
Johannes Vogel spricht über die Schwierigkeiten der Ampel-Koalition, den Machtbrief des Bundeskanzlers – und fordert einen „China-Stresstest“ für Deutschland.

Johannes Vogel spricht über die Schwierigkeiten der Ampel-Koalition, den Machtbrief des Bundeskanzlers – und fordert einen „China-Stresstest“ für Deutschland.

Lange wollte das Plus-Size-Model Julia Kremer unbedingt dünn sein. Jetzt hat sie Frieden mit sich geschlossen – und ein Buch über Diät-Kultur und Vorurteile geschrieben.

Die Bürger haben Anspruch, dass eine Regierung entscheidet. Der Kanzler schafft bei China wie bei den Panzern für die Ukraine Fakten durch Entscheidungsverweigerung.

Die geplanten 35 Prozent vom Containerterminal wären nur ein kleines Stück des chinesischen EU-Imperiums. In vielen Häfen bestimmt Peking mit. Oder regiert.

Chinas Cosco-Konzern möchte einen Anteil am Hamburger Hafen erwerben. Wirtschaftsminister Habeck lehnt das ab, die Landes-SPD will das dennoch. Es hängt am Kanzler. Ein Gastbeitrag.

Die Pandemie hätte den bestehenden Trend zur Stadtflucht nur verstärkt, meinen Experten. Der Hauptgrund sei fehlender bezahlbarer Wohnraum in der Großstadt.

Die Unionsfraktion will einen Energiegipfel für Forschungseinrichtungen. Die FDP-Ministerin versäume es, zentrale Infrastrukturen gegen steigende Kosten abzusichern.

Eine Studie des Onlineportals Immowelt registriert leichte Rückgänge der Mieten im dritten Quartal. Besonders auffällig ist die Trendwende in Berlin.

Deutschlands Schulkinder werden immer schlechter in Deutsch und Mathe. Was tun? Regierung und Opposition haben ganz unterschiedliche Vorstellungen.

Der wachsenden Zahl neuer Filme und Serien steht ein zunehmendes Angebot von einordnenden Podcasts gegenüber.

Vor dem Spiel zwischen dem FC St. Pauli und dem Hamburger SV ist es auf dem Heiligengeistfeld zu einem massiven Polizeieinsatz gekommen.

„Reeperbahn Spezialeinheit FD65“: Produzent Christian Beetz über den Hamburger Kiez, über Wahrheit und Lüge im True-Crime-Format

Rund 560 Apotheken gibt es in der Mark. Der Großteil davon beteiligt sich am Mittwoch an einem halbtägigen Streik.

Die Kleingartenanlage am Katharinenholz ist künftig rechtlich schlechter gestellt, auch die Pacht kostet mehr - nördlich will die Sprotte-Stiftung Wohnungen bauen.

Klangbad und Kriegsgetümmel: Der gefeierte und umstrittene Wahlrusse Teodor Currentzis gastiert mit seinem Utopia-Orchester in der Berliner Philharmonie

Julia Mateus ist nach 40 Jahren die erste Frau an der Spitze der „Titanic“. Worauf sich Leser und männliche Kollegen freuen können.

In Teilen Brandenburgs hat der Jahresfahrplan 2023 gravierende Auswirkungen - auch das gastronomische Angebot ist betroffen.

400.000 neue Wohnungen pro Jahr - und dabei auch reichlich neuer Wohnraum für Menschen mit kleinem Geldbeutel. Das ist das Ziel der Regierung. Nun soll es konkreter werden.

Pressefreiheit 1962 und 2022: Was die „Spiegel-Affäre“ auslöste, was AfD und „Die vierte Gewalt“ auslösen

Jorge Kirschner hat für Athletic Bilbao gespielt, obwohl er deutscher Staatsbürger war – seine Familie stammte aus Berlin. Ein Buchkapitel widmet sich seiner Geschichte.

Die SPD geht als Sieger aus der Landtagswahl in Niedersachsen hervor. Das aber ist nicht das Verdienst des Kanzlers. Der ist jetzt ultimativ gefordert.

Klaas-Hinrich Ehlers von der FU Berlin und wurde jetzt für seine Forschungen zum Niederdeutschen ausgezeichnet. Gespräch über die Zukunft einer sterbenden Sprache.

Bei der Bahn ist am Samstagmorgen der Zugfunk ausgefallen. Stundenlang lag in Norddeutschland der Zugverkehr lahm, der Grund soll Sabotage sein. Nun ermittelt der Staatsschutz.

Zwei Kabel wurden am Samstagmorgen mutwillig durchtrennt, um den Bahnverkehr lahmzulegen. Sicherheitskreise verdächtigen Linksextreme oder den russischen Geheimdienst.

Seit Juli fallen etliche Mieter in eine Gesetzeslücke. Sie zahlen bei ihrem Grundversorger mehr als das Doppelte. In Berlin ist die Differenz sehr hoch.
Am Broadway ist „Hamilton“ seit Jahren ein Mega-Hit, jetzt erlebt das Musical seine deutsche Erstaufführung im Hamburger Operettenhaus

Boy meets Girl mit abgedrehter Wendung: der hinreißende Roman „Henny & Ponger“ führt von Hamburg nach Amrum.

Wolfgang Schmidt sieht es offenbar als Privatsache an, Olaf Scholz in der Affäre vor öffentlicher Kritik zu bewahren. Dabei geht er weit - zu weit?

Einen Tag grübelt die Ärztin aus St. Petersburg. Sie packt ihr Auto voll, fährt nach Helsinki, dann auf das Schiff nach Lübeck. Tausende Russen wählen diese Route.

Die Höhe der Grundsteuer hängt von der Wohnfläche ab. Wer weiß, welche Räume nicht dazuzählen und die Fläche richtig schätzt, kommt günstiger weg.

Im „Smart City Index“ des Digitalverbandes Bitkom ist die Landeshauptstadt zurückgefallen. Besonders schlechte Noten bekommt das Rathaus. Es gibt auch Lichtblicke.

Weil Gespräche mit Eurowings zu keiner Einigung geführt haben, ruft die Vereinigung Cockpit die Piloten am Donnerstag zum Streik auf. Jeder zweite Flug fällt aus.

Insgesamt wurden bei der Großrazzia 46 Durchsuchungsbeschlüsse in Hamburg, Schleswig-Holstein und Österreich vollstreckt. Es geht um bandenmäßige Hinterziehung.

Die Landeshauptstadt und der Kreis Potsdam-Mittelmark zählen im neuen „Zukunftsatlas“ zu den Gewinnern. Die Studie deckt aber auch Potsdamer Schwächen auf.

Die Marken Burgermeister und Milano Vice erobern von Berlin aus den deutschen Markt. Dabei setzen sie auf smarte Logistik - und Lieferdienste.

Die Unterbringung Geflüchteter droht die öffentliche Hand im Winter zu überfordern. Bundesländer und Kommunen fordern dringend Unterstützung. Ein Überblick zur Lage.

„Was kann es eigentlich Relevanteres geben als das Überleben der Menschheit auf diesem Planeten?“ Zwei Krisen und was wir aus ihnen lernen sollten.

Albas Trainer Israel Gonzalez rotiert ordentlich und setzt erstmals auf Lo, Thiemann, Wetzell und Procida. Wie gegen Hamburg ist es lange eng - und wieder gewinnen die Berliner.

Oliver Christensen ist seit dieser Saison die Nummer eins bei Hertha BSC. Im Interview spricht der Däne über Europapokal in Odense, seine Vorbilder als Torwart und die WM in Katar.

Regina Schilling hat den Pianisten für ihren Dokumentarfilm „Igor Levit - No Fear“ mit der Kamera begleitet. Ein Doppel-Gespräch über die Physis des Musikers, die Corona-Zäsur - und Yoga statt Kraftsport.
öffnet in neuem Tab oder Fenster