
Putins wichtigster Widersacher lebt auf zweieinhalb mal drei Metern in einem Straflager. Doch Nawalnys Einfluss ist ungebrochen. Innenansichten seines Netzwerks.

Putins wichtigster Widersacher lebt auf zweieinhalb mal drei Metern in einem Straflager. Doch Nawalnys Einfluss ist ungebrochen. Innenansichten seines Netzwerks.

Nachdem sie in der vergangenen Spielzeit lange Zeit nicht aufs Eis durfte, spricht sie nun vom Titel.

Die HU zeigt eine Ausstellung über ihr koloniales Erbe. Historikerin Gabriele Metzler forscht dazu seit Langem – und plant nun eine Aufarbeitung an allen Berliner Unis.

Eine „Klimaanalyse“ soll aufzeigen, was im der ARD-Anstalt oben und unten schiefläuft.

Oktober ist Food-Crunchtime: Zum Auftakt gibt’s Sake, feinsten Käse und Brunch. Auf „Berlin Food Week“ und „Eat Berlin“ dann Trends, Workshops und Tastings satt.

Bei seinem Debüt zeigt der 21-jährige Slowene gegen Alba, warum die Berliner ihn im Sommer verpflichtet haben. Hamburg würde die Leihe am liebsten sofort verlängern.

Im Auftaktspiel der Basketball-Bundesliga setzt sich Alba Berlin mit viel Mühe gegen die Hamburg Towers durch. Maodo Lo und Johannes Thiemann werden noch geschont.

Am Mittwoch beginnt für den Titelverteidiger mit einem Heimspiel gegen die Hamburg Towers die neue Saison. Bei Alba Berlin herrscht trotz einer schwierigen Vorbereitung Optimismus.

Wie weiter mit den Unis angesichts enormer Energiekosten? Bundesweite Pläne reichen von gedrosselten Heizungen und Gebäudeschließungen bis zur Online-Lehre Anfang 2023.

In Berlin kann man nicht nur Klamotten gebraucht kaufen: auch bei Büchern, Möbel und Instrumenten ist das Angebot groß. Eine Auswahl für jeden Bedarf.

Nacha Vollenweider hat nach sechs Jahren Europa den Rücken gekehrt. In ihrem neuen Buch verarbeitet sie den Wechsel und reflektiert über globale Fragen.

Baurecht schlägt Baumrecht? In einem Innenhof in Berlin soll eine Eiche einer Tiefgarage weichen. Anwohner und Bauherr werfen sich Lügen vor.

Beim Berlin-Marathon gibt es immer mehr Läuferinnen und Läufer, für die das Auffallen und der Applaus der Antrieb sind.

Sechs Jahre lang war der CDU-Politiker aus Hamburg Verteidigungsminister. Auch im Ruhestand warb er weiter für eine gut aufgestellte Bundeswehr.

Im Bemühen, unabhängig von russischem Erdgas zu werden, hat Deutschland einen weiteren Partner gefunden. Der Essener Energiekonzern RWE schloss einen Vertrag.

Birkenöl-Bäder in Mecklenburg, 70er-Design in Hessen, ein Literaturhotel an der Alster: In diesen Unterkünften lohnt sich das Einchecken.

Das Projekt hatte Klitschko vor dem russischen Angriff auf die Ukraine gestartet. Das Buch handelt von Wil, der die Wolken von oben sehen möchte.

Geselliges Arbeiten ohne festes Büro und dann auch noch netzwerken: Auch außerhalb von Ballungsräumen findet das Modell zunehmend Anklang.

Große Teile Berlins könnten bald aus einer Hand mit Strom, Gas und Fernwärme versorgt werden. Politik und Versorger verhandeln intensiv.

Berliner sollen nach dem Vorbild von Hamburg künftig die An- und Ummeldung online erledigen können. 500.000 Vorgänge jährlich werden in Bürgerämtern gespart.

250 Beamte haben in einer Razzia bundesweit mehrere Objekte durchsucht. Fünf Personen werden beschuldigt, einer soll der Russe Usmanow sein.

Ob in puncto Karriere, Familie oder Selbstverwirklichung: Die Deutschen fühlen sich zunehmend gestresst. Dadurch steigt laut Studie auch die Gefahr des Burnouts.

Die Geschichte der Queen ist eng mit Berlins Westen verbunden. Unser Autor über britische Panzer, Barfly, Golfclub, Fish&Chips, Villa Lemm und wie Kids die Königin begrüßten.

Der ukrainische Autor, DJ, und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Er hat das Berliner Arsenal-Kino mitgegründet, das Forum der Berlinale ins Leben gerufen und die deutsche Nachkriegs-Filmlandschaft um vieles bereichert. Ein Geburtstagstusch für Ulrich Gregor

Bei der neuen Steuererklärung lauern einige Fallstricke. Am Ende zahlen sie womöglich zu viel Grundsteuer oder bekommen Ärger mit dem Finanzamt.

Die deutschen Tennismänner setzen sich mit Glück und Können 2:1 gegen Belgien durch und erreichen damit vorzeitig das Finalturnier.

Steigende Strompreise und drohende Versorgungsengpässe zwingen zum Sparen. Vielleicht müssen wichtige Forschungsanlagen abgeschaltet werden.

Deutschland hat in der Gruppenphase des Davis Cups gute Chancen aufs Weiterkommen – weil das Doppel kaum zu schlagen ist.

Auch ohne Alexander Zverev starten die deutschen Tennismänner mit einem Sieg in die Gruppenphase des Davis Cups. Nur wenige Fans sind in Hamburg dabei.

Zunehmend nervös schaut Berlins Politik auf eine mögliche Wiederholung der Wahl, die in zwei Wochen vor Gericht verhandelt wird. Auch auf Bundesebene wird entschieden.

Henrik Falk war BVG-Finanzchef, heute bringt er den Nahverkehr der Hansestadt voran. Ein Interview über Mobilität der Zukunft, 9-Euro-Ticket und Hamburger Klasse.

Der deutsche Teamchef spricht im Interview über das verletzungsbedingte Aus von Alexander Zverev, die Gruppenphase in Hamburg und die besondere Bedeutung eines Kartenspiels.

Im ehemaligen Flughafen Tempelhof bringt die Messe Positions ab Donnerstag internationale Galerien in die Stadt.

Tennisprofi Alexander Zverev wollte unbedingt spielen beim Davis Cup in seiner Heimatstadt Hamburg. Doch der verletzte Fuß stoppt ihn.

Die „Tagesschau“ um 20 Uhr wird immer häufiger zum Beichtstuhl für ARD-Sünden. Es gibt wirklich Wichtigeres zu berichten.

Am Sonntag lädt der VBB zur Besichtigung denkmalgeschützter Bahnhöfe. Einige sind jedoch kaum noch zu retten. Nur wenige Empfangsgebäude gehören noch der Bahn.

Beim Berliner Hockey-Club gab es große personelle Veränderungen. Mit zwei neuen Trainern wollen sowohl die Männer als auch die Frauen die Playoffs erreichen in dieser Saison.

Das Bundeskriminalamt hat am Hamburger Hafen die größte je in Deutschland sichergestellte Menge an Heroin gefunden. Das Innenministerium spricht von einem wichtigen Schlag gegen Drogenkriminalität.

Wie der NDR mitteilt, werde Sabine Rossbach nicht dauerhaft auf ihre Position zurückkehren. Sie soll Familienmitgliedern durch ihren Job Vorteile verschafft haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster