
Pinar Atalay ging von den „Tagesthemen“ zu RTL. Dort fühlt sich die Erste Journalistin noch immer sehr wohl.

Pinar Atalay ging von den „Tagesthemen“ zu RTL. Dort fühlt sich die Erste Journalistin noch immer sehr wohl.

Jahre lang wurde verhandelt. Nun sind Hamburger Bahnhof und die benachbarten Rieckhallen gesichert.

Berlin braucht weder Wohn-, Gewerbe- oder Industrieflächen, sondern eine Vision der Stadt der kurzen Wege. Ein Plädoyer für moderne Stadtentwicklung

Olaf Scholz will, dass das Treffen auf Bali zu einer verstärkten Isolation von Russland führt. Dazu sucht er neue Partner in Asien und packt heiße Eisen ein.

„So laut Du kannst“ ist ein #MeToo-Film im ZDF - aber kein Moral-TV

Hertha BSC geht dank des Sieges im letzten Spiel des Jahres mit einem guten Gefühl in die lange Pause. Doch danach muss eine Steigerung her, vor allem bei der Punktausbeute.

Was ist gutes Deutsch? Wolf Schneider hatte in seinen vielen Büchern die Antwort parat. Zudem zählte er zu den bekanntesten Journalisten des Landes.

Der Bundesgerichtshof hat den Freispruch für einen Angeklagten wegen gefälschter Impfpässe aufgehoben. Ihm drohen nun eine Geldstrafe oder bis zu zwei Jahre im Gefängnis.

Brüder aus dem Berliner Clan-Milieu sollen ein ein älteres Paar um eine Millionen-Immobilie in Berlin gebracht haben. Der BGH hat nun die Revisionen verworfen.

Die „Little Homes“ sind kleine Holzhäuser mit nötigster Einrichtung. Ein Verein, das Engagement des Baumarktes Toom und viele Unterstützer:innen machen das Projekt möglich.

Fachleute sehen in der „Polenaktion“ der Nazis eine Generalprobe zur Deportation der jüdischen Bevölkerung. Eine Ausstellung zeigt Einzelschicksale.

Auch Hamburg, München und Frankfurt am Main gehörten im vergangenen Jahr zu den meist genutzten Pendlerstrecken der Berliner. Beamte müssen am seltensten zur Arbeit pendeln.

Vor gut einem Jahr hat die Eigentümerin des Komplexes allen betagten Mieter:innen gekündigt. Die meisten sind ausgezogen. Wie ergeht es denen, die geblieben sind?

Walter Hoff war Propst in Berlin und für das NS-Regime sehr aktiv. In den 1950ern wurde er von der Kirche dennoch rehabilitiert.

Im Frühjahr 1982 wird Thomas Allofs in den Kader für die WM in Spanien berufen. Trotzdem darf der Stürmer von Fortuna Düsseldorf nicht mit zum Turnier. Im Interview erinnert er sich.

Studie von Bulwiengesa: Quote für Anteil bezahlbarer Mietwohnungen verteuert frei finanzierten Wohnungsbau

131 Filialen hat der Warenhauskonzern noch, mindestens ein Drittel muss schließen: Einige Häuser sind sicher, viele müssen bangen. Ein Überblick.

Fenster versperrt, Fassade beschmiert: Das ehemalige Bootshaus in der Grünauer Regattastraße ist dringend sanierungsbedürftig. Ein Verein fordert die Enteignung des Eigentümers.

Seit über 50 Jahren erinnert das Hamburger Brahms-Museum an den großen Sohn der Stadt. Jetzt präsentiert es sich nach Renovierung mit einer überarbeiteten Ausstellung. Ein Besuch

Die „Komödie am Kudamm“ zieht an den Potsdamer Platz, im Theater des Westens regiert jetzt Peter Plate. Stage Entertainment dagegen verstummt.

Kein anderes Land fördert seine Schüler schlechter als Berlin. Vor drei Jahren wurde eine Expertenkommission um Rat gebeten. Nun werden erste Empfehlungen umgesetzt.

Pflegeheimbewohner, die sich in Gemeinschaftsräumen aufhalten, müssen in Berlin weiter einen Mund-Nase-Schutz tragen. Die anderen Länder sind großzügiger.

Der Besuch von Bundeskanzler Scholz in Peking fällt in eine Phase der Neuausrichtung der China-Politik. Drei Experten geben Rat, worauf es jetzt ankommt.

Der US-amerikanische Künstler Matt Mullican ordnet die Welt. Mit seinem Denken nahm er die Logik des Internets vorweg. Eine Begegnung in Lübeck.

2021 hat die große Koalition auf zahlreiche schwere Missbrauchsfälle mit einer Reform reagiert. Etliche Länder zweifeln nun deren Effektivität an.

Der Berliner Carsharinganbieter Miles übernimmt vom VW-Konzern die Elektroauto-Flotte des Anbieters WeShare. Damit entsteht ein neues Schwergewicht am Markt.

Die rechtlichen Strukturen im Umgang mit Verkehrsdaten sind ungenügend, das gehört geändert. Und zwar nicht nur im Sinne der Unternehmen.

Christoph Friedrich vermittelt Weinwissen auf spielerische Weise. Am Zockertisch in seinem Rahnsdorfer Laden wird es später auf die Probe gestellt.

Fußballerinnen mit Migrationshintergrund gibt es sehr wenige. Der DFB sieht da ein „Riesenpotenzial“, aber es braucht Trainerinnen wie Tugba Tekkal.

Prächtiges Fachwerk, alte Geschütze und Knochen von Ebay: Stade an der Elbe ist zum Touristenmagnet geworden. Hier wandelt man durch vielfältige Geschichte.

Sie war die erste Großtheater-Chefin in Deutschland: Mit ihrem psychologischem Realismus hat Andrea Breth in der Männerdomäne Regie reüssiert.

Kita-Pflicht, Tablets, mehr Lehrkräfte: Karin Prien, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, über Wege aus der Bildungsmisere und den nächsten Corona-Winter in den Schulen.

Olaf Scholz zieht mit seinen Machtworten und seiner Politik viel Kritik auf sich. Das hängt auch mit seinem Stil zusammen und einer fehlenden China-Strategie, heißt es in der Ampel-Koalition. Eine Analyse.

NDR legt Prüfbericht zu Landesfunkhaus Hamburg vor: Direktorin Sabine Rossbach hat ihr Amt nicht für Vetternwirtschaft genutzt, zugleich hat ihr Führungsstil zu Vertrauensverlust geführt

Einer aktuellen Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zufolge stiegen die Heizkosten in der Hauptstadt bereits vor dem Krieg.

Der Cosco-Einstieg ins deutsche Containergeschäft ist geregelt . wenn auch leicht modifiziert. Olaf Scholz hat sich damit womöglich mehr Feinde als Freunde gemacht.

Nur unter Auflagen soll der chinesische Konzern beim Containerterminal einsteigen dürfen. Damit will die Bundesregierung den Streit trotz Kritik aus den eigenen Ministerien abräumen.

Nur 43 Prozent können nach drei Jahren einen Bachelor oder eine fertige Ausbildung vorweisen. Bestimmte Personengruppen haben es besonders schwer.

Im Streit um Chinas Beteiligung am Container-Terminal wäre Deutschland beinahe von einem Extrem ins andere gefallen: erst Sorglosigkeit, dann Überangst. Doch der Ausgang lässt hoffen.

Der chinesische Cosco-Konzern soll nun doch bei einem Terminal einsteigen – mit einem kleineren Anteil. Grüne und Opposition halten jegliche Beteiligung für falsch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster