblich korrupten „Kaste“ den Kampf ansagte, kämpft mit Korruptionsskandalen.
Der argentinische Präsident Javier Milei ist bei einer Wahlkampfveranstaltung südlich von Buenos Aires mit Steinen beworfen worden. Milei sei aber unverletzt, teilte sein Sprecher mit.
Ein Werk des Malers Giuseppe Vittore Ghislandi ist Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgetaucht. Entdeckt wurde es in einer Immobilienannonce eines Hauses in Mar del Plata.
Für eine überschaubare Ablöse verpflichtet Hertha U-19-Nationaltorhüter Konstantin Heide. Akuter Handlungsbedarf bestand auf dieser Position nicht.
Der ehemalige rechtsextreme Staatschef steht wegen eines mutmaßlichen Putschversuchs vor Gericht – er selbst spricht von politischer Verfolgung. Nun erhebt die Polizei neue Anschuldigungen.
Es ist ein ziemlich genialer Marketing-Coup aus der Provinz: Aus 1700 Bewerbungen wurden zwei Neugierige ausgewählt, die zwei Wochen kostenlos in Eisenhüttenstadt wohnen dürfen.
Wie in Argentinien scheint auch beim kleinen Nachbarn die Zeit linker Populisten vorbei. Rechte Politiker wittern ihre Chance – und liebäugeln mit den Ideen des argentinischen Staatschefs.
In einem Flugzeug auf dem Weg von Buenos Aires nach Madrid saßen auch jüdische Passagiere. Dabei soll es zu einem unangenehmen Zwischenfall gekommen sein. Die Fluggesellschaft kündigt eine Untersuchung an.
Natascha Keller und Martin Zwicker haben ihre Sportart geprägt. Im Interview sprechen sie über außergewöhnliche Karrieremomente, das besondere Vereinsleben beim BHC und ihre Rekordmarken.
Das radikale Projekt von Argentiniens Präsident wird von manchen bewundert, von anderen gehasst. Mit einem Staatsumbau will er sein Land aus der Krise holen. Auf den ersten Blick scheint das zu funktionieren.
Oelun Khurtsbaatar war zwei Jahre alt, als ihre Familie zurück in die Mongolei zog. Heute ist sie Kapitänin des mongolischen Volleyball-Teams und erfüllt sich bei den World University Games in Berlin einen Traum.
Alle drei Monate wählen 30 deutschsprachige Comic-Kritiker die aus ihrer Sicht besten Neuerscheinungen der Saison. Hier die Liste der zehn aktuellen Favoriten.
Sachsen-Anhalts Regierungschef droht mit Wegzug in den Westen, andere schielen auf Argentinien oder die Provence. Muss man das ernst nehmen?
Laura Siegemund ist in Wimbledon auf ihrem sensationellen Lauf nicht zu stoppen. Die 37-Jährige steht erstmals unter den besten acht. Dabei trotzt sie auch dem Londoner Wetter.
US-Präsident Trump macht Latinos zum Feindbild, lässt Tausende von ihnen abschieben. Damit schafft er während des Fußballturniers eine bedrohliche Atmosphäre. Fans sorgen sich um die WM 2026.
Während die Menschen in großen Teilen von Europa unter der extremen Hitze leiden, bibbern die Argentinier. Für die Industrie wird nun die Gaslieferung eingeschränkt.
Lalo Schifrin war stolz darauf, ein Eklektiker zu sein. Als Komponist verband er Avantgarde mit Pop – und schuf mit dem „Mission: Impossible“-Titelstück einen Hit für die Ewigkeit.
Die deutschen Frauen hatten in Berlin einige Rückschläge hinnehmen müssen. Dann aber gelang ihnen ein Befreiungsschlag.
Jetzt müssen die Münchner und Trainer Kompany bei der Klub-WM liefern. Gegen Brasiliens beste Mannschaft soll der Weg ins Viertelfinale weitergehen. Ansonsten wird es ungemütlich.
In Berlin spielen aktuell die besten Hockey-Mannschaften der Welt gegeneinander. Parallel dazu findet der Kids Cup statt – die Stars von morgen treffen auf die Stars von heute.
Fans des argentinischen Rekordmeisters spielen in der Kreisliga B – als zweite Mannschaft des FC Treptow. Durch Fußball und Grillabende hilft die Gruppe vielen Lateinamerikanern, in Deutschland Fuß zu fassen.
Die Bayern haben das erste Etappenziel in den USA erreicht. Sie stehen im Achtelfinale. Der Trainer ist „wirklich zufrieden“. Für den Sieg gegen Boca Juniors sorgt ein Mann, der immer wertvoller wird.
Auch das zweite Spiel bei dem Turnier in den USA gewinnen die Münchener und sind damit vorzeitig weiter. Getrübt wird der 2:1-Sieg gegen die Boca Juniors durch die Verletzung eines Leistungsträgers.
Die Niederländerin ist die erste Frau, die eine deutsche Hockey-Nationalmannschaft trainiert. Sie spricht darüber, was das für Veränderungen mit sich bringt und die anstehenden Pro-League-Spiele in Berlin.
Beim 2:2 der Bayern-Gruppengegner geht es richtig zur Sache. Das Unentschieden kommt den Münchnern gelegen. Schon im nächsten Spiel können sie ins Achtelfinale der Klub-WM einziehen.
Nur wenige Minuten können die Hobby-Kicker aus Auckland gegen die Bayern die Null halten. Beim lockeren WM-Einstieg der Münchner treffen neben Coman und Olise auch Müller und Musiala mehrfach.
Die Klub-WM in den USA ist in jeder Hinsicht ein Turnier des Gigantismus. Der Vorläufer namens Weltpokal nahm sich da noch deutlich bescheidener aus. Ein Rückblick.
Israel hat seinen Angriff auf den Iran damit begründet, dass sich Teheren bei seinem Atomprogramm einem „unumkehrbaren Punkt“ genähert habe. Es ist der vorläufige Höhepunkt eines seit Langem schwelenden Konflikts.
Sie führen in die Sperrzone von Fukushima, nach Argentinien, ins Berlin des Jahres 2099 oder in den Kopf eines Unsympathen: Fünf aktuelle Comic-Empfehlungen.
Carlos Alcaraz und Jannik Sinner liefern sich in Paris ein episches Endspiel. Danach werden viele Superlative bemüht, gab es jemals ein besseres Tennismatch in einem Major-Finale?
Nach der Niederlage gegen Portugal geht es für die Fußball-Nationalmannschaft im Kleinen Finale der Nations League nun gegen Frankreich. Das Team muss sich noch einmal straffen.
Mit Ancelotti beginnt für die Seleção nach Jahren voller Rückschläge ein neues Kapitel. Der Italiener soll nicht nur den sechsten WM-Titel holen, sondern auch das Vertrauen einer Nation in den Fußball zurückgewinnen.
Birgit Weyhe arbeitet in ihrem Buch „Schweigen“ die Verbrechen der Militärdiktatur in Argentinien auf. Durch den Netflix-Hit „Eternauta“ gewinnt das Thema gerade zusätzliche Relevanz.
Kunst in Krisenzeiten, dafür sind Berlin Biennale-Kuratorin Zasha Colah und Assistentin Valentina Viviani Spezialistinnen. Sie erzählen, was sie der Stadt weitergeben möchten.
Seit einem Jahr gibt es die Chancenkarte, um Fachkräfte nach Deutschland zu locken. Das Modell kommt an. Doch es gibt da ein großes Problem.
öffnet in neuem Tab oder Fenster